Asset-Herausgeber
Ausgaben
Asset-Herausgeber

Ausgabe 6 | 21. Juli 2004
Auslandsinformationen 6/2004
Konkurrierende Weltordnungsmodelle in historischer Perspektive; Wahlen in Panama 2004: Martín Torrijos mit Unterstützung der Christlichen Demokraten zum neuen Präsidenten gewählt; Innere Sicherheit und Terrorismusbekämpfung in Frankreich; Föderalismus in Belgien: vom Bundesstaat zum Staatenbund?; Balkankonflikt und SFOR-Einsatz; BÜCHER ÜBER ISRAEL Zionismus – Postzionismus – Neozionismus: Welchen Weg nimmt Israel?
Ausgabe 6 | 21. Juli 2004
Auslandsinformationen 6/2004
Konkurrierende Weltordnungsmodelle in historischer Perspektive; Wahlen in Panama 2004: Martín Torrijos mit Unterstützung der Christlichen Demokraten zum neuen Präsidenten gewählt; Innere Sicherheit und Terrorismusbekämpfung in Frankreich; Föderalismus in Belgien: vom Bundesstaat zum Staatenbund?; Balkankonflikt und SFOR-Einsatz; BÜCHER ÜBER ISRAEL Zionismus – Postzionismus – Neozionismus: Welchen Weg nimmt Israel?

Ausgabe 5 | 9. Juni 2004
Auslandsinformationen 5/2004
Zur sozialen Situation in Lateinamerika. Eine Bilanz auf der Grundlage der Berichte der UN-Wirtschaftskommission CEPAL; Ariel Scharon – ein Kämpfer am Scheideweg?; Die slowakischen Präsidentschaftswahlen im April 2004; Nach der Wahl ist vor der Wahl; Wahlen in Malaysia; Parlamentswahlen in Sri Lanka; G.W. Bushs „mitfühlender Konservativismus“ und das Office of Faith-based and Community-Initiatives im Weißen Haus
Ausgabe 5 | 9. Juni 2004
Auslandsinformationen 5/2004
Zur sozialen Situation in Lateinamerika. Eine Bilanz auf der Grundlage der Berichte der UN-Wirtschaftskommission CEPAL; Ariel Scharon – ein Kämpfer am Scheideweg?; Die slowakischen Präsidentschaftswahlen im April 2004; Nach der Wahl ist vor der Wahl; Wahlen in Malaysia; Parlamentswahlen in Sri Lanka; G.W. Bushs „mitfühlender Konservativismus“ und das Office of Faith-based and Community-Initiatives im Weißen Haus

Ausgabe 4 | 6. Mai 2004
Auslandsinformationen 4/2004
SARS – eine verpasste Chance für politische Reformen in China?; Russland nach den Wahlen zur Staatsduma und den Präsidentschaftswahlen mit Blick auf St. Petersburg; Regionalwahlen in Frankreich: Debakel für Raffarin – und für Chirac; Serbiens steiniger Weg in die Zukunft; „Strukturell korrupt“ – die Bestechlichkeit der lateinamerikanischen Medien am Beispiel Perus; Wahlkampf in Chile zwischen Globalisierung und nationaler Identität; EIN BUCH ÜBER SPANIENAspekte spanischer Identität und Kultur
Ausgabe 4 | 6. Mai 2004
Auslandsinformationen 4/2004
SARS – eine verpasste Chance für politische Reformen in China?; Russland nach den Wahlen zur Staatsduma und den Präsidentschaftswahlen mit Blick auf St. Petersburg; Regionalwahlen in Frankreich: Debakel für Raffarin – und für Chirac; Serbiens steiniger Weg in die Zukunft; „Strukturell korrupt“ – die Bestechlichkeit der lateinamerikanischen Medien am Beispiel Perus; Wahlkampf in Chile zwischen Globalisierung und nationaler Identität; EIN BUCH ÜBER SPANIENAspekte spanischer Identität und Kultur

Ausgabe 3 | 22. April 2004
Auslandsinformationen 3/2004
Ostasiens Grenzen in der Globalisierung, Proliferationsrisiko Zentralasien, Japanisches Militär im Irak, Neudefinition japanischer Sicherheitspolitik?, NAFTA und das Freihandelsabkommen Mexikos mit der Europäischen Union –Ein Vergleich, Die Regionalintegration Zentralamerikas – Entwicklung und Perspektiven, Macht und Mythos - Ein amerikanisches Buch über Geschichte und Weltpolitik
Ausgabe 3 | 22. April 2004
Auslandsinformationen 3/2004
Ostasiens Grenzen in der Globalisierung, Proliferationsrisiko Zentralasien, Japanisches Militär im Irak, Neudefinition japanischer Sicherheitspolitik?, NAFTA und das Freihandelsabkommen Mexikos mit der Europäischen Union –Ein Vergleich, Die Regionalintegration Zentralamerikas – Entwicklung und Perspektiven, Macht und Mythos - Ein amerikanisches Buch über Geschichte und Weltpolitik

29. Februar 2004
Auslandsinformationen 2/2004
Neuausrichtung der russischen Sicherheitspolitik, Niederländische Innenpolitik von Wirtschafts- und Finanzkrise beherrscht, Spanien und die Lateinamerikapolitik der EU am Beispiel Chile, Das erste Regierungsjahr von Präsident Lula de Silva in Brasilien, Die Wahlen in Guatemala von 2003, Von weißen Wilden und wilden Weißen - ein Buch über Kulturrelativismus
29. Februar 2004
Auslandsinformationen 2/2004
Neuausrichtung der russischen Sicherheitspolitik, Niederländische Innenpolitik von Wirtschafts- und Finanzkrise beherrscht, Spanien und die Lateinamerikapolitik der EU am Beispiel Chile, Das erste Regierungsjahr von Präsident Lula de Silva in Brasilien, Die Wahlen in Guatemala von 2003, Von weißen Wilden und wilden Weißen - ein Buch über Kulturrelativismus

31. Januar 2004
Auslandsinformationen 1/2004
Frankreich. Erklärt die gesellschaftliche Verankerung französischer Familienpolitik die steigenden Geburtenraten und die hohe Müttererwerbstätigkeit? / Lateinamerika nach Cancún und die Position Brasiliens / Neopopulismus als Folge von Institutionenkrise und Staatsversagen am Beispiel Argentiniens / Venezuela. Die so genannte bolivarianische Revolution / Institutionelle Konsolidierung im MERCOSUR: neuer Präsident, neues Gericht, neues Sekretariat / Chiles Weg zur sozialen Marktwirtschaft / Kroatien: Konservative Opposition gewinnt Parlamentswahlen. Mitte-Links-Bündnis verfügt nicht mehr über die absolute Mehrheit im Parlament / BÜCHER : Bemerkungen zu einer Rezension
31. Januar 2004
Auslandsinformationen 1/2004
Frankreich. Erklärt die gesellschaftliche Verankerung französischer Familienpolitik die steigenden Geburtenraten und die hohe Müttererwerbstätigkeit? / Lateinamerika nach Cancún und die Position Brasiliens / Neopopulismus als Folge von Institutionenkrise und Staatsversagen am Beispiel Argentiniens / Venezuela. Die so genannte bolivarianische Revolution / Institutionelle Konsolidierung im MERCOSUR: neuer Präsident, neues Gericht, neues Sekretariat / Chiles Weg zur sozialen Marktwirtschaft / Kroatien: Konservative Opposition gewinnt Parlamentswahlen. Mitte-Links-Bündnis verfügt nicht mehr über die absolute Mehrheit im Parlament / BÜCHER : Bemerkungen zu einer Rezension

30. Dezember 2003
Auslandsinformationen 12/2003
Georgien: Der erzwungene Rücktritt von Präsident Eduard Schewardnadse. Ein Hintergrundbericht über eine langepolitische Krise / Das „neue“ Europa: Zwischen Anpassung und Transformation / Das Asia-Europe-Meeting (ASEM): Akteure und Interessenlagen / Die dritten Parlamentswahlen nach dem Neubeginn in Kambodscha. Der lange Weg zu demokratischer Normalität / Ein neues politisches Panorama? Kolumbien nach dem Referendum vom 25. Oktober 2003 und nach den Gouverneurs- und Kommunalwahlen vom 26. Oktober 2003 / Bücher über den Nahen Osten: Kaleidoskop des Nahostkonflikts
30. Dezember 2003
Auslandsinformationen 12/2003
Georgien: Der erzwungene Rücktritt von Präsident Eduard Schewardnadse. Ein Hintergrundbericht über eine langepolitische Krise / Das „neue“ Europa: Zwischen Anpassung und Transformation / Das Asia-Europe-Meeting (ASEM): Akteure und Interessenlagen / Die dritten Parlamentswahlen nach dem Neubeginn in Kambodscha. Der lange Weg zu demokratischer Normalität / Ein neues politisches Panorama? Kolumbien nach dem Referendum vom 25. Oktober 2003 und nach den Gouverneurs- und Kommunalwahlen vom 26. Oktober 2003 / Bücher über den Nahen Osten: Kaleidoskop des Nahostkonflikts

15. November 2003
Auslandsinformationen 11/2003
Chinas Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht. Bedrohung oder Chance für Asien? / Die Außenwirtschaftspolitik Chiles in den neunziger Jahren. Erfolgreiche Integration eines kleinen Landes in die Weltwirtschaft / Argentinien: Umfang und Ursache der Staatsverschuldung und Probleme der Umschuldung / Schweizer Christdemokraten in der Zwickmühle. Wahlanalyse 2003 / Die politische Entwicklung in der Slowakei nach den Parlamentswahlen 2002 / Schwierige rentrée politique für die Regierung Raffarin. Die Bilanz der ersten anderthalb Jahre der Regierung Raffarin kann sich sehen lassen / Bücher aus Frankreich: La France en déclin – Frankreich im Abstieg?
15. November 2003
Auslandsinformationen 11/2003
Chinas Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht. Bedrohung oder Chance für Asien? / Die Außenwirtschaftspolitik Chiles in den neunziger Jahren. Erfolgreiche Integration eines kleinen Landes in die Weltwirtschaft / Argentinien: Umfang und Ursache der Staatsverschuldung und Probleme der Umschuldung / Schweizer Christdemokraten in der Zwickmühle. Wahlanalyse 2003 / Die politische Entwicklung in der Slowakei nach den Parlamentswahlen 2002 / Schwierige rentrée politique für die Regierung Raffarin. Die Bilanz der ersten anderthalb Jahre der Regierung Raffarin kann sich sehen lassen / Bücher aus Frankreich: La France en déclin – Frankreich im Abstieg?

31. Oktober 2003
Auslandsinformationen 10/2003
Ein transatlantischer Ansatz zur Lösung des Nahostkonflikts/Reichen die Gemeinsamkeiten?/Russland, Afghanistan und der Nahe Osten – eine geopolitische Betrachtung/Wie stark ist die islamische Opposition in Marokko?/Lateinamerikas politische Parteien im Wandel/Bücher über Internationale Politik/Weltpolitik nach 1989. Globalhegemonie und neue Mittelmächte
31. Oktober 2003
Auslandsinformationen 10/2003
Ein transatlantischer Ansatz zur Lösung des Nahostkonflikts/Reichen die Gemeinsamkeiten?/Russland, Afghanistan und der Nahe Osten – eine geopolitische Betrachtung/Wie stark ist die islamische Opposition in Marokko?/Lateinamerikas politische Parteien im Wandel/Bücher über Internationale Politik/Weltpolitik nach 1989. Globalhegemonie und neue Mittelmächte

30. September 2003
Auslandsinformationen 9/2003
Pakistan als Partner? Zu den aktuellen Entspannungsbemühungen der indischen Regierung/Sonderfall Rumänien? Korruption, Defizite des Parteiensystems, Autoritarismus/Indonesien im Vorwahljahr - ein Stimmungsbild/Bücher über Indonesien Systemwandel im sozialpolitischen Kontext
30. September 2003
Auslandsinformationen 9/2003
Pakistan als Partner? Zu den aktuellen Entspannungsbemühungen der indischen Regierung/Sonderfall Rumänien? Korruption, Defizite des Parteiensystems, Autoritarismus/Indonesien im Vorwahljahr - ein Stimmungsbild/Bücher über Indonesien Systemwandel im sozialpolitischen Kontext
Asset-Herausgeber
Über diese Reihe
Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Bestellinformationen
Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.
Herausgeber
Dr. Gerhard Wahlers
ISBN
0177-7521
Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation