Publikationen

Ciudades Inteligentes en Ecuador, Estado de situación y agenda de futuros posibles

Informe de análisis sobre Ciudades Inteligentes en Ecuador, estado de situación y oportunidades.

¿Cómo puede Ecuador avanzar hacia un modelo de ciudad inteligente democrático, justo, sustentable y que se afirme en un modelo de gobernanza efectivo?

Is Turkey looking West but going East?

This study attempts to answer two basic yet pertinent questions: (1) Are Ankara's economic relations with China symmetrical/asymmetrical compared to its economic relations with the European Union? (2) Is it possible that the Turkish government could replace its economic relations with the EU by intensifying its relations with China? To this end, the advantages and disadvantages of Turkey's economic relations with China and the EU will be discussed.

Canva Pro Stock

China’s security and military cooperation in Latin America and the Caribbean: Implications for Europe

Daniel Agramont Lechín

China’s rise as a world power is taking place at a time of disorder in the international arena. It is now widely accepted that the future of the world order will be significantly shaped by China’s rise.

Pandemia y Seguridad: el impacto del COVID-19

Ana Yancy Espinoza

Lo ha cambiado todo en la región latinoamericana: La pandemia del COVID 19

Scholarships for Syrian Students to Study in Lebanon 2022

Closing Date for applications: June 15th, 2022

The Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Syria/Iraq Office awards scholarships to Syrian students to study at a university in Lebanon. Our scholarship program is aimed at Syrian graduates who have acquired a university degree in Lebanon and who intend to complete master studies for four semesters at a university in Lebanon.

REUTERS/ POOL New

In der Sache richtig, aber ohne viel Substanz

Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Japan

Während in Berlin der Bundestag an der verteidigungspolitischen Zeitenwende arbeitet und das Sondervermögen der Bundeswehr diskutiert, reiste Bundeskanzler Scholz nach Japan. Dass die Wahl auf Japan fiel, macht das Zögern des damaligen Koalitionspartners bei der Entsendung der Fregatte Bayern in den Indo-Pazifik wieder wett. Dass die erste Asienreise nicht nach China führte, ist ein starkes Zeichen der neuen deutschen Außenpolitik – die jedoch maßgeblich vom grünen Koalitionspartner bestimmt wird.

Japan – ASEAN Study

Japan's Role for Southeast Asia Amidst the Great Power Competition and its Implications for the EU-Japan Partnership

Southeast Asia in focus: In no other region is the economic, the political and military rise of China so striking and so powerful; in no other region does Beijing question the rules-based international order (especially in the South China Sea) so aggressively. Adaptation strategies to the rise of Beijing and the growing conflict with the former Pacific superpower differ from country to country. Amid a (fear and/or perceived) declining US engagement in the region, Southeast Asia invariably needs to seek alternatives.

Japan – ASEAN Study (now available in Japanese)

大国間競争時代の 東南アジアにおける 日本の役割 ――日・EUパートナーシップへの 政策的含意

The publication "Japan's Role for Southeast Asia Amidst the Great Power Competition and its Implications for the EU-Japan Partnership" is now also available in Japanese.

BARBARA JAKŠE JERŠIČ, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Parlamentswahlen in Slowenien

Klarer Sieg der Freiheitsbewegung

Als überraschend deutlicher Sieger ging der politische Newcomer Robert Golob mit seiner Freiheitsbewegung Gibanje Svoboda und rund 34% der Stimmen aus den Wahlen hervor. Noch-Ministerpräsident Janez Janša und seine Partei SDS erwartet die Opposition.

Jorge Silva, Reuters

Russlands sharp power in Lateinamerika

Die Region im Visier der autokratischen Internationale

Die weltweit mächtigsten autokratischen Staaten beeinflussen aktiv das politische und wirtschaftliche Umfeld in Lateinamerika. Die Unterstützung und Einflussnahme von Mächten wie Russland trifft dabei auf Regierungen und Gesellschaften, die durch politische Polarisierung, illiberalen Nationalismus und die Einschränkung der Rechtsstaatlichkeit fruchtbaren Boden für eine Stärkung autoritärer Ideen bieten. Entsprechend hat Moskau die Anerkennung und gegenseitige Stärkung illiberaler Regime unterstützt und die Werte seiner politischen Weltanschauung verbreitet. Was aber bedeutet der russische Angriff auf die Ukraine für diese illiberalen Allianzen?

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.