Publikationen

Policy paper: Brände in den Oasen von Daraa Tafilalet.

Geschrieben von Meriem Oughalouch, Abdellah Akabli und Ali Ait Youssef.

In den letzten Jahren ist die Dattelproduktion jedoch aufgrund von Bränden deutlich zurückgegangen, von 85 % auf 60 % der nationalen Produktion, wie die Regionaldirektion des Landwirtschaftsministeriums mitteilte. Angesichts der Verschärfung des Phänomens der Trockenheit und der hohen Temperaturen, vor allem während der Sommermonate, was auf die Folgen des Klimawandels zurückzuführen ist, ist die Oase im Allgemeinen und die Region Draa Tafilalet im Besonderen mit dem Problem der Brände konfrontiert.

Gewaltenteilung, Unabhängigkeit und Akzeptanz der Justiz in Kurdistan

In Zusammenarbeit mit dem Kurdistan Center für Internationales Recht e.V.

Das Rechtsstaatsprogramm Naher Osten und Nordafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hat in Zusammenarbeit mit dem Kurdistan Center for International Law (KCIL) eine deskriptiv-analytische Untersuchung des Justizsystems in der Region Kurdistan durchgeführt.

Substantive Representation of Women in Asian Parliaments

Combining data from nearly 100 interviews with national parliamentarians from ten Asian countries, the contributors to this book analyze and evaluate the advancement of gender equality in Asia.

Corona-Update, USA (Juli)

Aktuelle Studien, Analysen und Kommentare

Experten setzen sich intensiv mit den unterschiedlichen Aspekten und Herausforderungen dieser in ihrem Umfang und ihrer Schnelligkeit beispiellosen Krise auseinander. Für einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion stellt das KAS-Auslandsbüro USA mit Sitz in Washington D.C. regelmäßig eine Auswahl an Studien, Analysen und Kommentaren jeweils mit Links zu den Beiträgen zusammen.

Edwin Ottichilo

Kenia eine Woche vor den Wahlen 2022

Afrikas wichtigste Wahl 2022 bleibt ein offenes Rennen

Am 9. August sind 22 Millionen Wähler in Kenia dazu aufgerufen, die in diesem Jahr wohl wichtigste Wahl Afrikas zu entscheiden. Es wird auf allen Ebenen gewählt, es geht um die Besetzung von fast 2000 Ämter. Im Rampenlicht steht die Wahl des neuen Präsidenten. Von den vier Kandidaten, die im Rennen sind, haben nur Raila Odinga und Wiliam Ruto eine realistische Chance ins State House einzuziehen. Anders als bei anderen afrikanischen Wahlen steht der Gewinner in Kenia nicht im Vorneherein fest. Beim Verlierer sieht das anders aus. Den Kenianern wird auch bei diesen Wahlen von keinem der Präsidentschaftskandidaten eine glaubwürdige Zukunftsversion für ihr Land geboten. Die politische Elite des Landes kümmert sich in erster Linie um ihre eigenen politischen Ambitionen und unternehmerischen Interessen. Die Interessen der Bürger und Bürgerinnen, die sie zu vertreten gedenken, stehen hinten an. Es steht viel auf dem Spiel. Kenia ist das regionale Schwergewicht in Ostafrika. Umstrittene Wahlen könnten Investoren abschrecken und den Kenia Schilling schwächen. Dies würde ein Land und eine Region treffen, die sich noch immer von den wirtschaftlichen Folgen der COVID-19 Pandemie erholen und jüngst auch noch unter den (wirtschaftlichen) Auswirkungen der russischen Aggression in der Ukraine leiden. Für Deutschland und seine westlichen Verbündeten wäre es eine schlechte Nachricht, wenn sich einer ihrer wenigen verlässlichen Partner in Afrika von der inter-nationalen Bühne zurückziehen müsste, um intern mit den Folgen einer chaotischen Wahl fertig zu werden. Vielleicht am wichtigsten sind die kenianischen Wahlen jedoch für die afrikanische Demokratie. Trotz ihrer Mängel gehören die kenianischen Wahlen zu den glaubwürdigsten in der Region. Verlaufen sie weitestgehend reibungslos wären sie eine starke Antwort auf die demokratischen Rückschritte, die in letzter Zeit in vielen Teilen Afrikas zu beobachten waren.

NEWSLETTER Août 2022, 1er

Politique, Situation sécuritaire, Santé faits sur la société malienne

Dans cette parrution vous avez des articles sur : TRANSITION Vs. EXPULSIONS, La Liste s’allonge; la SITUATION SÉCURITAIRE, Le Mali en Zone rouge !! et Washington ordonne à son personnel non essentiel de quitter le pays; La France classe le Mali comme « zone rouge ». Et en AFRIQUE DE L'OUEST: les virologues de la Cédéao se réunissent pour se préparer à la variole du singe. Le SERVICE NATIONAL DES JEUNES: Les admis du concours national de la fonction publique en avant !

Verdades y mentiras en los tiempos de la (des)información

“Verdades y mentiras en la era de la desinformación” nos brinda, a través de la mirada de especialistas, un análisis de la problemática y su impacto en sociedades latinoamericanas; nos conduce a una reflexión sobre temas cruciales como las falsas noticias en época de pandemia, que pusieron en riesgo un sinfín de vidas.

https://pixabay.com/de/photos/traktor-bauer-protest-autobahn-7284034/

Bauernproteste in den Niederlanden

Klima- und Umweltschutzpolitik am Pranger

Als im November 2021 in mehreren niederländischen Städten mitunter gewaltsame Demonstrationen gegen die als zu strikt empfundenen Corona-Maßnahmen der Regierung stattfanden, blickten viele politische Beobachter mit Verwunderung auf das Land, in dem gewaltsame Ausschreitungen jenseits von Hochrisikospielen im Fußball eine Rarität darstellen. In den vergangenen Wochen formierte sich dann neuer Protest in mehreren Teilen des Landes. Diesmal ging es jedoch nicht um die Strategie zur Eindämmung einer Pandemie, sondern um Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz, welche viele Landwirte als Existenzbedrohung verstehen. Seither bestimmen die sogenannten „Bauernproteste“ gegen die drastische Reduktion des Stickstoffausstoßes die politische Debatte und erregen auch über die Grenzen der Niederlande hinaus Aufmerksamkeit.

Substantive Representation of Women in Asian Parliaments

Combining data from nearly 100 interviews with national parliamentarians from ten Asian countries, the contributors to this book analyze and evaluate the advancement of gender equality in Asia.

Bioökonomie in Amazonien

Aktueller Stand der Wissenschaft und Innovationspotentiale

World-Transforming Technologies (WWT) erstellte in Zusammenarbeit mit der Bori-Agentur und dem Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brasilien eine Studie über Bioökonomie, Wissenschaft und Innovation in Amazonien. Grundlage hierfür waren 1.070 wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Datenbank Web of Science aus den Jahren 2017 bis 2021.

Analysen und Argumente

Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug

Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.

Auslandsinformationen

Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

EVP-Parteienbarometer

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer beleuchtet anschaulich die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU. In unregelmäßigen Abständen gibt er einen prägnanten Überblick über aktuelle Wahlergebnisse, Umfragen aus den Mitgliedsstaaten und die Zusammensetzung der Parteienfamilie.

Interviews

In unserer Reihe "Interviews" werden Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu unterschiedlichen Themen geführt.

kurzum

Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.