Détail
Imagen Punto de Luz / stock.adobe.com
This portlet should not exist anymore
Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgericht wird ein neues Verständnis von Selbstbestimmung aufgezeigt. Freiheit und Würde werden als abstrakt angesehen und nicht in die individuelle und soziale Disposition eingebunden.
Das Bundesverfassungsgericht verbindet den Persönlichkeitsbegriff mit dem Autonomiebegriff. Daraus folgt, dass Autonomie mit dem Recht auf selbstbestimmtes Sterben verbunden wird.
Die Möglichkeit des assistierten Suizids sollte nicht als Normalfall angesehen werden. Suizidprävention ist zu leisten, um den Schwachen und Kranken beizustehen und nicht zuletzt dem Grundrecht des Schutzes auf Leben Beachtung zu zollen.
Die Selbstbestimmung soll gewahrt bleiben und muss respektiert werden. Suizid ist jedoch kein Regelfall von Selbstbestimmung. Dies widerspräche der Selbstbestimmung, die von der Selbstzwecklichkeit der Würde des Menschen bestimmt wird.
Würde darf nicht nur denen zugesprochen werden, die im vollen Bewusstsein ihrer Vernunft und Verstandeskräfte sich aktiv selbst bestimmen können. Sie gilt auch für Menschen, die in vielfältiger Weise hilfsbedürftig sind.
Das gesamte Analysen & Argumente "Der Paragraf 217 StGB und das christliche Menschenbild" unserer Autorin Elisabeth Gräb-Schmidt finden Sie hier als PDF.
Das Bundesverfassungsgericht verbindet den Persönlichkeitsbegriff mit dem Autonomiebegriff. Daraus folgt, dass Autonomie mit dem Recht auf selbstbestimmtes Sterben verbunden wird.
Die Möglichkeit des assistierten Suizids sollte nicht als Normalfall angesehen werden. Suizidprävention ist zu leisten, um den Schwachen und Kranken beizustehen und nicht zuletzt dem Grundrecht des Schutzes auf Leben Beachtung zu zollen.
Die Selbstbestimmung soll gewahrt bleiben und muss respektiert werden. Suizid ist jedoch kein Regelfall von Selbstbestimmung. Dies widerspräche der Selbstbestimmung, die von der Selbstzwecklichkeit der Würde des Menschen bestimmt wird.
Würde darf nicht nur denen zugesprochen werden, die im vollen Bewusstsein ihrer Vernunft und Verstandeskräfte sich aktiv selbst bestimmen können. Sie gilt auch für Menschen, die in vielfältiger Weise hilfsbedürftig sind.
Das gesamte Analysen & Argumente "Der Paragraf 217 StGB und das christliche Menschenbild" unserer Autorin Elisabeth Gräb-Schmidt finden Sie hier als PDF.
Thèmes
À propos de cette série
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über wichtige Positionen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor, bieten Kurzanalysen, erläutern die weiteren Pläne der Stiftung und nennen KAS-Ansprechpartner.
Un jour historique pour les démocrates chrétiens suisses – Fusion et abandon du "C"
Des écoles turques en Allemagne
Entre coutumes et législation: les droits fonciers en Afrique de l’Ouest
Vague verte, surprises et rôle clé pour les Démocrates-Chrétiens
La situation et les perspectives des chrétiens dans le nord et le nord-est de la Syrie
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können