Publikationen - Europäische und Internationale Zusammenarbeit

Länderberichte
Griechenland: 100 Tage Nea Dimokratia im Amt - eine erste Bilanz
Länderbericht zu den ersten 100 Tagen Regierungszeit unserer Partnerpartei Nea Dimokratia
Griechenland schlägt ein neues Kapitel auf, es ist wieder ein normales Land: Das ist die Botschaft, die Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis zuhause und auf internationaler Bühne verbreitet. Griechenland will ein politisch verlässlicher und wirtschaftlich attraktiver Partner sein. Vor dem Hintergrund zunehmender Unruhe im Nahen Osten, einer sich verschlechternden Weltwirtschaft und lauter werdenden Forderungen für eine globale Kraftanstrengung in Sachen Klima ist das mehr als wünschenswert. Ist es auch machbar?

Länderberichte
Richtungsentscheidung im bürgerlich-konservativen Lager
Die Républicains haben einen neuen Vorsitzenden
Die Républicains haben einen neuen Vorsitzenden: Mit 62,6 Prozent der Stimmen hat sich Christian Jacob im 1. Wahlgang klar gegen seine Mitbewerber, die beiden Abgeordneten der Assemblée nationale Julien Aubert und Guillaume Larrivé, durchgesetzt, die mit 21,3 bzw. 16,1 Prozent weit abgeschlagen sind. Jacob, der bereits seit 2010 Vorsitzender der Fraktion der Républicains in der Assemblée nationale ist, wird zugetraut, dass er den Niedergang der Partei stoppen und die auseinander strebenden Strömungen zusammenführen kann.

Veranstaltungsberichte
„Zeitenwende – Deutschland, Europa und die USA 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer“
Frankfurter Allgemeine Zeitung und Konrad-Adenauer-Stiftung würdigen das 30-jährige Jubiläum erstmalig mit einer Debatte im Ausland
Mit einem Plädoyer für die transatlantischen Beziehungen wurde bei der F.A.Z-KAS-Debatte in Washington an den Fall der Berliner Mauer und die deutsche Wiedervereinigung gedacht. Dabei waren sich alle Diskutanten einig: Gerade der Rückblick auf 1989 zeige, wie elementar die transatlantischen Beziehungen für die beiden Länder auch heute noch sind.

Einzeltitel
Friedensnobelpreis geht an äthiopischen Regierungschef Abiy Ahmed
Interview mit Benno Müchler, Leiter des KAS-Auslandsbüros DR Kongo
Der äthiopische Minsterpräsident Abiy Ahmed erhält den Friedensnobelpreis 2019. Der reformorientierte Regierungschef wird für sein Bemühen um den Frieden mit dem Nachbarland Eritrea ausgezeichnet, erklärte das norwegische Nobelkomitee. Benno Müchler, Leiter des KAS-Auslandsbüros DR Kongo, erklärt im Interview, was der Preis für das ostafrikanische Land bedeutet.
Länderberichte
Nach Misstrauensvotum: Rumänische Regierung gestürzt
Eine Analyse der kommenden Umbrüche
Das rumänische Parlament hat gestern mit knapper Mehrheit einen auf Initiative der Nationalliberalen Partei (PNL) von Abgeordneten aller Oppositionsparteien eingebrachten Misstrauensantrag gegen die Regierung von Ministerpräsidentin Viorica Dancila von der Sozialdemokratischen Partei (PSD) angenommen. Während Dancila die Amtsgeschäfte zunächst amtierend weiterführen wird, hat Staatspräsident Klaus Iohannis schnelle Konsultationen zur Bildung einer neuen Regierung angekündigt.

Länderberichte
Polen vor der Wahl
Eine Analyse der Parlamentswahl am 13. Oktober
Am 13. Oktober 2019 wird in Polen eine neue Regierung gewählt. Und die Frage beantwortet, ob die regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS/Prawo i Sprawiedliwość) weitere vier Jahre im Amt bleiben darf. Alle Prognosen sprechen dafür: In Umfragen erreicht die PiS zwischen 42 und 48 Prozent und liegt damit weit vorn. Entscheidend wird nun die Frage sein, ob sie nicht nur eine Mehrheit, sondern auch eine absolute Mehrheit erhalten und alleine regieren kann. Falls nicht, müsste sie Koalitionen bilden – und dann könnte es spannend werden, denn passende Partner sind nicht in Sicht.

Länderberichte
Die Amazonassynode
Reaktionen und Erwartungen in Brasilien
Am 6. Oktober eröffnete Papst Franziskus mit einer feierlichen Messe im Petersdom im Beisein vieler Vertreter indigener Völker die Amazonassynode. Sie wird bis 27. Oktober 2019 im Vatikan stattfinden und trägt den Titel: „Amazonien: Neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie“.

Länderberichte
Lagebericht Irak: Proteste der Bevölkerung eskalieren
Die größten Bürgerproteste seit Amtsantritt des Premierministers bedrohen die Stabilität der Regierung und der Region
Seit Anfang Oktober 2019 kommt es im Irak landesweit zu Ausschreitungen. Auslöser der Proteste sind grassierende Korruption, mangelnde staatliche Dienstleistungen vor allem in der Elektrizitäts- und Wasserversorgung sowie sehr hohe Arbeitslosigkeit. Die Sicherheitskräfte reagieren gewaltsam auf die Proteste, teils mit Tränengas und scharfer Munition.

Länderberichte
Wahlsieg von António Costa und der Sozialistischen Partei in Portugal
Ministerpräsident António Costa und seine Sozialistische Partei gewinnen die Parlamentswahlen in Portugal, verfehlen aber eine absolute Mehrheit und werden voraussichtlich weiterhin in Absprache mit anderen Linksparteien regieren. Die Oppositionsparteien PSD und CDS-PP verlieren Stimmen und Mandate. Erstmals schafft eine rechtspopulistische Partei den Einzug ins Parlament.

Länderberichte
Sahel benötigt dringend Trendwende – zur aktuellen Lage
Seit geraumer Zeit verschärft sich die Problemlage in der Sahelregion weiter.
Nicht allein nehmen Anzahl und Qualität der Anschläge und Attacken seitens terroristischer Gruppen (vor allem der „Gruppe für die Unterstützung des Islam und der Muslime“ (JNIM) und des „Islamischen Staats in der größeren Sahara“ (ISGS) zu, sondern es weiten sich auch deren Operationsräume aus. Entlegene Regionen sind ebenso betroffen wie Hauptstädte. Schwerpunkte sind hierbei der Norden und das Zentrum Malis, die Grenzregion Mali-Niger sowie die nördlichen und nordöstlichen Provinzen Burkina Fasos.
Offene Reihen
Analysen und Argumente
Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über wichtige Positionen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen KAS-Ansprechpartner.
Auslandsinformationen
Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit
Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Buenos Aires-Briefing
Monatliches Briefing zu den politischen Ereignissen Argentiniens
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Argentinien möchte allen Interessierten einen besseren Zugang zu den politischen Ereignissen des Landes ermöglichen. Dafür veröffentlichen wir monatlich ein kurzes Briefing mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Land.
Die Frau in unserer Zeit
Lebensentwürfe von Frauen –
was hat sich verändert?
Jede Ausgabe widmete sich einem Schwerpunktthema aus Politik und Gesellschaft, der Arbeits- und Familienwelt, aus Kultur und Literatur und diskutierte dieses aus frauenpolitischer Sicht.
Die Politische Meinung
Zeitschrift für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur
Die Politische Meinung präsentiert sich seit 2013 „generalüberholt“ ihren Lesern: Das neue, ästhetisch anspruchsvolle Layout bietet ein klares und aufgelockertes Schriftbild, die Themenschwerpunkte werden facettenreicher und von Bildstrecken begleitet. Eine veränderte Erscheinungsweise von sechs Doppelausgaben jährlich mit jetzt 128 Seiten gibt dieser Fortentwicklung einen neuen Rahmen.
Die Zeitschrift bietet als Bezugspunkte fundierte Analysen historischer Hintergründe und eine der individuellen Eigenverantwortung verpflichtete, im christlichen Menschenbild verankerte Ethik.
Einzeltitel
Sammlung aller Einzelpublikationen, welcher keiner spezifischen Publikationsreihe angehören.
Forum Dialog+
Europa gegenüber Russland und der Ukraine.
Grundlagenwerke des Verfassungsrechts
Publikationen aus dem Rechtsstaatsprogramm Naher Osten / Nordafrika.
Handreichungen zur Politischen Bildung
Grundlageninformationen zur Beteiligung
an aktuellen politischen Diskussionen
Mit der Reihe „Handreichungen zur Politischen Bildung“ möchte die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung interessierte Bürgerinnen und Bürger über politische Entwicklungen informieren, Orientierungen in Sachfragen geben und das Interesse an politischer Mitwirkung stärken. Die Handreichungen verstehen sich als Grundlageninformationen zur Beteiligung an aktuellen politischen Diskussionen.
Historisch-Politische Mitteilungen
Archiv für Christlich-Demokratische Politik
Die "Historisch-Politischen Mitteilungen" sind im Buchhandel erhältlich. Sie erscheinen einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Ladenpreis beträgt 19,50 EUR.
Jahresberichte KAS Australien & Pazifik
Jahresberichte KAS Australien & Pazifik
KAS International
Informationen aus der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Diese Reihe informiert zeitnah über wichtige Ereignisse und Entwicklungen unserer Arbeit und soll das breite Spektrum unserer Aktivitäten aufzeigen.
Konrad Adenauer Vorlesungen
Australien & Pazifik
Artikel dieser Publikationsreihe sind nur auf Englisch verfügbar.
Länderberichte
Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 80 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den „Länderberichten“ bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.
Map of the Month
Die KAS-Karte des Monats
Die "Map of the month" / "Karte des Monats", eine neue Reihe des Multilateralen Dialogs Genf der Konrad-Adenauer-Stiftung, illustriert im Monatsrhythmus mit Hilfe von Karten globale Trends und die Rolle Deutschlands und Europas in der Welt.
Materialien für die Arbeit vor Ort
Kleine Schriftenreihe zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik
Mit der eigenen Reihe "Materialien für die Arbeit vor Ort" bereitet die Stiftung zu aktuellen Themen wichtige Informationen in handhabbarer Form auf, so dass sie in der kommunalpolitischen Praxis nutzbar sind. Eine weitere Serie unter dem Titel "Diskurs kommunal" befasst sich mit besonderen Aspekten der Kommunalpolitik.
Newsletter
Wissenswertes aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. Ab dem 25. eines Monats berichtet der Newsletter über Aktuelles des kommenden Monats, im November und Juni erscheinen Doppelnummern.
PERISCOPE
Occasional Analysis Paper Series
Diese Publikation ist nur auf Englisch verfügbar. ‘Periscope’ is the occasional analytical paper series of the Konrad Adenauer Foundation’s Regional Programme Australia and the Pacific. Just like the real-world sighting instrument, Periscope is meant to broaden our view–taking in perspectives from different angles. In this instance, it seeks to bring together perspectives from Germany, Europe and the Australia/Pacific region in order to augment our understanding of contemporary issues in the area of foreign and security policy as well as energy, economic and social policy matters.
Pressemitteilungen
Informieren Sie sich über die aktuellen Pressemeldungen der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Think Tank Report
Einblicke in die Agenda internationaler
Think-Tanks
Als politischer Impulsgeber und international operierender Think Tank sucht die Konrad-Adenauer-Stiftung die Themen, Ideen und Köpfe von morgen. Uns interessiert, wie andere internationale Think Tanks die Trends der Zukunft definieren und welche Auswirkungen sie daraus ableiten. Um diese Fragen besser einordnen zu können, ist der Think Tank Report der Konrad-Adenauer-Stiftung entstanden. Er beobachtet weltweit Trends und Zukunftsthemen und versucht daraus übergreifende Ideen abzuleiten.
Verlagspublikationen
Zu aktuellen und zeitgeschichtlichen politischen Themen veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Publikationen in renommierten Verlagen. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei der seit dem Jahr 2000 erscheinenden Taschenbuchreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung im Herder Verlag zu.
kurzum
Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.