Publicador de contenidos

TheDigitalArtist, pixabay

La digitalización

Digitalisierung

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in einer digitalisierten Welt

Nachrichten

Ich bin dafür, das Netzwerk so offen wie möglich zu halten.

Vinton Cerf, Informatiker und Erfinder der Internetprotokolle TCP/IP

Publicador de contenidos

Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen und damit auch in allen Politikfeldern präsent. Sie verändert die Art wie wir miteinander kommunizieren, wie wir uns informieren und wie wir arbeiten. Als eine der wichtigsten Transformationskräfte der Gegenwart verändert sie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gleichermaßen.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung verfolgt das Ziel, mit der Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Sie untersucht die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Auswirkungen, erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Politik und befähigt mit Bildungsangeboten zur Teilhabe. Die Themen Europäischer Digitaler Binnenmarkt, Datenökonomie, Künstliche Intelligenz (KI) und das Verhältnis von Ordnungspolitik und Digitalisierung stehen ebenso im Fokus wie der Einfluss auf die politische Kommunikation, die Demokratie und die Medien.

 

Datenpolitik und Wettbewerb

Daten sind ein zentraler Baustein der Digitalisierung. Für datengestützte Lösungen einen besseren Zugang zu Daten zu ermöglichen, ist nicht allein eine Herausforderung in der Wirtschaft. Ebenso gilt es in der Verwaltung, für mehr Bürgernähe, Effizienz und Synergien Daten besser zu nutzen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat seit mehreren Jahren einen Fokus auf das Themen Open Data gerichtet. Aber auch Themen wie Daten-Treuhänder, Datenplattformen und Datenschutz sind im Portfolio unserer Arbeit.

Mit Blick auf die globalen Akteure ist hier die Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs von besonderer Bedeutung. Auf dem „European Data Summit“ diskutieren wir diese Themen jährlich mit internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus europäischer Perspektive.

 

Künstliche Intelligenz

Um Mehrwerte aus den vorhandenen Daten zu ziehen, kommen zunehmend Anwendungen der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. Diese komplexen Systeme können in großen Datenmengen Muster erkennen, Abläufe situationsbezogen anpassen oder zum Dialog fähig sein. So können sie Prozesse oder Entscheidungen mit wichtigen Informationen unterstützen. Wie das geschieht, hängt von den verfügbaren Daten, den verwendeten Algorithmen und natürlich von den durch den Menschen gesetzten Zielen im Kontext der jeweiligen Anwendung ab.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung verfolgt die rasante Entwicklung dieser Technologien aufmerksam, erläutert grundlegende Zusammenhänge, liefert Analysen aus internationale Perspektive und verdeutlicht politische und ethische Implikationen.

 

Digitalisierung als Querschnittsthema denken

Digitalisierung ist kein technisches oder allein wirtschaftliches Thema. Es ist ein Querschnittsthema. Daher widmet sich die Stiftung auch Fragen der digitalen Bildung, des Einflusses auf Demokratie und Meinungsbildung oder der internationalen Politik. Dabei nutzen wir unsere internationalen Netzwerke, verbinden die Arbeitsbereiche in der Stiftung und bringen die Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zusammen.


Veranstaltungsreihen

In dieser Übersicht finden Sie eine Auswahl an relevanten Veranstaltungsreihen der Konrad-Adenauer-Stiftung, die sich mit Aspekten der Digitalisierung auseinandersetzen.

European Data Summit

European Data Summit Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Mit dem European Data Summit veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre jährliche internationale Fachkonferenz zu Daten und Wettbewerb. Im Fokus steht der Bezug des Themas zu den Regulierungsvorhaben der Europäischen Union.

 

Mehr erfahren über den European Data Summit


 

Ausgewählte Publikations- und Webseitenprojekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zum Thema Digitalisierung bereits zahlreiche Projekte erarbeitet und durchgeführt, die wir Ihnen in einer Auswahl präsentieren möchten. Dazu gehören u. a. Publikationsserien zu datenpolitischen Themen, Quantencomputertechnik oder eine Interviewreihe zur Künstlichen Intelligenz.

Quantencomputer und deren Bedeutung für die Gesellschaft

Quantencomputer und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft Adobe Stock / Bartek Wróblewski

 

Quantencomputing ist eine bedeutende Zukunftstechnologie, mit enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenzialen. Vor diesem Hintergrund erläutern unsere Publikationen zu dem Thema Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten, gesellschaftliche Implikationen und liefern Handlungsempfehlungen.

 

Mehr erfahren über die Quantencomputing-Publikationen

Künstliche Intelligenz (KI) aus globaler Perspektive

Künstliche Intelligenz KAS

 

Mit Interviewpartnern aus der ganzen Welt sprechen wir über die Konfliktlinien zwischen Ethik und KI, dem technologischen Mehrwert, aber auch über die Risiken sowie den unterschiedlichen politischen Ansätzen im Umgang mit KI.

 

Mehr erfahren über die Interviewreihe

Digitale Transformation in Asien-Pazifik

Drei Computer vor Stadtkulisse pixabay/Gerd Altmann

 

Der asiatisch-pazifische Raum gilt als führend im Bereich der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Nirgendwo sind der Einsatz digitaler Produkte und Alltagshilfen sowie digitale Prozesse in dem Maße etabliert, wie in den Regionen Südostasiens und des Pazifiks. Dies umfasst Zukunftstrends und -technologien wie künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, E-Health oder FinTech.

Unsere Auslandsbüros und Regionalprogramme in der Region beobachten derartige Entwicklungen, die für die Konrad-Adenauer-Stiftung von besonderem Interesse sind. Um einen gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Mehrwert im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft zu generieren, fördern wir den Wissensaustausch zwischen Deutschland, Europa und Asien in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. 

 

Mehr erfahren über die digitale Transformation in Asien-Pazifik

Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

KI und Menschenrechte

 

In unserer dreiteiligen Beitragsserie zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur die Arbeitsleistung einer Wirtschaft steigert, sondern auch dem Einzelnen die Chance gibt, seine Rechte zu beanspruchen. In zwei Interviews mit Experten und einer interaktiven Webpublikation beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Fragestellungen, sowie dem Design-Aspekt bei der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Durch anschauliche Beispiele zeigen wir auf, wie KI auf ihrem aktuellen Entwicklungsstand Menschenrechte fördert.

 

Mehr erfahren über Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

Datenschutzrecht und Datentreuhand

Was die DSGVO braucht: Kohärente Umsetzung und innovative Instrumente

 

Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVo) hat Europa nicht nur Selbstbewusstsein auf dem Weg zu einer gemeinsamen Digitalpolitik bewiesen, sondern zugleich auch klare und vor allem einheitliche Regeln für den Umgang mit den Daten betroffener Personen aufgestellt. Dennoch zeigt sich ein durchwachsenes Bild beim Datenschutz, das reichlich Ansätze für Diskussionen bereithält.

Mit den Beiträgen unserer Publikationsserie, in der wir uns auch mit dem Thema Datentreuhand auseinandersetzen, beleuchten wir umfassend unterschiedliche Sichtweisen und informieren Sie über kontrovers geführte Debatten und den aktuellen Stand der Entwicklungen.

 

Mehr erfahren über die Publikationen zu Datenschutzrecht und Datentreuhand

Open Data und Open Government

Titelbild Open Data

 

Daten gelten als unerschöpfliche und nachwachsende Ressource. Der volkswirtschaftliche Wert wird von Expertinnen und Experten als enorm hoch eingeschätzt, wenn sich Daten im großen Stile gemeinschaftlich nutzen ließen. Ein Konzept, das genau diese Art der Datennutzung vorschlägt, heißt „Open Data“. Dabei geht es vor allem darum, elektronische Informationen für die Verwendung durch jedermann zu öffnen, sodass diese nachgenutzt und verbreitet werden können. Betroffen wären davon nicht nur Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger selbst.

Somit stellt „Open Data“ ein vielschichtiges Thema dar, dem wir uns mit unseren Publikationsbeiträgen zu „Open Data“ und „Open Government“ aus verschiedenen Perspektiven nähern.

 

Mehr erfahren über die Open-Data-Publikationen

Wettbewerbspolitik in der digitalen Welt

Dare to be Strong and Different KAS

 

Digitale Plattformunternehmen gelten als die großen sog. „Gatekeeper“ auf den digitalen Märkten. Vor allem asiatische und amerikanische Firmen sind hier erfolgreich. Die sieben wertvollsten Unternehmen weltweit stammen entweder aus den USA oder China. Damit Europa den Anschluss nicht verliert, ist es notwendig, sich mit wettbewerbspolitischen Fragestellungen rund um Themen wie Datenökonomie oder Industrie 4.0 zu beschäftigen. Denn die langfristige Sicherung unseres gesellschaftlichen und ökonomischen Wohlstandes wird maßgeblich auch davon abhängen, ob Europa in der Lage sein wird, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen werden, auf internationaler Bühne wettbewerbsfähig bleiben zu können.

Mit den Veröffentlichungen unseres Publikationsprojektes zur Wettbewerbspolitik in der digitalen Welt möchten wir mit unserer Expertise einen Beitrag zu dieser hochaktuellen Diskussion leisten und entsprechende Handlungsempfehlungen aufzeigen.

 

Mehr erfahren über die Publikationen zur digitalen Wettbewerbspolitik

Das Metaverse

Grafik zum Thema Metaverse depositphotos.com/GoodLuckWithUs/OksanaStepanenko

 

Das Metaverse beschreibt einerseits technologische Anwendungen, die virtuell erleb- und begehbare 3D-Welten ermöglichen. Andererseits ist der Begriff mit der Annahme verknüpft, dass damit eine neue und wohlmöglich die finale Stufe der Digitalisierung eingeleitet ist, obwohl die dafür eingesetzten Technologien gar nicht neu sind. Auch heute wird das Metaverse schon genutzt. Wir erklären auf unserer Übersichtsseite, welche Anwendungsszenarien bereits existieren, welche künftig denkbar sind und was dies für Anforderungen an die digitale Infrastruktur mit sich bringt.

 

Mehr erfahren über das Metaverse


Compartir

Publicador de contenidos

Publicaciones sobre el tema

IPEF Series Chapter 2 Asset
Much Ado about Something? Australia’s Views on IPEF’s Prospects
Chapter 3 Asset_Liferay
Perspectives on IPEF from Aotearoa New Zealand
Website Chapter 1 Asset
The Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF): Approach, Challenges and Prospects
platzhalter03_weißZfPGRK
Nguyens Kacheln
Wie Influencer zu Autoritäten werden
platzhalter03_weißZfPGRK
Geliked
Wie viel Autorität verleihen 100.000 Follower?
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Ende April bis Mitte Juli 2023
Künstliche Intelligenz Pixabay Geralt
ChatGPT in der Schule.
Künstliche Intelligenz als Herausforderung für den Unterricht
platzhalter12_graurotZfPGRK DPM
Megatrends
Neue Entwicklungen verändern die Arbeitswelt
platzhalter08_grauweißDPM DPM
Punkte für Deutschland?
Alexander Throm, Innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Bundesregierung
platzhalter04_rotNGGN DPM
Notstand und keine Ende?
Wege aus der Pflegekrise
platzhalter01_weißNGGN DPM
Alles Robot, oder was?
Die Dreizehn-Millionen-Lücke in Japan
platzhalter02_weißDPM
Bermudadreieck Visabürokratie
Indische IT-Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt?
platzhalter10_graurotNGGN DPM
Editorial
Study Creating a European Municipality of Novo Selo - Integrity Policy for 0 Corruption
Creating a European Municipality of Novo Selo: Integrity Policy for Zero Corruption
Integrity Study and Integrity Handbook
Study Creating a European Municipality of Gevgelija - Integrity Policy for 0 Corruption
Creating a European Municipality of Gevgelija: Integrity Policy for Zero Corruption
Integrity Study and Integrity Handbook
Visa approve or denied and passport. Immigration. IMAGO / agefotostock
Visa für Visionäre
Startup-Visa als Instrumente von Wirtschafts-, Innovations- und Einwanderungspolitik
dIGITAL INTERVIEW
Digitalisation Interview Series 2023
Authors of "Data Security, Privacy and Innovation capability in Asia: Case Studies" explain the latest internet regulations and policies trends
Manipulation und Desinformation im Metaverse Adobe Stock / Oleksiy Oliinyk
Manipulation und Desinformation im Metaverse
Welche Herausforderungen gibt es und wie ist ihnen zu begegnen?
Token Studie KAS
Token Studie
Grundlagen und Anwendungsszenarien der Blockchain-Technologie
Digitalisierung in Rumänien Freepik / rawpixel.com
Rumänien: Ein „hidden Champion“ der Digitalisierung?
Was weiß ChatGPT und was wissen wir? Ein Gespräch mit der Künstlichen Intelligenz über die Digitalisierung in Rumänien.

Publicador de contenidos

Actividades sobre el tema

sep

2023

Attendorn
Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

sep

2023

reservado
Schreiben mithilfe von KI
Chancen und Risiken

oct

2023

Nahost aktuell
Israel im Spannungsfeld zwischen innenpolitischen Herausforderungen, regionalen Allianzen und globalen Machtverschiebungen

Veranstaltungsberichte zum Thema

Publicaciones sobre el tema

Noll, Standop, Tricot 1 Martin Reuber
Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?
Digitale Lernformen im deutsch-französischen Vergleich
European Data Summit 2022 KAS
Sustainability Requires Innovation
Searching for a Fair Distribution Key in the Data Economy when Competition Matters
forum digital: Ab ins Metaversum! Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai Bodo Schläfke
Immersive Technologien und der Hype um das Metaverse
Im „forum digital“ diskutierten Politik, Wirtschaft und Forschung die Potentiale von virtuellen Realitäten
Moderatorin Karoline Gil, General Michael Vetter, Ferdinand Gehringer, Maximilian Mäder Felix Witzlinger
Die digitale Zukunft unserer Sicherheit
Sicherheitspolitische Herausforderungen in einer neuen Geopolitik
Professor Dr. Joachim Fetzer (links) und Frederk Schmitt Thomas Ehlen / kas.de
Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz
Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 3. November 2022
KAS-Stipendiaten aus Afrika Martin Reuber
Gemeinsam gehen will gelernt sein
Ein Werkstattbericht über die Zukunft der afrikanisch-europäischen Partnerschaft
Dr. Sven Herpig Thomas Ehlen / kas.de
Resilienz stärken! Cybersicherheit als zentrale Kategorie im digitalen Zeitalter
Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs am 5. September 2022
PD Dr. Jochen Roose (l) und Ralf Altenhof (r) KAS-Bremen
Innovationskultur in Deutschland
Mittagsveranstaltung zur KAS-Studie von PD Dr. Jochen Roose
Oliver Krauß MdL Ingo Hellwig
Auswege oder Ausflüchte?
Die Welt im Krisenmodus
European Data Summit 2021 - Stage 2 Juliane Liebers
The Time is Now – Ready for Competition
European Data Summit 2021
Forum Digital The Next Big Thing
Von der Idee zur Innovation
Staatliche Förderung ist mehr als Geld
Künstliche Intelligenz
Forum Künstliche Intelligenz
Veranstaltungsbericht zum internen Workshop mit dem KAS Fellow 2020/21 Prof. Dr. Armin Nassehi
child-1864718_1920
Brauchen wir einen Digitalpakt Kita?
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
Digitaltag 17.06.2021
Mach dein Leben digital!
Digitale Veranstaltungsreihe "Wer sind wir in einer Pandemie?"
Kas.de
Das "C" in KI. Technologie für die Gesellschaft
Ein Gespräch mit Nadine Schön, Jonas Andrulis und Armin Nassehi
Nachrichten auf WhatsApp Pixabay
Cybermobbing, WhatApp-Stress & Co.
Wie schützen wir unsere Kinder und wo erhalten Jugendliche Hilfe?
Spiel Dich gesund! Pixabay
Spiel dich gesund! Wie Computerspiele in der Pflege helfen können.
Jason Chumtong und Wiebke Winter Gerrit Wilcke und Gottfried Schwarz (v.l.n.r)
kas-kompakt "Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken"
Online-Veranstaltung mit Jason Chumtong und Wiebke Winter
Bargeld Pixabay
Bargeld und was noch?
Der Zahlungsverkehr der Zukunft und seine Folgen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
MESCHMASCH - das Online-Portal zu Künstlicher Intelligenz und Robotik Constanze Brinckmann / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Die Zukunft von KI gestalten
Über die Analyse der Potenziale und Schwächen Europas im Bereich KI

Publikationen

Mediateca

Socio-economic Development and Sustainability
FB-Live Recording: CIM City - The Future of Bangkok Urbanization
A hybrid discussion held by Institute of Democratization Studies explored administrative modernization and collaboration between many actors for Bangkok's inclusive advancement..
Seguir leyendo
Erststimme #72: Daniel Jung
Zukunft der Bildung
Wir sprechen mit dem Bildungsexperten und Bildungs-Influencer Daniel Jung über die Zukunft der Bildung, wo neue Medien beim Lernen & Lehren helfen ...
Seguir leyendo
Socio-economic Development and Sustainability
WATCH AGAIN: Smart City and Digital Government in 2023 - Resilience for Future
An online discussion held by Institute of Democratization Studies (IDS) on 31 May 2023.
Seguir leyendo
Digitalisation Interview Series 2023
Dev Lewis on Data Sovereignty and why does it matter
"Every country around the world now is thinking about how they can better govern and regulate data flow of a country and regulate the use of the internet within their boundaries"
Seguir leyendo
Digitalisation Interview Series 2023
Dr. Marko Skoric on Social Media Democratisation
"We need to go beyond the idea of letting one guy decide on what free speech is in the cyberspace."
Seguir leyendo
Digitalisation Interview Series 2023
Dr. Kyung Sin Park on Net Neutrality
"Net Neutrality should be the minimum condition that we have to preserve to continue the information revolution that we are living in."
Seguir leyendo
Digitaler Dependenz Index
Digitale Autonomie in der EU "kaum mehr als eine Illusion"
Deutschlandfunk Nova greift unsere neue Studie zur Abhängigkeit der Digitalwirtschaft auf.
Seguir leyendo
Experteninterview
Pfarrer Bodo Ries über Digitalisierung und Teilhabe im Gemeindeleben
Wir haben Pfarrer Bodo Ries zu einem Interview getroffen und wollten u. a. wissen, ob die Innovationen der Digitalisierung auch nachhaltig in der Gemeinde wirken.
Seguir leyendo
European Data Summit 2021
Interview mit Francesco Bonfiglio, CEO GAIA-X AISBL
Francesco Bonfiglio ist Geschäftsführer von GAIA-X und erklärt die Bedeutung des EU-Prestigeprojekts für die europäische Wettbewerbsfähigkeit (auf Englisch).
European Data Summit 2021
Interview mit Dr. Tommaso Valletti, Professor of Economics Imperial College London
Mit Prof. Tommaso Valletti haben wir über die eigentliche Herausforderung mit den digitalen Giganten gesprochen – die sogenannten Gatekeepers (auf Englisch).

Publicador de contenidos