Publikationen - Politische Bildung
Einzeltitel
Mit Vertrauen in die Zukunft | Jahresbericht 2017
Einblicke in das Jahr 2017
Dieser Jahresbericht liefert eine Auswahl unserer vielfältigen Aktivitäten in einer unruhigen Zeit. Angesichts der weltweiten Herausforderungen stellten wir unsere Arbeit 2017 unter das Leitmotiv „Mit Vertrauen in die Zukunft“. Zusammen mit unserem Internetangebot spiegelt die Publikation das hohe Engagement, die Kompetenz und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im In- und Ausland wider.

Veranstaltungsberichte
Mehr Selbstbewusstsein für die europäische Idee
Europabilder Dr. Peter Huber, Botschafter der Republik Österreich
Der Botschafter der Republik Österreich, Dr. Peter Huber, stellte in einer ausgebuchten Akademie sein „EUropa“ vor. Im Beisein des Europabeauftragten der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, und im Gespräch mit Malte Zeeck gab er auch einen Einblick in die österreichische Sichtweise auf die Europäische Union.

Veranstaltungsberichte
Demokratie ist unsere Verantwortung
40 Jahre KAS im Saarland
Seit 40 Jahren engagiert sich die KAS im Saarland für eine Stärkung von Freiheit und Demokratie und sieht sich dabei als Brückenbauer zwischen Politik und Gesellschaft.
Analysen und Argumente
Online-Radikalisierung
Mythos oder Realität?
Die Radikalisierung junger Menschen in die Ideologien extremistischer und terroristischer Vereinigungen ist seit Jahren ein wichtiges sicherheitspolitisches Thema. Insbesondere der Aufstieg des sogenannten Islamischen Staates hat die Frage aufgeworfen welche Rolle das Internet und soziale Medien in Radikalisierungsprozessen spielen und welche neuen Herausforderungen der technologische Fortschritt in diesem Bereich bringt.
Handreichungen zur Politischen Bildung
Heimat bilden
Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven
Die Zeiten, in denen man mit dem Heimatbegriff Provinzialität, Enge und Rückständigkeit verband,sind vorbei. Die politischen Parteien beinahe jeder Couleur nutzen ihn in ihren Wahl- und Parteiprogrammen. Neue Heimatvereine und ganze Heimatministerien werden gegründet. Die Studie „Heimat bilden. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven“ von Prof. Dr. Volker Kronenberg erforscht den Bedeutungswandel und die Aktualität eines neuen alten Phänomens.
Analysen und Argumente
Verantwortliche Umweltpolitik
Ökologisch wirksam und sozial gerecht
Vor dem Hintergrund außergewöhnlicher Wetterphänomene rückt die Diskussion über eine nachhaltige Umweltpolitik vermehrt in den Fokus. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um global und generationenübergreifend gerechte Lebensverhältnisse zu erlangen, beschreibt Professor Wallacher. Zur Begrenzung des Klimawandels plädiert er für ein Absenken der Treibhausgasemissionen. Als Maßstab für eine verantwortliche Umweltpolitik setzt er auf Wirksamkeit, Effizienz und Gerechtigkeit. Weitere sozialethische Gesichtspunkte sind das Subsidiaritätsprinzip und ein bewusstes Konsumentenverhalten.

Veranstaltungsberichte
Wohlstand für Alle
Neue Wege in der Vermögenspolitik
Deutschland geht es gut – auch dank der Sozialen Marktwirtschaft, die seit 70 Jahren Wohlstand für unser Land schafft. Das Versprechen vom „Wohlstand für alle“ ist elementar für die Akzeptanz unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Schon Konrad Adenauer wusste, dass „Hausbesitzer […] keine Revolution“ machen. Auch Ludwig Erhard legte großen Wert auf eine breite Beteiligung der Gesellschaft am Produktivvermögen. Vermögenspolitik war also schon immer Teil der Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft. Leider ist die Vermögenspolitik später vernachlässigt worden.
Einzeltitel
In Hamburg nichts Neues?
„Antikapitalistischer Krawall” und seine gesellschaftliche Wahrnehmung
Beim G20-Gipfel in Hamburg im vergangenen Sommer kam es zu erheblichen links motivierten Ausschreitungen. Nicht zum ersten Mal ließ sich dabei feststellen: Während der gesellschaftliche Grundkonsens gegenüber dem Rechtsextremismus funktioniert, findet sich gegenüber linksextremer Gewalt bis weit in die Mehrheitsgesellschaft hinein Akzeptanz. Wie diese gesellschaftlichen Mechanismen funktionieren und wie sie von Linksextremisten aktiv befördert werden, sind Gegenstand der Analyse.

Veranstaltungsberichte
„Über Leistung kann sich jeder emanzipieren“
Das Prinzip Leistung müsse in der Schule wieder einkehren. Dies war das Motto und das Anliegen des Charlottenburger Stadtteilgesprächs, einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bildungsexperten und die Politik diskutieren über das, was in den letzten Jahren viel zu kurz gekommen sei: Anstrengung in der Schule.
Einzeltitel
kurzum - Defizite in der zeitgeschichtlichen Bildung
Weshalb politisch-historisches Wissen in unserer Gesellschaft stärker gefördert werden sollte
War die DDR ein Unrechtsstaat? Wie haben die „68er“ Deutschland verändert? Was versteht man unter dem „Deutschen Herbst“? Viele junge Menschen wissen zu wenig über die Zeitgeschichte ihres Landes. Fehleinschätzungen von historischen und aktuellen Ereignissen sind die Folge. Vor dem Hintergrund zunehmender populistischer und extremistischer Rhetorik ist diese Situation besonders gefährlich. Es ist wichtig, die Wahrnehmung zeitgeschichtlicher Bildung als dringende gesellschaftspolitische Aufgabe zu stärken – und entsprechend zu agieren.
Offene Reihen
Analysen und Argumente
Ausgewählte Beiträge zur Serie mit internationalem Bezug
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über wichtige Positionen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen KAS-Ansprechpartner.
Auslandsinformationen
Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit
Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Buenos Aires-Briefing
Monatliches Briefing zu den politischen Ereignissen Argentiniens
Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Argentinien möchte allen Interessierten einen besseren Zugang zu den politischen Ereignissen des Landes ermöglichen. Dafür veröffentlichen wir monatlich ein kurzes Briefing mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Land.
Die Frau in unserer Zeit
Lebensentwürfe von Frauen –
was hat sich verändert?
Jede Ausgabe widmete sich einem Schwerpunktthema aus Politik und Gesellschaft, der Arbeits- und Familienwelt, aus Kultur und Literatur und diskutierte dieses aus frauenpolitischer Sicht.
Die Politische Meinung
Zeitschrift für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur
Die Politische Meinung präsentiert sich seit 2013 „generalüberholt“ ihren Lesern: Das neue, ästhetisch anspruchsvolle Layout bietet ein klares und aufgelockertes Schriftbild, die Themenschwerpunkte werden facettenreicher und von Bildstrecken begleitet. Eine veränderte Erscheinungsweise von sechs Doppelausgaben jährlich mit jetzt 128 Seiten gibt dieser Fortentwicklung einen neuen Rahmen.
Die Zeitschrift bietet als Bezugspunkte fundierte Analysen historischer Hintergründe und eine der individuellen Eigenverantwortung verpflichtete, im christlichen Menschenbild verankerte Ethik.
Einzeltitel
Sammlung aller Einzelpublikationen, welcher keiner spezifischen Publikationsreihe angehören.
Forum Dialog+
Europa gegenüber Russland und der Ukraine.
Grundlagenwerke des Verfassungsrechts
Publikationen aus dem Rechtsstaatsprogramm Naher Osten / Nordafrika.
Handreichungen zur Politischen Bildung
Grundlageninformationen zur Beteiligung
an aktuellen politischen Diskussionen
Mit der Reihe „Handreichungen zur Politischen Bildung“ möchte die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung interessierte Bürgerinnen und Bürger über politische Entwicklungen informieren, Orientierungen in Sachfragen geben und das Interesse an politischer Mitwirkung stärken. Die Handreichungen verstehen sich als Grundlageninformationen zur Beteiligung an aktuellen politischen Diskussionen.
Historisch-Politische Mitteilungen
Archiv für Christlich-Demokratische Politik
Die "Historisch-Politischen Mitteilungen" sind im Buchhandel erhältlich. Sie erscheinen einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Ladenpreis beträgt 19,50 EUR.
Jahresberichte KAS Australien & Pazifik
Jahresberichte KAS Australien & Pazifik
KAS International
Informationen aus der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Diese Reihe informiert zeitnah über wichtige Ereignisse und Entwicklungen unserer Arbeit und soll das breite Spektrum unserer Aktivitäten aufzeigen.
Konrad Adenauer Vorlesungen
Australien & Pazifik
Artikel dieser Publikationsreihe sind nur auf Englisch verfügbar.
Länderberichte
Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 80 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den „Länderberichten“ bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.
Map of the Month
Die KAS-Karte des Monats
Die "Map of the month" / "Karte des Monats", eine neue Reihe des Multilateralen Dialogs Genf der Konrad-Adenauer-Stiftung, illustriert im Monatsrhythmus mit Hilfe von Karten globale Trends und die Rolle Deutschlands und Europas in der Welt.
Materialien für die Arbeit vor Ort
Kleine Schriftenreihe zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik
Mit der eigenen Reihe "Materialien für die Arbeit vor Ort" bereitet die Stiftung zu aktuellen Themen wichtige Informationen in handhabbarer Form auf, so dass sie in der kommunalpolitischen Praxis nutzbar sind. Eine weitere Serie unter dem Titel "Diskurs kommunal" befasst sich mit besonderen Aspekten der Kommunalpolitik.
Newsletter
Wissenswertes aus der Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Wichtigste aus der Konrad-Adenauer-Stiftung auf einen Blick - das möchte Ihnen der Newsletter bieten. Zehnmal im Jahr wählen wir für Sie Neuigkeiten zu aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland aus. Darüber informiert der Newsletter kurz und bündig. Wenn Sie es genauer wissen möchten, führen Links Sie direkt auf die Homepage der Stiftung. Dort finden Sie ausführliche Informationen: aktuelle Berichte, Hintergrundmaterial, Veranstaltungsprogramme, Publikationen zum Herunterladen und vieles mehr. Über E-Mail können Sie direkt mit unseren Experten Kontakt aufnehmen. Ab dem 25. eines Monats berichtet der Newsletter über Aktuelles des kommenden Monats, im November und Juni erscheinen Doppelnummern.
PERISCOPE
Occasional Analysis Paper Series
Diese Publikation ist nur auf Englisch verfügbar. ‘Periscope’ is the occasional analytical paper series of the Konrad Adenauer Foundation’s Regional Programme Australia and the Pacific. Just like the real-world sighting instrument, Periscope is meant to broaden our view–taking in perspectives from different angles. In this instance, it seeks to bring together perspectives from Germany, Europe and the Australia/Pacific region in order to augment our understanding of contemporary issues in the area of foreign and security policy as well as energy, economic and social policy matters.
Pressemitteilungen
Informieren Sie sich über die aktuellen Pressemeldungen der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Think Tank Report
Einblicke in die Agenda internationaler
Think-Tanks
Als politischer Impulsgeber und international operierender Think Tank sucht die Konrad-Adenauer-Stiftung die Themen, Ideen und Köpfe von morgen. Uns interessiert, wie andere internationale Think Tanks die Trends der Zukunft definieren und welche Auswirkungen sie daraus ableiten. Um diese Fragen besser einordnen zu können, ist der Think Tank Report der Konrad-Adenauer-Stiftung entstanden. Er beobachtet weltweit Trends und Zukunftsthemen und versucht daraus übergreifende Ideen abzuleiten.
Verlagspublikationen
Zu aktuellen und zeitgeschichtlichen politischen Themen veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Publikationen in renommierten Verlagen. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei der seit dem Jahr 2000 erscheinenden Taschenbuchreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung im Herder Verlag zu.
kurzum
Prägnant, auf das Wesentliche reduziert, aber immer hochaktuell. In der Reihe "kurzum" fassen unsere Expertinnen und Experten eine Fragestellung oder Problematik auf maximal zwei Seiten zusammen.