Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Diskussion
Das Unerhörte.
Wie tolerant sind wir in unseren Debatten?
Im April möchten wir unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Toleranz in der Görlitzer Synagoge fortsetzen. Diesmal beschäftigen wir uns mit diskursiver Toleranz und dem Zustand unserer heutigen Debattenkultur.
Vortrag
30 Jahre Unionsbürgerschaft - Sind wir seit Maastricht alle Europäer?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Zukunft hat Europa - Gespräche zu 30 Jahren Europäischer Union"
Gemeinsam mit dem langjährigen Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs Vasilios Skouris sprechen wir über die rechtlichen Hintergründe der Unionsbürgerschaft und deren Verhältnis zu den jeweiligen Staatsangehörigkeiten.
Gespräch
Kein Land für Bilder
Die bildenden Künste im immer noch gespaltenen Land
Zur Bilanz von 30 Jahren gesamtdeutscher Kultur- und Kunstentwicklung - Eine Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste
Diskussion
storniertWie können wir die Zukunft gemeinsam gestalten? - Versöhnung mit den Anderen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Versöhnung und Neuanfang"
Lesung
Wie war das noch mal vor der Wende?
"Dresden" - Ein deutsch-deutscher Familienroman im Gespräch
Zum Abschluss unserer Lesereise durch den Freistaat Sachsen sind wir im Museum der bildenden Künste Leipzig zu Gast.
Gespräch
Russlands Krieg gegen die Ukraine (Teil VI)
Aus Sicht von Russland, Georgien, Armenien und Zentralasien - Zoom Gespräch
Gespräch über die Perspektiven anderer Länder auf den Krieg und seine Folgen.
Diskussion
Where do we stand? – Workshop on the young generations’ proposals for the future of Europe
Democracy & Deliberation: Part 2
In preparation of the "KAS Summer School on Values 2022" we want to discuss urgent questions regarding democracy and participation in the European Union with young adults from various countries.
Lesung
Wie war das noch mal vor der Wende? - Ein deutsch-deutscher Familienroman
Im Rahmen der Torgauer Schlossgespräche
Auf Schloss Hartenfels in Torgau stellt der Autor Michael Göring seinen neusten Roman vor. Gemeinsam wollen wir im Gespräch dem Leben in der ehemaligen DDR auf die Spur gehen.
Diskussion
Was müssen wir erinnern? - Versöhnung mit der Vergangenheit
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Versöhnung und Neuanfang"
Lesung
Wie war das noch mal vor der Wende ? - Ein deutsch-deutscher Familienroman
Im Rahmen der "Muskauer Schlossgespräche"
Auch im Neuen Schloss Bad Muskau möchten wir gemeinsam aus dem deutsch-deutschen Familienroman von Michael Göring lesen und mit dem Autor ins Gespräch kommen.