Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Ein Volk, eine Stimme!? - Politische Partizipation der Sorben in Sachsen
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und ab diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Ernährung: Ernährungsethik und nachhaltige Landwirtschaft
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die sprachwissenschaftliche Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Arbeit: Menschengerechte Arbeitswelt und Strukturwandel
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die theologische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Solidarität und Verantwortung? - Herausforderungen einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung
Im Rahmen des Projekts "Vernetzte Wirklichkeit in Zeiten der Spezialisierung"
Wir möchten gemeinsam mit Herrn Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Frau Staatsministerin Barbara Klepsch diskutieren, wie eine patientenorientierte Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen kann.
Vortrag
Eine schwierige Partnterschaft: Europa und die "neue Türkei"
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe "Europa, Deutschland und die „neue Türkei" – Herausforderungen und Perspektiven"
Event
Glaube & Politik - Gewissensentscheidungen in der Demokratie
Reden auf Schloss Rochlitz
Rochlitzer Reden der Konrad-Adenauer-Stiftung
Expertengespräch
"Brandgefährlich" - Wie das Schweigen der Mitte die Rechten stark macht
Chemnitzer Mittagsgespräch
exklusives Chemnitzer Mittagsgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vortrag
Eine schwierige Partnerschaft: Europa und die „neue Türkei"
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe "Europa, Deutschland und die "neue Türkei" - Herausforderungen und Perspektiven"
Expertengespräch
"Brandgefährlich" - Wie das Schweigen der Mitte die Rechten stark macht
Leipziger Mittagsgespräch
exklusives Leipziger Mittagsgespräch der Konrad - Adenauer - Stiftung
Vortrag
Sicheres Leben in Sachsen
Wunsch oder Realität?
Vortrag und Diskussion in Rahmen der Vortragsreihe "Wie sicher ist Sachsen? Zum Umgang mit Gewalt in unserer Gesellschaft"
Vortrag
"Ich gehöre dazu!"
Abschlusspodium im Rahmen des Evangelischen Kirchentages
Im Rahmen des Projekts „Demokratie und Zivilgesellschaft: Was bedeutet demokratische Beteiligung? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement heute aussehen?“
Vortrag
Dem Gewissen verpflichtet? Politische Entscheidungen zwischen Wahrhaftigkeit und Kompromiss
Torgauer Schlossgespräche
Im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums möchten wir das Verhältnis von Gewissen und politischer Realität ergründen.
Vortrag
Demokratie erleben!
Eine Veranstaltung im Rahmen des Evangelischen Kirchentages
Im Rahmen des Projekts „Demokratie und Zivilgesellschaft: Was bedeutet demokratische Beteiligung? Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement heute aussehen?“