Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Apr

2024

-

Jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Asset-Herausgeber

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Großbritannien wählt.

Wohin steuert das verunsicherte Land?

In einer Situation, in der das Vereinigte Königreich sich noch immer nicht ganz von den politischen Erschütterungen der letzten Jahre, insbesondere des Brexits, hat erholen können, hat Premierminister Rishi Sunak Neuwahlen für das Unterhaus angesetzt. Diese finden zu einem überraschend frühen Zeitpunkt am 4. Juli statt. In einer Liveschalte nach London erläutert der Büroleiter der KAS, Matthias Barner, die Ausgangslage der Wahlen und die politische Situation im Vereinigten Königreich. Anschließend diskutiert er mit dem Politikwissenschaftler Siebo Janssen.

Seminar

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Seminar

Guter Wohnraum für alle - ein ungelöstes Versprechen der Wohlstandsgesellschaft?

Was sind Lösungsoptionen aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft?

Wo und warum hakt es mit dem finanzierbaren und schnellen Bauen? Welche Leitplanken des Marktes und der Menschenwürde muss die Wohnungsbaupolitik (ggf. stärker) beachten? Welche Neuansätze könnten Besserung in Aussicht stellen? Begeben Sie sich mit unserem Seminar auf die Suche nach Antworten! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (KSI) durchgeführt.

Diskussion

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Wo liegt der Kern der Sozialen Marktwirtschaft – und wie finden wir ihn heute wieder?

Wir möchten das Düsseldorfer Jubiläum der Sozialen Marktwirtschaft nutzen, um die dankbare Erinnerung direkt nach vorne zu wenden: Daher sprechen wir mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die aktuellen ökonomischen Herausforderungen – diskutieren Sie mit!

Event

75 Jahre Grundgesetz - eine Würdigung in Wort und Klang

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa - 2024

Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 1 - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Gerade in der Corona-Pandemie kommt es verstärkt auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Live-Stream

#KAS4Democracy: Können Bürgerräte das Vertrauen in die Demokratie stärken?

Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten"

Diskussion

Das hohe C

Politik aus dem Christlichen Menschenbild

Die Christdemokratie stellt sich den Anspruch, Politik aus dem Christlichen Menschenbild zu machen. Dies setzt sich zweierlei Gefahren aus: Erstens, dass es zu abstrakt bleibt; zweitens, dass alles und jedes damit gerechfertigt wird. Um das Konzept konkret, aktuell und trennscharf zu halten, hat der ehemalige Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Volker Kauder MdB, ein neues Buch geschrieben. Darüber und über die Fragen der Politik aus dem Hohen C spricht Volker Kauder mit dem Hauptstadtbischof Dr. Heiner Koch unter Moderation der Journalistin Jacqueline Boysen.

Gespräch

Wie soll der Staat mit dem Islam umgehen?

Aktuelle Ideen und Projekte aus Deutschland, Frankreich und Österreich

Frankreich, Deutschland und Österreich gehen sehr unterschiedliche Wege im Umgang mit dem Islam. In Frankreich wird das Modell der "laicité" überdacht und modernisiert, in Deutschland setzt man auf Imamausbildung und islamischen Religionsunterricht, in Österreich wird über eine Neufassung des Islamgesetzes von 2015 nachgedacht. Wie der Staat angesichts neuartiger Herausforderungen mit dem Islam umgehen solle, diskutieren Expert*innen aus Frankreich, Deutschland und Österreich miteinander. Die Veranstaltungen wird simultan gedolmetscht.

Online-Seminar

ausgebucht

"Und was halten Sie davon?" - Online-Interviews auch in Krisenzeiten sicher und erfolgreich führen

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Formate, Regeln, Frage- und Argumentationstechniken, Strategien

Online-Seminar

Sicherheitsvakuum in Europas südlicher Nachbarschaft

Libyen 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling

Online-Seminar

Stehen die Niederlande vor einer Richtungsentscheidung?

Parlamentswahl in unserem Nachbarland

Vom 15. bis 17. März sind die Niederländerinnen und Niederländer zur Wahl ihres Parlaments aufgerufen. Wir nehmen diesen Urnengang zum Anlass, unseren westlichen Nachbarn näher kennenzulernen. Es geht uns daher nicht nur darum, wie gewählt wird, wer zur Wahl steht und welche Parteien bei der Wahl antreten . . .

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in die Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik

Online-Seminar

Silversurfer DigitalAkademie

Das Angebot an Social Media Plattformen ist groß. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Plattformen und erklären ihre Funktionsweisen und Unterschiede.

Asset-Herausgeber

Das TV-Duell "Rüttgers-Kraft"

Political Public Viewing im Schloss Eichholz

Am 27. April fand das TV-Duell zwischen dem amtierenden Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers, und seiner Herausforderin, Hannelore Kraft, statt. Aus diesem Anlass organisierte die Abteilung „Politische Kommunikation“ im Bildungszentrum Schloss Eichholz ein „Political Public Viewing“.

Eliten und Verantwortung

Cross-over-Seminar im Bildungszentrum Schloss Eichholz

Die Christliche Demokratie versteht sich als bürgerliche Bewegung der politischen Mitte. Was aber ist bürgerlich? Eine erste Annäherung an den eine zeitlang so verpönten Begriff zeigt, dass Bürgerlichkeit oder bürgerliches politisches Engagement nicht reine Theorie bedeutet, sondern auch ein bestimmtes Verhalten, eine Haltung, eine Art, zu handeln und sich zu äußern.

Die Lehren aus der Finanz- und Wirtschaftskrise

Wirtschaftspolitisches Seminar mit Expertengesprächen vor Ort

Die größte Wirtschaftskrise in der Geschichte der Bundesrepublik erfordert die gründliche Auseinandersetzung mit den aus der Krise zu ziehenden Lehren und Konsequenzen. In diesem Zusammenhang bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit einer Vielfalt an Veranstaltungen die entsprechende Plattform, um den Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern mit Experten aus der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu fördern. Neben Vortragsreihen, Podiumsdiskussionen und Kongressen schaffen die zum Teil mehrtägigen Seminare den notwendigen Raum für den direkten und unmittelbaren Austausch.

Migranten als Zielgruppe politischer Kommunikation

In politischen Entscheidungsprozessen spielen Vertreter von Migranten oder Migrantenorganisationen nur eine untergeordnete Rolle. Auch in den politischen Parteien ist diese Bevölkerungsgruppe bislang eher schwach vertreten und wirkt am Prozess der politischen Willensbildung nur begrenzt mit. In diesem Feld auf eine dauerhafte Veränderung hinzuwirken war Ziel des Seminars „Migranten als Zielgruppe politischer Kommunikation“.

Sind wir machtlos gegen die Globalisierung?

Studien- und Informationsprogramm vom 19.-21. Oktober 2009

Über dreißig Teilnehmer konnte die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen eines Seminars zur Globalisierung begrüßen. Anhand von Vorträgen und ausgewählten Exkursionszielen wurden Chancen und Herausforderungen in unterschiedlichen Dimensionen der Globalisierung beleuchtet.

Aktuelle Trends im Wahljahr 2009

Unter dem Motto „nach der Wahl ist vor der Wahl“ analysierte die Abteilung Politische Kommunikation gemeinsam mit interessierten Seminarteilnehmern die Kampagnen der Parteien im deutschen Superwahljahr 2009.

Personal Branding

Ohne ein glaubwürdiges Imageprofil kann heute kein Entscheider in Politik und Wirtschaft die Öffentlichkeit von der eigenen Person überzeugen. Personal Branding heißt das Zauberwort.

Marketing – was politische Kommunikation von Unternehmen lernen kann

Im Unternehmensbereich nimmt die Kommunikation eine Schlüsselstellung ein, weil sie sämtliche Bereiche im Marketing-Mix der Unternehmen umfasst. Der Idealfall ist dabei ein in sich geschlossenes und widerspruchsfreies Kommunikationssystem mit einem konsistenten Erscheinungsbild des Unternehmens.

„Brasilien – Ein Jahr vor dem Ende der Ära Lula“

Ein Vortrag über die politische und wirtschaftliche Lage in Brasilien

Migranten als Zielgruppe politischer Kommunikation

In politischen Entscheidungsprozessen spielen Vertreter von Migranten oder Migrantenorganisationen trotz einsetzender Verbesserungen durch den Integrationsgipfel und die Islamkonferenz bislang nur eine untergeordnete Rolle.