Publicador de contenidos

Robert Seidel

Artes visuales, literatura y política cultural

Bildende Kunst, Literatur und Kulturpolitik

Nachrichten

Kunst und Kultur sind edelster Ausdruck menschlichen Geistes und schutzwürdiges Gut der Nation.

Konrad Adenauer, 1952

Publicador de contenidos

Kunst und Kultur eröffnen neue Perspektiven auf die Welt und bringen Menschen zusammen. Sie sind identitätsstiftend für das Individuum und die Gesellschaft und wirken maßgeblich für den Zusammenhalt. Die Vermittlung und Förderung von Kultur sind Investition in eine humane Zukunft und gehören daher zu den herausragenden Aufgaben der Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

Kunst und Kultur als Brücke zwischen Menschen

Die Kulturarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung verfolgt drei Schwerpunkte: Bildende Kunst und Kultur, Literatur sowie Kulturpolitik. Alle drei Bereiche vereint ein Ziel, Menschen ins Gespräch zu bringen – über Kunst, Kultur und damit auch über die wichtigen gesellschaftlichen Entwicklungen. In Zeiten von Globalisierung und Erneuerung und einer Verunsicherung des Einzelnen und der Gesellschaft, können Kunst und Kultur der Orientierung, Diskussion und Gestaltung unserer Gemeinschaft dienen.

 

Dialog als Grundlage gesellschaftlichen Zusammenhalts

Die Auseinandersetzung mit Kultur ist eine Auseinandersetzung mit den Fragen und Herausforderungen unserer Zeit. Sie spiegelt unsere Geschichte, Wertvorstellungen und Überzeugungen wider und ermöglicht den kritischen Dialog. Mit unseren Veranstaltungen schaffen wir Räume der Begegnung und des Austauschs. Wir fördern den Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Kultur und Politik in Kunstausstellungen, Lesungen, Werkstätten, Studio-Gesprächen und Konferenzen.

 

Der Freiheit das Wort

Unser Literaturprogramm bringt Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit Akteuren aus Wissenschaft und Politik in Deutschland und Europa zusammen, um über Literatur und das aktuelle Zeitgeschehen zu sprechen. Dieser Austausch findet in vielfältigen Formaten statt: in internationalen Konferenzen, bei der Autorenwerkstatt in Cadenabbia, bei Lesungen und digitalen Veranstaltungen. Seit 1993 wird der renommierte Literaturpreis an Schriftstellerinnen und Schriftsteller verliehen, die der „Freiheit ihr Wort geben" und deren Werk von politisch-gesellschaftlicher Bedeutsamkeit und ästhetisch-literarischer Qualität zeugt.


Veranstaltungsreihen

Im kulturellen Bereich macht die Konrad-Adenauer-Stiftung mit verschiedenen Veranstaltungsreihen ein breit gefächertes Angebot. Neben der Ehrung von wichtigen Persönlichkeiten aus dem Umfeld von Kunst und Kultur, sprechen wir in unterschiedlichen Formaten mit Kulturschaffenden, fördern den Austausch und bieten so ein Forum für die Vorstellung von interessanten Werken und Auszügen aus der Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern.

Hommage

Forum der Akademie Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. / Liebers

 

Mit der einmal im Jahr stattfindenden „Hommage“ ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung eine herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur. Damit wollen wir die Kreativen in den Mittelpunkt rücken, die unser Kunst- und Kulturleben nachhaltig prägen oder geprägt haben. Zu den bisher Geehrten gehören bekannte und renommierte Künstlerinnen und Künstler wie Barrie Kosky, Candida Höfer oder Christo.

 

Mehr erfahren über die Hommage

Berliner Gespräch zur Kulturpolitik

Jörg Widmann Juliane Liebers

 

Die ehemals unter dem Titel Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik laufende Tagungsreihe findet alljährlich im Herbst statt. Anliegen der Reihe ist es, gemeinsam mit Fachleuten aus Kultur, Politik und Verbänden über aktuelle Themen der Kulturpolitik zu diskutieren und sich auszutauschen.

 

Mehr erfahren über die Berliner Gespräche zur Kulturpolitik

kulturgeschichten

kulturgeschichten KAS

 

In der Gesprächsreihe „kulturgeschichten“ sprechen Künstlerinnen und Künstler über Vielfalt und Toleranz in Deutschland. Sie erzählen von ihrer Biografie, ihrer künstlerischen Arbeit und reflektieren zu Fragen von Kultur und Identität.

 

Mehr erfahren über die kulturgeschichten

studio online

Mit dem Tablet zur Lesung

 

In den virtuellen Lesungen unserer Reihe „studio online“ stellen renommierte Schriftstellerinnen und Schriftstellern ihr Werk vor und erörtern mit unserem Literaturreferenten ihr literarisches Schaffen.

 

Mehr erfahren über „studio online“


 

Stipendienangebote

Die Förderung von Stipendiatinnen und Stipendiaten ist Teil unseres Auftrags als politische Stiftung. Neben klassischen Stipendien für Studierende und Promovierende werden bei der Konrad-Adenauer-Stiftung auch Künstlerinnen und Künstler gefördert. Die Unterstützung ist dabei nicht nur finanzieller Art, wir helfen auch dabei, die Arbeit unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten in Ausstellungen sowie Kunst- und Kulturprojekten zu präsentieren.

Stipendien und Förderung für Künstlerinnen und Künstler

Künstlerförderung KAS

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt Arbeitsstipendien in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Komposition. Wir präsentieren zudem regelmäßig Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstler in unserer Akademie und in den Räumen kooperierender Galerien.

 

Mehr erfahren über die Künstlerförderung


 

Podcasts

Derzeit bietet die Stiftung mit dem Kulturpodcast „KUNST:STÜCK“ ein Format an, bei dem Stipendiatinnen und Stipendiaten unserer Künstlerförderung EHF 2010 zu Themen rund um bildende Kunst, Literatur und Musik zu Wort kommen.

KUNST:STÜCK – Der Kulturpodcast

Titelbild mit Podcastcover zum KAS-Podcast kunst:stück KAS

 

In „KUNST:STÜCK – Der Kulturpodcast“ sprechen wir mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Künstlerförderung EHF 2010 über Bildende Kunst, Literatur und Musik. Wir tauchen ein in die Welt und das Schaffen unserer Gesprächspartnerinnen und -partner und fragen: Was erzählt ihre Kunst von unserer Welt? Wie sind sie geworden, was sie heute sind? In jeder Folge hören Sie ein Gespräch mit Kreativen unserer Künstlerförderung.

 

Mehr erfahren über den Kulturpodcast „KUNST:STÜCK“


 

Virtuelle Kunstausstellung

Mit der virtuellen Kunstausstellung „Arts and Politics“ haben die Konrad-Adenauer-Stiftung und die „I Have Learned Academy“ eine Plattform geschaffen, auf der Künstlerinnen und Künstler aus dem Nahen Osten und Nordafrika Werke vorstellen, die sich mit den Problemen und Herausforderungen in ihrer Region auseinandersetzen.

Arts and Politics

Arts and Politics – Virtuelle Kunstausstellung Naher Osten und Nordafrika Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

„Arts and Politics“ ist eine virtuelle Kunstausstellung, welche sich über Installationen, Graffities und Videos den aktuellen gesellschaftlichen Trends im Nahen Osten und Nordafrika nähert. Künstlerinnen und Künstler aus dem Libanon, Jordanien, dem Irak, Syrien und Tunesien erzählen mit ihren Werken von den Herausforderungen ihrer Heimatländer.

 

Mehr erfahren über „Arts and Politics“


 

Preise

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt regelmäßig Preise und Auszeichnungen. Im kulturellen Bereich wird bereits seit 1993 der Literaturpreis verliehen.

Literaturpreis

Musikgymnasium Schloss Belvedere

 

Der alljährlich vergebene Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung wird Autorinnen und Autoren verliehen, die der Freiheit und Würde des Menschen zu ihrem Recht verhelfen. Voraussetzung für den Erhalt der Auszeichnung ist, dass die Werke von politisch-gesellschaftlicher Bedeutsamkeit und ästhetisch-literarischer Qualität zeugen. Die Auszeichnung wurde von Prof. Dr. Bernhard Vogel ins Leben gerufen und wird jedes Jahr in Weimar verliehen. Hans Pleschinski, Husch Josten und Mathias Énard gehören u. a. zu den Preisträgern.

 

Mehr erfahren über den Literaturpreis


Compartir

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Contacto

Dr. Hans-Jörg Clement

Dr

Stellv. Leiter der Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur / Leiter Kultur und Kurator / Geschäftsführer EHF 2010

hans-joerg.clement@kas.de +49 30 26996-3221
Contacto

Prof. Dr. Michael Braun

Prof. Dr

Referent Literatur

michael.braun@kas.de +49 30 26996-2544
Contacto

Kristina Devine

Kristina Devine

Referentin Kulturpolitik und Ausländerförderung

kristina.devine@kas.de +49 30 26996-3583

Publicador de contenidos

Publicaciones sobre el tema

platzhalter06_rotZfPGRK DPM
Mut zur Lücke
Über die neue Faszination des Fragments
platzhalter12_graurotZfPGRK DPM
„Weltgeist auf Achse“
Hans Magnus Enzensberger zum Gedenken
Bücher Pixabay
Zurück zur Normalität?
Neuerscheinungen der KAS-Literaturpreisträger auf der Frankfurter Buchmesse
Titelbild mit Podcastcover zum KAS-Podcast kunst:stück KAS
kunst:stück, der KAS-Podcast der Kulturabteilung
Kunst und Literatur zum Hören
Literaturpreisverleihung an Hans Pleschinski Juliane Liebers
Hans Pleschinski
Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2020
Adam Zagajewski, photographed in Tuebingen, Germany, 31 May 2016
Gedichte wie Gebete
Nachruf auf den metaphysisch nicht obdachlosen Europäer Adam Zagajewski
Buchcover Hugh Gardners neues Leben, Pantherzeit, Der zweite Jakob, Mein Algorithmus und ich, Krass Suhrkamp, Otto Müller Verlag, Hanser, Klett-Cotta, Rowohlt, C.H.Beck
Crisis? What Crisis?
Auf in den Bücherfrühling mit den KAS-Literaturpreisträgern
Günter de Bruyn McOleo, CC0, via Wikimedia Commons
Schriftsteller der Einheit
Günter de Bruyn zum Gedenken
Bücher wollen gelesen werden... Doch welche lohnt es sich zu lesen? condesign / pixabay
Bücher ohne Messe
Neue Bücher der KAS-Literaturpreisträger
Hans Pleschinski auf der Leipziger Buchmesse 2018 Heike Huslage-Koch / CC BY-SA 4.0
Verlebendigte Geschichte
Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2020 für Hans Pleschinski
Kas.de
Husch Josten
Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2019

Publicador de contenidos

Actividades sobre el tema

ene

2024

Düsseldorf
Rheinische Toleranz?!
Wie modern waren die Ära Adenauer und ihr Bundeskanzler?

feb

2024

Berlin
Lesung und Gespräch mit Shelly Kupferberg
Shelly Kupferberg liest und spricht mit Moderatorin Vivian Perkovic über ihren Roman "Isidor"

Veranstaltungsberichte zum Thema

Publicaciones sobre el tema

Berliner Gespräch zur Kulturpolitik-0177
Berliner Gespräch zur Kulturpolitik mit Kultursenator Joe Chialo
„Wir müssen resilient werden.“
23-09-19 Titelbild
Lutz Seiler in Lesung und Gespräch
In Kooperation mit dem Literaturhaus Leipzig e. V.
Maryam Zaree und Michel Abdollahi KAS
Wie ist es in einem der berüchtigsten Gefängnisse der Welt geboren worden zu sein?
Maryam Zaree zu Gast in der Reihe kulturgeschichten
"Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?"
"Talk im Bahnhof" unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB
Ulrike Draesner und Prof. Dr. Michael Braun KAS
Nebelkinder und starke Frauen
Ulrike Draesner erzählt im studio online vom weiblichen Gesicht des Krieges
Bücher zu Weihnachten 2022 KAS
Lichternacht und Idyllenskepsis
Bücher der KAS-Literaturpreisträger zu Weihnachten 2022
studio online am 8. Dezember 2022 KAS
Bekenntnis zum Freiheitswillen
Im studio online las Natalka Sniadanko aus ihrem aktuellen Ukraine-Roman
Auslandsbüro Paris KAS Paris
Modern orthodox
Kooperationsveranstaltung des Auslandsbüros Paris mit dem Goethe Institut Paris
Europakonferenz KAS
Von Mabuse zu Mussolini oder 1922
Ein Schlüsseljahr der Moderne und die Folgen für die europäische Kultur.
Podiumsdiskussion Devine/KAS
„Kulturpolitik muss eine neue Balance suchen“
Berliner Gespräch zur Kulturpolitik
Yannic Han Biao Federer im Gespräch mit Vivian Perkovic KAS
Kulturgeschichten diskutiert „Wer du wirklich bist“
Der Autor Yannic Han Biao Federer war zu Gast bei der Veranstaltungsreihe kulturgeschichten. Moderatorin Vivian Perkovic führte das Gespräch.
Publikum und Podiumsteilnehmerinnen (von rechts nach links) Bozhena Kozakevych Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine an der Viadrina-Universität Frankfurt, Regisseurin Iryna Riabenka und Dr. Olena Lykhovodova Goethe-Institut Ukraine KAS
kulturgeschichten zeigt Dokumentarfilm "Heller Weg"
Ein Filmgespräch über Kultur im Krieg und Kreative im Fadenkreuz
Jury Lieberknecht,Matz. Honigmann, Jahraus, Kegel
Vertrauen in die Identität
Barbara Honigmann empfängt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022
Prof. Dr. Lammert begrüßt zur Hommage an Max Hollein im Forum der Akadamie Marco Urban
Hommage für Max Hollein – ein eindrucksvoller Chaos-Regisseur
„Diese Hommage ist nicht nur eine Auszeichnung für mich, sondern eine für die Institution Museum“
digitale Autorenlesung Studio online mit Felicitas Hoppe KAS
Felicitas Hoppe zu Gast beim 11. studio online der KAS
Zerfledderter Mythos
kolloquium zur Kulturpolitik-4-0U8A7674
Berliner Kolloquium zur Kulturpolitik
Kulturgeschichte nicht neu erzählen, aber differenzierter
Jackie Thomae und Michael Braun im Gespräch KAS
Brothers from another mother
studio online
Kas.de
Paris erzählt
Peter Stephan Jungk spricht über sein Buch „Marktgeflüster“
Sara Nuru und Vivian Perkovic KAS
kulturgeschichten mit Sara Nuru
Zoom-Talk zum Nachhören
KAS KAS
Vom Treibstoff des Erzählens
Achtes studio online der KAS mit Gunther Geltinger

Publikationen

Mediateca

studio online
Literaturgespräch mit Peter Stephan Jungk: Marktgeflüster
In „Marktgeflüster“ schildert Jungk den Pariser Marché d'Aligre. Für den Schriftsteller, der seit drei Jahrzehnten in Paris lebt, stellt der Markt den Inbegriff von Heimat dar.
Hommage 2021
Hommage für Barrie Kosky
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt Barrie Kosky als maßgeblichen Theater- und Opernregisseur der Gegenwart.
Literaturpreis 2020
Hans Pleschinski erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung für das Jahr 2020
„Vom Wert der Freiheit“ - Interview und Literaturgespräch mit dem Schriftsteller Hans Pleschinski.
studio online
Ulrike Draesner liest aus ihrem Künstler-Exil-Roman "Schwitters"
Ulrike Draesner war zu Gast bei der zweiten Lesung aus der Reihe Studio Literatur Online. Die Autorin beantwortete Fragen zu ihrem Roman und las Passagen daraus vor.
studio online
Empathie mit dem Baggersee – Ein Lesung mit John von Düffel
In dieser Lesung ging es um die Sprache der Natur, einen Generationenkonflikt angesichts der Klimakrise und einen See, der zum Streitobjekt von Investoren und Naturschützern wird.
Juliane Liebers/KAS
Hommage 2020
Hommage für Candida Höfer
Die 1944 geborene Fotografin gilt als Vertreterin der Düsseldorfer Fotoschule, der von den Fotografen Bernd und Hilla Becher begründeten Schule künstlerischer Fotografie.
kulturgeschichten
Najem Wali und Michel Abdollahi
Im Gespräch mit Schriftsteller Najem Wali und Journalist Michel Abdollahi, November 2019
Literaturpreis 2019
Husch Josten erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung für das Jahr 2019
„Vor dem Erzählen kommt das Beobachten“ - Interview mit der Schriftstellerin Husch Josten.
kulturgeschichten
Michael Barenboim und Yulia Deyneka
Im Gespräch mit Violinist Michael Barenboim und Solo-Bratschistin Yulia Deyneka, Juli 2019
Hommage 2019
Hommage für Christo
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrte 2019 Christo als einen der signifikantesten bildenden Künstler unserer Zeit. Hier ein Mitschnitt der Veranstaltung.

Publicador de contenidos