Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Ein Land, zwei Krisen: Ungleichheit und COVID-19 in Panama

Impactos Económicos

Título Individual

https://www.needpix.com/photo/1899539

Jordaniens Parlamentswahlen in Krisenzeiten

Stagnation des demokratischen Prozesses

Inmitten einer zweiten Corona-Welle hat Jordanien am 10. November 2020 regulär Parlamentswahlen abgehalten. 100 der 130 Parlamentarier ziehen neu in das jordanische Unterhaus ein. Bei historisch niedriger Wahlbeteiligung sank der Anteil von Parteipolitikern und Frauen im Parlament, das stattdessen von Vertretern der Stämme und Familienverbünde, regierungsfreundlichen Geschäftsleuten und ehemaligen Offizieren geprägt sein wird. Reformakteure vor allem aus der urbanen Mittelschicht haben das Vertrauen in das Parlament verloren. Politischer Protest wird damit weiterhin eher in Berufsverbänden, auf der Straße oder in den sozialen Medien seinen Ausdruck finden. Weder in der Innen- noch der Außenpolitik Jordaniens sind als Folge der Wahlen größere Veränderungen zu erwarten.

Let the World Hear: Stories from the Victims of the Belarusian Dictatorship

In this anthology The Stockholm Free World Forum, with the financial support of KAS, have gathered eleven stories of the people who spoke up against the Belarusian regime.

On 9 August 2020, the Belarusian dictator Aliaksandr Lukashenka, who has ruled the country for 26 years, falsely claimed the victory in the national election.

CC BY SA 4.0 Szecsődi, Balázs

Online-Symposium zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit

Gergely Gulyás, Minister im Ministerpräsidentenamt von Ungarn, war der Festredner des Online-Symposiums am 18. November 2020 zum Thema „30 Jahre Deutsche Einheit“, das vom Auslandsbüro Ungarn der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn anlässlich des 30-jährigen Bestehens des KAS-Büros in Budapest organisiert wurde.

OSCE / Evgeniy Maloletka / flickr / CC BY-NC-ND 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

Schwieriges Fahrwasser für die OSZE im Jahr der Jubiläen

45 Jahre Schlussakte von Helsinki, 30 Jahre Pariser Charta, 25 Jahre OSZE – viele Jubiläen, wenig Grund zum Feiern

Vor 30 Jahren, am 21. November 1990, verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der 34 Teilnehmerstaaten der KSZE in Paris die ‚Charta von Paris für ein neues Europa‘. Das Jubiläum ist eine gute Gelegenheit für einen Blick zurück und einen Blick nach vorne.

dpa

Bosnien und Herzegowina - Wahlen mit Überraschungen

Stabile Wahlbeteiligung

2020 sollte für Bosnien und Herzegowina (BiH) ein positives Jahr werden. Politiker hatten den Wählern Fortschritte auf dem Weg zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union und der NATO in Aussicht gestellt. Nachdem für die Bildung des gesamtstaatlichen Ministerrates das gesamte Jahr 2019 verwendet wurde, sollten endlich notwendige Reformen umgesetzt werden. Positive Entwicklungen gab es: Bosnien und Herzegowina hat seit 2017 ein in kleinen Schritten wachsendes BIP und eine wachsende Beschäftigungsquote. Die Situation hat sich jedoch gedreht. Die COVID-19-Pandemie hat einen enormen Einfluss auf die Politik und die Wirtschaft. Die Kommunalwahlen am 15. November 2020 in Bosnien und Herzegowina waren deshalb eine besondere Herausforderung für das Land. Die ausgeprägte politische Dezentralisierung von Bosnien und Herzegowina gibt der Kommunalpolitik Kraft und Einfluss. Sie ist zugleich Stimmungsbild für die 2022 anstehenden Wahlen auf der nationalen Ebene und den beiden Entitäten.

Duale Ausbildung in Deutschland

Durch Praxis und Theorie zur Fachkraft

Im Lehr- und Auskunftsbuch werden Grundlagen des Systems der dualen Ausbildung in Deutschland dargestellt, das theoretische Ausbildung mit unmittelbarer Lehre im Unternehmen verbindet. Die Einführung der dualen Ausbildung in Deutschland trug zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit der Jugend bei, damit wurde sie zu einem beispielhaften Modell der Sozialen Marktwirtschaft.

kas

Corona Blog - Demokratie

Monatsrückblick Oktober 2020 aus Mexiko

Das Infektionsgeschehen in Mexiko flacht leider nicht weiter ab, wie erwartet wurde. Gleichzeitig bereitet sich das Land auf das Superwahljahr 2021 vor. Erste Kandidaturen und Allianzen wurden bekanntgegeben. Außerdem ging der Staatspräsident die Presse scharf an und die Gouverneure mehrerer Bundesstaaten stehen im Konflikt mit der Nationalregierung.

reuters

Kommunalwahlen in Brasilien – Rückschlag für den Bolsonarismus

In 5570 brasilianischen Städten und Gemeinden fand am vergangenen Sonntag die erste Runde der Kommunalwahlen statt, bei denen 150 Millionen Brasilianer dazu aufgerufen waren, neue Bürgermeister und Stadtverordnete zu wählen. Bei einer in Corona-Zeiten erwartet niedrigen Wahlbeteiligung haben die Kandidaten der etablierten Parteien der Mitte überwiegend gut abgeschnitten, während der Urnengang für Staatspräsident Bolsonaro zwar einen beachtlichen Dämpfer bedeutet, jedoch als Stimmungstest hinsichtlich der Präsidentschaftswahl 2022 nur bedingt Aussagekraft besitzt.

POLEN UND DEUTSCHE: Wie können sie sich aus dem Clinch um die Geschichte lösen?

Sonderbeilage zur Geschichte in „Tygodnik Powszechny“

Jedes Jahr bietet der Herbst mit seinen Jahrestagen zahlreiche Anlässe zum Nachdenken über die wichtigsten Ereignisse in den polnisch-deutschen Beziehungen - so etwa der Überfall auf Polen im September oder die Kapitulation des Warschauer Aufstands. Aber auch in der Nachkriegszeit kam es zu Ereignissen, derer sich zu erinnern lohnt: beispielsweise der Brief der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder vom 18. November 1965 oder das Datum des 7. Dezember 1970, als der damalige Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Willi Brandt, einen Vertrag mit der Volksrepublik Polen unterzeichnete, der die Anerkennung der Oder-Neiße Grenze beinhaltete, historisch bis heute verbunden mit der außergewöhnlichen Geste, als Brandt vor dem Denkmal für die Helden des Warschauer Ghettos niederkniete, um auf diese Weise den von den nationalsozialistischen Besatzern ermordeten Juden die Ehre zu erwiesen. Zwanzig Jahre später wiederum brachte der November 1990 die Unterzeichnung eines Vertrags mit sich, der den Verlauf der deutsch-polnischen Grenze bestätigte und weitgehend zum Versöhnungsprozess zwischen unseren Nationen beigetragen hat. Das Wochenblatt "Tygodnik Powszechny" hat in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit eine Sonderbeilage zur Geschichte erstellt, die auf diese Ereignisse Bezug nimmt und deren bis heute fortwirkende Auswirkungen auf die deutsch-polnischen Beziehungen untersucht. Wir laden Sie herzlich ein zur Lektüre!

Asset-Herausgeber

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.