Veranstaltungen - Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Diskussion
Syrien - der Krieg und die Folgen
Lesung und Panel - Diskussion
Seit acht Jahren herrscht Krieg in Syrien. Die internationalen Mechanismen zur Verhinderung und Beilegung von Konflikten haben bisher versagt. Ist Syrien – angesichts der Schwäche des Multilateralismus – ein Modell für die Auseinandersetzungen des 21. Jahrhunderts?
Gespräch
30 Jahre Plebiszit: Welche Bedeutung hat die Volksabstimmung für das heutige Chile?
Der 5. Oktober 1988 markiert in Chile den Anfang vom Ende der Diktatur: In einer Volksabstimmung entschied sich die Mehrheit der Chilenen gegen eine weitere Amtszeit von Augusto Pinochet. Wie hat sich Chile dreißig Jahre nach der Volksabstimmung verändert? Inwieweit ist das Plebiszit für die Gegenwart in Chile noch von Bedeutung? Welchen innen- und außenpolitischen Forderungen hat das Land sich heute zu stellen?
Fachkonferenz
Ist die juristische Unabhängigkeit bedroht?
Globale Konferenz in Straßburg
Kommentare und Diskussionen
Diskussion
Report of the Special Rapporteur on the independence of judges and lawyers on his mission to Poland
Report of the Special Rapporteur Dr. Diego García-Sayán
Diskussion
Nach Europa: Das junge Afrika auf dem Weg zum alten Kontinent?
In seinem neuen Buch diskutiert Stephen Smith demographische Entwicklungen, historische Parallelen und gesellschaftliche Herausforderungen. Mit Experten wird er über Migrationsursachen und konkrete Möglichkeiten der Migrationssteuerung sprechen.
Kongress
1918 – 2018 – Das Ende des Großen Krieges und das östliche Europa
Gemeinsame Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg
Gespräch
ausgebuchtSerbiens Zukunft in der EU
„Europa-Forum“ mit I.E. Ana Brnabić, Ministerpräsidentin der Republik Serbien
Europa-Forum
Fachkonferenz
Iran - Eine Hegemonialmacht zwischen Konflikt und Kooperation
19. Mülheimer Nahostgespräch
Die Islamische Republik Iran feiert im Februar 2019 ihr 40jähriges Bestehen. Doch die Golfregion und der „schiitischeHalbmond“ sind heute durch konfessionelle Krisen und Konflikte um die hegemoniale Vorherrschaft erschüttert.
Event
Die Europa-Rede mit Prof. Dr. Koen Lenaerts, Präsident des EuGH
Kooperationsprojekt der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Stiftung Mercator sowie der Stiftung Zukunft Berlin
Expertengespräch
Sicherheit und Stabilität im Indo-Pazifik
Durch die wachsende Vernetzung der Anrainerstaaten des Indischen und des Pazifischen Ozeans konstituiert sich mit dem Indo-Pazifik ein geostrategischer Raum, der zunehmend im Fokus der internationalen Außen- und Sicherheitspolitik steht.