Publikationen

The Displaced

Disrupted Trade, Labour, and Politics in the Mekong River Basin

The ‘Mother of Waters’ is heavily troubled. There is an immediate need to reset the institutional rules that are either too outdated, lack regulatory teeth, or fail to substantially address both old and emerging concerns. If governments fail to do this, a unique ecosystem will die, in effect destroying the lives of millions of people. The volume, published by the Konrad-Adenauer-Stiftung’s (KAS) Regional Economic Programme Asia (SOPAS), contains country-specific papers or case studies on trade, labour, and China’s growing political influence in the Greater Mekong Region. Topics include (1) labour migration and displacement in the Mekong River basin, (2) the impact of pandemics on economic and social patterns, (3) interregional trade and growing competitiveness, and (4) geopolitical issues resulting from coercive water and energy politics, among others. The chapters also provide discussions on how each state’s respective national framework attempts to address these issues.

Odua Images, stock.adobe.com

Unternehmerische Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten

Unternehmensperspektiven aus Asien zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Ab 1. Januar 2023 tritt das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das Unternehmen zur aktiven Überwachung der Einhaltung von Menschenrechten in ihren Lieferketten verpflichtet. Eine von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Auftrag gegebene Studie beschäftigt sich damit, was sich mit dem Gesetz für deutsche Unternehmen verändert, die in Asien tätig sind. Welche Herausforderungen sehen sie, wie wurden menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen bisher umgesetzt?

Zensus 2021: Spiegel des multiethnischen und multireligiösen Charakters der Gesellschaft

Die Konrad-Adenauer-Stiftung führte gemeinsam mit dem Institut für Politikforschung, Skopje, und dem Internetportal Religija.mk eine neue Untersuchung der öffentlichen Meinung im Rahmen des Projekts „Die Republik Nordmazednien als multireligiöse Gesellschaft“ durch.

UN Photo / Jean-Marc Ferré / CC BY-NC-ND 2.0

Die Rolle lateinamerikanischer Staaten im UN-Menschenrechtsrat

Die Rolle lateinamerikanischer Länder und der Karibik im UN-Menschenrechtsrat (UNHRC) ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung und den Schutz von Menschenrechten weltweit. Unter anderem haben diese Länder mit ihren Stimmen dazu beigetragen, dass Initiativen unter der Führung der Europäischen Union (EU) und ihrer Mitgliedstaaten verabschiedet werden konnten. Dennoch scheint es Entwicklungen zu geben, welche zu Veränderungen in dieser Stimmenzusammensetzung führen könnten, und damit auch zu Veränderungen in der Fähigkeit, das angemessene Funktionieren des Rates zur Erfüllung seines Mandats sicherzustellen. Die vorliegende Studie beleuchtet einige der zugrundeliegenden Mechanismen solcher Entwicklungen.

Schaffung einer europäischen Gemeinde: Integritätspolitik für Null-Korruption

Integritätshandbuch der Gemeinde Aerodrom

Der Titel des Projekts „Schaffung einer europäischen Gemeinde: Integritätspolitik für Null-Korruption“ definiert dessen Inhalt als Errichtung eines Systems von Antikorruptionsmaßnahmen, mit denen die Integritätspolitik der Gemeinde Aerodrom festgelegt wird.

Unsplash / FLY:D

Das nationale Internet-Gateway

Ein Weg zur Internet-Zensur in Kambodscha?

Die Ankündigung der Einführung des National Internet Gateway im Februar 2021, um die Internetsicherheit zu verbessern, hat für breite nationale und internationale Aufregung gesorgt. Die Kritik lautet, das NIG könnte die Meinungsfreiheit in Kambodscha gefährden. Ohnehin wird dem Land im von Freedom House veröffentlichten „Freedom on the Net Index 2021“ kein guter Zustand im Bereich Internetfreiheit zugeschrieben – mit einer Punktzahl von 43 von 100 in den Kategorien Zugangshindernisse, Inhaltsbeschränkungen und Verletzungen der Nutzerrechte gilt das Land nur als teilweise frei. Das vorgesehene Gesetz zur Einführung des NIG könnte die Situation noch weiter verschlechtern. Das NIG wird es Regierungsbehörden ermöglichen, die Online-Aktivitäten der Nutzerinnen und Nutzer nachzuverfolgen und die Browserdaten von Nutzerinnen und Nutzern für mindestens ein Jahr zu speichern. Überraschend ist, dass das NIG zwar am 16. Februar 2022 in Kraft treten sollte, vorerst aber auf Eis gelegt wurde. Nach Monaten des Aufruhrs, und schließlich einer Absage der Pläne stellen sich nun mehrere Fragen: Warum wurde die Einführung des NIG plötzlich ausgesetzt? Ist eine Implementierung noch denkbar, oder hat sich die Regierung von der starken Kritik beeinflussen lassen? Stellt das NIG eine ernsthafte Gefahr für die in der kambodschanischen Verfassung verankerte Meinungsfreiheit dar?

Devolution at 10 in Kenya: An Analysis of Trends and Dynamics in Implementation

Democracy

This study was a review of the state of devolved governance in Kenya over the last 10 years, to establish the trends, dynamics and possible insights into the future.

Demokratie heutzutage

Publikation

Tribunal Electoral

© Hayder Mohsin / Shutterstock

Iraq: Implementing a Way Forward

Iraq Track II Dialogue

Based on two years of engagement with experts from Iraq, the United States and Europe through a US-Europe-Iraq Track II Dialogue convened from March 2020 through December 2021, this report lays out findings and recommendations to assist the Iraqi government and its international partners in improving political, social, economic, and security conditions to enhance national stability, stabilize Iraq’s democratic processes, and promote broad-based, Iraqi-generated economic growth.

Lebanon’s Parliamentary Elections: Expectations vs. Reality

Best-case Scenarios do not Fulfill Reform Aspirations

A study based on the interactive simulation model meeting “Prospects of the 2022 Election’s Outcomes in Lebanon and their Fallouts”.

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.