Berliner Rechtspolitische Konferenz
Berliner Rechtspolitische Konferenz
Die Berliner Rechtspolitische Konferenz zählt zu den zentralen jährlichen Treffen für hochrangige Juristen und Rechtsinteressierte aus Politik, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und Anwaltschaft.
Die Tagung widmet sich aktuellen Fragen an der Schnittstelle von Politik, Rechtspraxis und Rechtswissenschaft. Sie will damit einen Beitrag leisten, um Herausforderungen für Rechtsstaat und Demokratie zu meistern und Perspektiven für die weitere demokratische und rechtsstaatliche Entwicklung zu entwickeln.
Tagungsbände
2017: 12. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Die Europäische Union vor aktuellen Herauforderungen – Der Beitrag des Gerichtshofes
Ein chronologischer Überblick
2017: 12. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Die Europäische Union vor aktuellen Herauforderungen – Der Beitrag des Gerichtshofes
2016: 11. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Chancen und Grenzen des Rechtsstaats?
2015: 10. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Eigentum – Was ist es uns wert?
2014: 9. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Gut gerüstet? Welche Justiz braucht der plurale Rechtsstaat?
2013: 8. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Der demographische Wandel als Herausforderung für das Recht
2012: 7. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Die Finanzkrise als juristische Zeitenwende? Zur Zukunft von europäischer Integration und Grundgesetz
2011: 6. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Sechzig Jahre Bundesverfassungsgericht - Grenzüberschreitende Herausforderungen für Karlsruhe
2010: 5. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Europäische Integration und deutsche Verfassungsidentität
2009: 4. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Staaten in der Globalisierung
2008: 3. Berliner Rechtspolitische Konferenz
Föderalismusreform in Deutschland: Wege zur Stärkung des Parlamentarismus?