Asset-Herausgeber
Ausgaben
Asset-Herausgeber
Ausgabe 4 | 10. Mai 2005
Auslandsinformationen 4/2005
Halbzeit mit Licht und Schatten. Das zweite Regierungsjahr von Präsident Lula da Silva in Brasilien / Die Beziehungen Chiles zu seinen Nachbarländern – ein Verhältnis zwischen Bewunderung und Missgunst / Das Zerbrechen des europäischen Konsenses in Spanien. Über den Ausgang des Referendums zur Europäischen Verfassung vom 20. Februar 2005 / Russlands südkaukasische Peripherie / Zum neuen türkischen Strafgesetzbuch / Rückblick auf den Genozid. Leugnen und Erinnern. BÜCHER ÜBER DEN VÖLKERMORD AN DEN ARMENIERN
Ausgabe 4 | 10. Mai 2005
Auslandsinformationen 4/2005
Halbzeit mit Licht und Schatten. Das zweite Regierungsjahr von Präsident Lula da Silva in Brasilien / Die Beziehungen Chiles zu seinen Nachbarländern – ein Verhältnis zwischen Bewunderung und Missgunst / Das Zerbrechen des europäischen Konsenses in Spanien. Über den Ausgang des Referendums zur Europäischen Verfassung vom 20. Februar 2005 / Russlands südkaukasische Peripherie / Zum neuen türkischen Strafgesetzbuch / Rückblick auf den Genozid. Leugnen und Erinnern. BÜCHER ÜBER DEN VÖLKERMORD AN DEN ARMENIERN
Ausgabe 3 | 11. April 2005
Auslandsinformationen 3/2005
Die amerikanische Entwicklungspolitik nach dem 11. September 2001 / Das Schweigen brechen. Der israelische Staat und seine Wehrdienstverweigerer / Olivenzweig, Waffe und Terror. Deutsche und Palästinenser im Kalten Krieg / Das Verhältnis von katholischer Kirche und Staat in Mexiko: Nähe und Distanz / Die Unverwechselbarkeit des Säkularismus in Indien / BÜCHER ÜBER DEN CHRISTLICH-ISLAMISCHEN DIALOG
Ausgabe 3 | 11. April 2005
Auslandsinformationen 3/2005
Die amerikanische Entwicklungspolitik nach dem 11. September 2001 / Das Schweigen brechen. Der israelische Staat und seine Wehrdienstverweigerer / Olivenzweig, Waffe und Terror. Deutsche und Palästinenser im Kalten Krieg / Das Verhältnis von katholischer Kirche und Staat in Mexiko: Nähe und Distanz / Die Unverwechselbarkeit des Säkularismus in Indien / BÜCHER ÜBER DEN CHRISTLICH-ISLAMISCHEN DIALOG
Ausgabe 2 | 11. März 2005
Auslandsinformationen 2/2005
Ist das Fernsehzeitalter der US-Politik zu Ende? Was der Präsidentschaftswahlkampf 2004 für die politische Kommunikation bedeutet / Peking und die Wahlen in Hongkong – Auswirkung auf die politische Stabilität der ehemaligen Kronkolonie und die Taiwanfrage / Machtwechsel in Uruguay. Anmerkungen zum historischen Wahlsieg der Linken 2004 / Demokratische Premiere: Präsidentschaftswahlen in Palästina / Einig in Vielfalt? – Die Ratifizierung des Verfassungsentwurfs. Nationale Souveränität, europäisches Referendum und die Suche nach dem Unionsbürger / BÜCHER ÜBER DIE TRANSATLANTISCHEN BEZIEHUNGEN: Denkanstöße zur Überwindung des atlantischen Grabens
Ausgabe 2 | 11. März 2005
Auslandsinformationen 2/2005
Ist das Fernsehzeitalter der US-Politik zu Ende? Was der Präsidentschaftswahlkampf 2004 für die politische Kommunikation bedeutet / Peking und die Wahlen in Hongkong – Auswirkung auf die politische Stabilität der ehemaligen Kronkolonie und die Taiwanfrage / Machtwechsel in Uruguay. Anmerkungen zum historischen Wahlsieg der Linken 2004 / Demokratische Premiere: Präsidentschaftswahlen in Palästina / Einig in Vielfalt? – Die Ratifizierung des Verfassungsentwurfs. Nationale Souveränität, europäisches Referendum und die Suche nach dem Unionsbürger / BÜCHER ÜBER DIE TRANSATLANTISCHEN BEZIEHUNGEN: Denkanstöße zur Überwindung des atlantischen Grabens
Ausgabe 1 | 11. Februar 2005
Auslandsinformationen 1/2005
Die vergessenen Völker Lateinamerikas / Indigene Interessenorganisationen und Armutsbekämpfung in Ekuador / Indígena und Politik im Andenraum: Peru / Indigener Protest in Bolivien / Minderheitenschutz und Menschenrechte. Die Situation der indianischen Bevölkerung in Chile / Bücher zum Thema Indígenas in Lateinamerika
Ausgabe 1 | 11. Februar 2005
Auslandsinformationen 1/2005
Die vergessenen Völker Lateinamerikas / Indigene Interessenorganisationen und Armutsbekämpfung in Ekuador / Indígena und Politik im Andenraum: Peru / Indigener Protest in Bolivien / Minderheitenschutz und Menschenrechte. Die Situation der indianischen Bevölkerung in Chile / Bücher zum Thema Indígenas in Lateinamerika
Ausgabe 12 | 31. Dezember 2004
Auslandsinformationen 12/2004
Italien auf dem Weg zu mehr Föderalismus? / Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Namibia im November 2004 / Der Balkan zwischen Hoffen und Bangen. Die Ausgangslage vor dem Schlüsseljahr 2005 / Der Dialog mit dem Islam. Seine religiöse und seine ethische Dimension / Die politische und wirtschaftliche Lage in Kuba / Indonesien am Ende des Superwahljahres 2004: Neue Gesichter, neue Hoffnung? / Bücher über Ost-Timor
Ausgabe 12 | 31. Dezember 2004
Auslandsinformationen 12/2004
Italien auf dem Weg zu mehr Föderalismus? / Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Namibia im November 2004 / Der Balkan zwischen Hoffen und Bangen. Die Ausgangslage vor dem Schlüsseljahr 2005 / Der Dialog mit dem Islam. Seine religiöse und seine ethische Dimension / Die politische und wirtschaftliche Lage in Kuba / Indonesien am Ende des Superwahljahres 2004: Neue Gesichter, neue Hoffnung? / Bücher über Ost-Timor
Ausgabe 11 | 13. Dezember 2004
Auslandsinformationen 11/2004
Zum Stand der deutsch-französischen Beziehungen – vom europäischen Motor zum Bremsklotz / Erweiterung der Europäischen Union: Hoffnungen und Sorgen der neuen Mitgliedsländer / Die Kaliningradfrage im Kontext der Beziehungen zwischen der EU und Russland / Der Herbst des Patriarchen. Aktuelle Kuba-Politik im internationalen Spannungsfeld / Datenschutz und Kriminalitätsprävention in Südafrika. Ein Vergleich mit Deutschland am Beispiel der Einführung der Videoüberwachung öffentlicher Plätze / Das bittersüße Image Amerikas. Stärken und Schwächen im amtlichen 9/11-Report / Der Kaukasus im Blick: Bücher über eine Krisenregion
Ausgabe 11 | 13. Dezember 2004
Auslandsinformationen 11/2004
Zum Stand der deutsch-französischen Beziehungen – vom europäischen Motor zum Bremsklotz / Erweiterung der Europäischen Union: Hoffnungen und Sorgen der neuen Mitgliedsländer / Die Kaliningradfrage im Kontext der Beziehungen zwischen der EU und Russland / Der Herbst des Patriarchen. Aktuelle Kuba-Politik im internationalen Spannungsfeld / Datenschutz und Kriminalitätsprävention in Südafrika. Ein Vergleich mit Deutschland am Beispiel der Einführung der Videoüberwachung öffentlicher Plätze / Das bittersüße Image Amerikas. Stärken und Schwächen im amtlichen 9/11-Report / Der Kaukasus im Blick: Bücher über eine Krisenregion
Ausgabe 10 | 10. November 2004
Auslandsinformationen 10/2004
Tragödie in Darfur / Die Berliner Djihadisierung des Islam / Die Palästinensische Autonomiebehörde in tiefer Krise / Ein Jahr nach Cancún / Reproduktive Gesundheit in Finanznot. Eine Zwischenbilanz zehn Jahre nach derWeltbevölkerungskonferenz von Kairo / Frankreich am Ende des Integrationsmythos? / BÜCHER ÜBER KUBA
Ausgabe 10 | 10. November 2004
Auslandsinformationen 10/2004
Tragödie in Darfur / Die Berliner Djihadisierung des Islam / Die Palästinensische Autonomiebehörde in tiefer Krise / Ein Jahr nach Cancún / Reproduktive Gesundheit in Finanznot. Eine Zwischenbilanz zehn Jahre nach derWeltbevölkerungskonferenz von Kairo / Frankreich am Ende des Integrationsmythos? / BÜCHER ÜBER KUBA
Ausgabe 9 | 1. Oktober 2004
Auslandsinformationen 9/2004
Zur sozialen Lage im neuen Russland / Der Einfluss der Europäischen Union auf die Demokratisierung der Türkei / Chile vor entscheidenden Urnengängen / Abschied vom secretismo? – Mexiko ein Jahr nach Inkrafttreten des Transparenzgesetzes / Das Ende aller Sicherheit. Untergang der aufgeklärten Welt? Bücher zum internationalen Terror, zur Religion und zur Vernachlässigung Afrikas
Ausgabe 9 | 1. Oktober 2004
Auslandsinformationen 9/2004
Zur sozialen Lage im neuen Russland / Der Einfluss der Europäischen Union auf die Demokratisierung der Türkei / Chile vor entscheidenden Urnengängen / Abschied vom secretismo? – Mexiko ein Jahr nach Inkrafttreten des Transparenzgesetzes / Das Ende aller Sicherheit. Untergang der aufgeklärten Welt? Bücher zum internationalen Terror, zur Religion und zur Vernachlässigung Afrikas
Ausgabe 8 | 30. August 2004
Auslandsinformationen 8/2004
Eine europäische Zukunft für Israel? / „Hummer oder Hamburger“ – Die Medien in Lateinamerika in der Produktivitätsfalle / La Conferencia de las Fuerzas Armadas Centroamericanas (CFAC). Eine regionale Militärorganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit / Nach dem EU- und Lateinamerika-Gipfel. Weiter auf der Suche nach der „Strategischen Partnerschaft“ / In weiter Ferne, so nah? – Die Beziehungen zwischen Japan und Lateinamerika / Das EU-Waffenembargo gegen China – Ein Ende (vorerst) nicht absehbar
Ausgabe 8 | 30. August 2004
Auslandsinformationen 8/2004
Eine europäische Zukunft für Israel? / „Hummer oder Hamburger“ – Die Medien in Lateinamerika in der Produktivitätsfalle / La Conferencia de las Fuerzas Armadas Centroamericanas (CFAC). Eine regionale Militärorganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit / Nach dem EU- und Lateinamerika-Gipfel. Weiter auf der Suche nach der „Strategischen Partnerschaft“ / In weiter Ferne, so nah? – Die Beziehungen zwischen Japan und Lateinamerika / Das EU-Waffenembargo gegen China – Ein Ende (vorerst) nicht absehbar
Ausgabe 7 | 4. August 2004
Auslandsinformationen 7/2004
Der Kampf des islamischen Fundamentalismus / Die deutschen Christdemokraten und Chile; Mythos Castro verblassend. Die UN-Menschenrechtskommission prangert Unterdrückung der Opposition auf Kuba an; Der orientierungslose Riese – Probleme des PRI in Mexiko nach 71 Jahren Regierung und vier Jahren Opposition; Die Wahlen in Indien 2004: Ein Rückschlag für die Ausgrenzungspolitik der BJP; Demnächst vielleicht bis Mitternacht. Zehn Jahre nach dem Ende der Apartheid ist Südafrika in der Realität angekommen; BÜCHER ÜBER KRISENHERDE : „Knochen zum Sprechen bringen!“ Zu drei aktuellen Büchern: Ruanda, Bosnien, Afghanistan, Nordkorea
Ausgabe 7 | 4. August 2004
Auslandsinformationen 7/2004
Der Kampf des islamischen Fundamentalismus / Die deutschen Christdemokraten und Chile; Mythos Castro verblassend. Die UN-Menschenrechtskommission prangert Unterdrückung der Opposition auf Kuba an; Der orientierungslose Riese – Probleme des PRI in Mexiko nach 71 Jahren Regierung und vier Jahren Opposition; Die Wahlen in Indien 2004: Ein Rückschlag für die Ausgrenzungspolitik der BJP; Demnächst vielleicht bis Mitternacht. Zehn Jahre nach dem Ende der Apartheid ist Südafrika in der Realität angekommen; BÜCHER ÜBER KRISENHERDE : „Knochen zum Sprechen bringen!“ Zu drei aktuellen Büchern: Ruanda, Bosnien, Afghanistan, Nordkorea
Asset-Herausgeber
Über diese Reihe
Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Bestellinformationen
Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.
Herausgeber
Dr. Gerhard Wahlers
ISBN
0177-7521
Benjamin Gaul
Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation