Publikationen - Europäische und Internationale Zusammenarbeit

Länderberichte
Auf dem Weg zu einem neuen Parlament
Wahlkampf und Prognosen vor den Parlamentswahlen in der Ukraine am 21. Juli 2019
Am kommenden Sonntag wählen 35,6 Millionen ukrainische Wahlberechtigte in vorgezogenen nationalen Parlamentswahlen 424 Abgeordnete in die Werchowna Rada. Welche der neu gegründeten Parteien werden die Fünf-Prozent-Hürde überwinden? Mit wem wird die Partei des Präsidenten, „Diener des Volkes“, eine Koalition eingehen oder reicht es zur absoluten Mehrheit? Wie hoch wird die Wahlbeteiligung während der Sommerurlaubszeit in der Ukraine sein? Diese Fragen können wir heute noch nicht abschließend beantworten, aber dennoch lohnt sich ein Blick auf den Wahlkampf, die Kampagnen der Parteien und auf die aktuellen Umfragewerte vor dem Wahlwochenende.

Länderberichte
Europa - eine Liebe, die vielleicht nicht größer, aber tiefer wird.
Ursula von der Leyen zur Kommissionspräsidentin gewählt
Nein, es ging nicht um die alte Dichotomie zwischen Erweiterung und Vertiefung, sondern ganz einfach, menschlich und nahbar um das Gefühl für die Idee Europa, als die Kandidatin zum Spitzenamt der Kommissionspräsidentin an ihren Vater, Ernst Albrecht erinnerte: Der habe Europa mit einer Ehe verglichen, wo zwischen den Partnern die „Liebe vielleicht nicht größer, aber tiefer“ würde. Ursula von der Leyen wirkte engagiert und überzeugend, als sie am Morgen des 16. Juli bei ihrer Bewerbungsrede im Straßburger Parlament für sich, letztlich jedoch für Europa warb. Wenige Stunden später wurde es dann amtlich: Die ehemalige Verteidigungsministerin darf ihre Ambitionen in den kommenden fünf Jahren unter Beweis stellen. Bis zu jener finalen Abstimmung, durch die von der Leyen mit insgesamt 383 Stimmen bestätigt wurde, war es ein langer Weg. Bereits während des Sondergipfels der Europäischen Staats- und Regierungschefs Ende Juni appellierten die Vertreter der Staaten in Brüssel mehrfach an die Geduld der Bürger: „Ich hoffe, dass sie geduldig sein werden“, so die Dänische Premierminister, Mette Frederiksen. Aus der Geduldsprobe war im Parlament in Straßburg nunmehr eine Zitter-Partie geworden, die Ursula von der Leyen jedoch für sich entscheiden konnte.

Veranstaltungsberichte
„Wir wollen das Vertrauen der Bürger wieder aufbauen.“
Moldauische Ministerpräsidentin will Korruption bekämpfen und die Moldau näher an die EU rücken.
Die moldauische Ministerpräsidentin Maia Sandu will eine Zeitenwende in ihrem Land herbeiführen. „Wir müssen schnelle Ergebnisse schaffen“, sagte sie bei ihrem Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung am Dienstag.

Einzeltitel
„Es ist nicht die Stunde kleingeistiger Eitelkeiten“
Brüssel-Experte Hardy Ostry zu den Chancen und Herausforderungen einer deutschen Frau an der Spitze der EU-Kommission
Am Dienstag stimmen die Europaabgeordneten darüber ab, ob Ursula von der Leyen neue EU-Kommissionspräsidentin wird. Für ihre Wahl braucht die bisherige Bundesverteidigungsministerin 374 Stimmen. Im kas.de-Interview spricht Hardy Ostry, Europabüroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel, über Chancen und Herausforderungen dieses Amtes.
Länderberichte
Freihandelsabkommen EU-MERCOSUR - „Südbrücke“ im Atlantik
Lange nichts, und auf einmal schienen es alle eilig zu haben: Zwanzig Jahre nach Verhandlungsstart, pünktlich zum diesjährigen G20-Treffen und wenige Wochen vor dem Ende der „Juncker-Kommission“, erzielten die Verhandlungsführer, drei EU-Kommissare und vier südamerikanische Minister, am 28. Juni den Durchbruch in Brüssel: die Einigung auf ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Handelsbündnis MERCOSUR (Zusammenschluss von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay).

Länderberichte
Die Qual mit der (Nicht-)Wahl
Die Lokalwahlen in Albanien am 30. Juni 2019 und deren Boykott durch die Opposition sind der vorläufige Höhepunkt in einem seit Monaten andauernden Politkrimi, welcher Albanien mehr und mehr in eine Staats- und Verfassungskrise stürzt. Die Sozialistische Partei (SP) unter Ministerpräsident Edi Rama hatte die Abstimmung durchführen lassen, obwohl Staatspräsident Ilir Meta diese zuvor aufgrund der angespannten politischen Lage zuerst abgesagt und später für Oktober neu angesetzt hatte. Die Wahlen fanden zwar friedlich, aber bei äußerst geringer Wahlbeteiligung statt und werden von der Opposition nicht akzeptiert. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Land nun in der schwersten Krise seiner jüngsten Geschichte weiter entwickelt.

Einzeltitel
Bewegungen als Herausforderung für politische Parteien?
Bewegungen haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Die bekannteste ist zweifellos La République en Marche (LREM), mit der Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron im Jahr 2017 aus dem Stand das Präsidialamt und die Mehrheit in der Nationalversammlung gewinnen konnte. Aber auch in Italien und Tschechien sind Bewegungen mittlerweile die stärkste politische Kraft.

Einzeltitel
Verdienstorden für zwei Mitarbeiter der KAS in der Elfenbeinküste
Für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Streitkräften der Elfenbeinküste sind der Leiter und der Programmbeauftragte des Regionalprogramms Sicherheitspolitischer Dialog Subsahara-Afrika (SIPODI), Tinko Weibezahl und Dr. Oswald Padonou, mit dem Verdienstorden der Elfenbeinküste (Ordre du Merit Ivoirien) in der Stufe „Chevalier“ ausgezeichnet worden.

Veranstaltungsberichte
„Mit dem Aufstieg Chinas geht eine wachsende Verantwortung einher“
Stellvertretender Generalsekretär Dr. Gerhard Wahlers zu Gesprächen in China
Im Zeichen des Handelskonflikts zwischen den USA und China und des G20-Gipfels in Osaka ist Dr. Gerhard Wahlers zu politischen Gesprächen nach China gereist. In Peking und Shanghai warb er für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Reich der Mitte. Zum Abschluss hob er zudem hervor, dass Deutschland im Bereich von Innovation und Digitalisierung von China lernen könne.

Länderberichte
Die Nea Dimokratia steht in den Startlöchern
Machtwechsel in Griechenland
Die Konservativen werden im neu gewählten griechischen Parlament mit absoluter Mehrheit regieren können. Sie übernehmen aber ein Land, das die schwerste Krise seiner jüngsten Geschichte noch nicht hinter sich gelassen hat. Jetzt muss der neu gewählte Premierminister Kyriakos Mitsotakis zeigen, dass seine Partei aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat und tatsächlich für Griechenland neue Wege in Richtung Modernisierung von Staat, Bildung und Wirtschaft beschreitet.
Offene Reihen
Analysen und Argumente
Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über wichtige Positionen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen KAS-Ansprechpartner.
Auslandsinformationen
Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit
Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Buenos Aires-Briefing
Monatliches Briefing zu den politischen Ereignissen Argentiniens
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Argentinien möchte allen Interessierten einen besseren Zugang zu den politischen Ereignissen des Landes ermöglichen. Dafür veröffentlichen wir monatlich ein kurzes Briefing mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Land.
Die Frau in unserer Zeit
Lebensentwürfe von Frauen –
was hat sich verändert?
Jede Ausgabe widmete sich einem Schwerpunktthema aus Politik und Gesellschaft, der Arbeits- und Familienwelt, aus Kultur und Literatur und diskutierte dieses aus frauenpolitischer Sicht.
Die Politische Meinung
Zeitschrift für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur
Die Politische Meinung präsentiert sich seit 2013 „generalüberholt“ ihren Lesern: Das neue, ästhetisch anspruchsvolle Layout bietet ein klares und aufgelockertes Schriftbild, die Themenschwerpunkte werden facettenreicher und von Bildstrecken begleitet. Eine veränderte Erscheinungsweise von sechs Doppelausgaben jährlich mit jetzt 128 Seiten gibt dieser Fortentwicklung einen neuen Rahmen.
Die Zeitschrift bietet als Bezugspunkte fundierte Analysen historischer Hintergründe und eine der individuellen Eigenverantwortung verpflichtete, im christlichen Menschenbild verankerte Ethik.
Einzeltitel
Sammlung aller Einzelpublikationen, welcher keiner spezifischen Publikationsreihe angehören.
Forum Dialog+
Europa gegenüber Russland und der Ukraine.
Grundlagenwerke des Verfassungsrechts
Publikationen aus dem Rechtsstaatsprogramm Naher Osten / Nordafrika.
Handreichungen zur Politischen Bildung
Grundlageninformationen zur Beteiligung
an aktuellen politischen Diskussionen
Mit der Reihe „Handreichungen zur Politischen Bildung“ möchte die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung interessierte Bürgerinnen und Bürger über politische Entwicklungen informieren, Orientierungen in Sachfragen geben und das Interesse an politischer Mitwirkung stärken. Die Handreichungen verstehen sich als Grundlageninformationen zur Beteiligung an aktuellen politischen Diskussionen.
Historisch-Politische Mitteilungen
Archiv für Christlich-Demokratische Politik
Die "Historisch-Politischen Mitteilungen" sind im Buchhandel erhältlich. Sie erscheinen einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Ladenpreis beträgt 19,50 EUR.
Jahresberichte KAS Australien & Pazifik
Jahresberichte KAS Australien & Pazifik
KAS International
Informationen aus der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Diese Reihe informiert zeitnah über wichtige Ereignisse und Entwicklungen unserer Arbeit und soll das breite Spektrum unserer Aktivitäten aufzeigen.
Konrad Adenauer Vorlesungen
Australien & Pazifik
Artikel dieser Publikationsreihe sind nur auf Englisch verfügbar.
Länderberichte
Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 80 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den „Länderberichten“ bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.
Map of the Month
Die KAS-Karte des Monats
Die "Map of the month" / "Karte des Monats", eine neue Reihe des Multilateralen Dialogs Genf der Konrad-Adenauer-Stiftung, illustriert im Monatsrhythmus mit Hilfe von Karten globale Trends und die Rolle Deutschlands und Europas in der Welt.
Materialien für die Arbeit vor Ort
Kleine Schriftenreihe zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik
Mit der eigenen Reihe "Materialien für die Arbeit vor Ort" bereitet die Stiftung zu aktuellen Themen wichtige Informationen in handhabbarer Form auf, so dass sie in der kommunalpolitischen Praxis nutzbar sind. Eine weitere Serie unter dem Titel "Diskurs kommunal" befasst sich mit besonderen Aspekten der Kommunalpolitik.
Newsletter
Wissenswertes aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. Ab dem 25. eines Monats berichtet der Newsletter über Aktuelles des kommenden Monats, im November und Juni erscheinen Doppelnummern.
PERISCOPE
Occasional Analysis Paper Series
Diese Publikation ist nur auf Englisch verfügbar. ‘Periscope’ is the occasional analytical paper series of the Konrad Adenauer Foundation’s Regional Programme Australia and the Pacific. Just like the real-world sighting instrument, Periscope is meant to broaden our view–taking in perspectives from different angles. In this instance, it seeks to bring together perspectives from Germany, Europe and the Australia/Pacific region in order to augment our understanding of contemporary issues in the area of foreign and security policy as well as energy, economic and social policy matters.
Pressemitteilungen
Informieren Sie sich über die aktuellen Pressemeldungen der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Think Tank Report
Einblicke in die Agenda internationaler
Think-Tanks
Als politischer Impulsgeber und international operierender Think Tank sucht die Konrad-Adenauer-Stiftung die Themen, Ideen und Köpfe von morgen. Uns interessiert, wie andere internationale Think Tanks die Trends der Zukunft definieren und welche Auswirkungen sie daraus ableiten. Um diese Fragen besser einordnen zu können, ist der Think Tank Report der Konrad-Adenauer-Stiftung entstanden. Er beobachtet weltweit Trends und Zukunftsthemen und versucht daraus übergreifende Ideen abzuleiten.
Verlagspublikationen
Zu aktuellen und zeitgeschichtlichen politischen Themen veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Publikationen in renommierten Verlagen. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei der seit dem Jahr 2000 erscheinenden Taschenbuchreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung im Herder Verlag zu.
kurzum
Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.