Proteste im Iran - Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Proteste im Iran
Zan, Zendegi, Azadi - Frau, Leben, Freiheit
UNAUSGESPROCHEN – Frau. Leben. Freiheit. Die Proteste in Iran – „Azadi", Cymin Samawatie
YouTube
Seit Mitte September 2022 protestieren täglich tausende Menschen im Iran gegen das Regime der Islamischen Republik. Sie fordern mehr Rechte und Freiheiten sowie ein Ende der 43-jährigen Herrschaft des theokratischen Regimes unter dem Obersten Führer Ayatollah Ali Khamenei.
Auslöser: Der Tod von Mahsa Amini
Die Protestwelle begann mit dem Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amin, einer 22-jährigen Frau, die von der berüchtigten Sittenpolizei in Teheran festgenommen wurde, weil sie angeblich gegen die strengen Kleidervorschriften verstoßen hatte. Berichten zufolge schlugen die Beamten ihr mit einem Schlagstock auf den Kopf. Die ersten Proteste fanden nach Aminis Beerdigung statt, bei denen Frauen aus Solidarität ihre Kopftücher ablegten. Seither hat sich die Protestwelle auf alle Landesteile und verschiedene soziale Schichten ausgeweitet. Ein Slogan der Bewegung: „Zan, Zendegi, Azadi!" - oder "Frau, Leben, Freiheit!"
Das Ausmaß der aktuellen Proteste ist beispiellos. In einer zuvor nie dagewesenen Form der Unterstützung haben auch Schülerinnen auf Spielplätzen, in den Schulen und Straßen demonstriert, sich Studentinnen und Studenten an den Protesten beteiligt und zunehmend auch die iranische Geschäftswelt und Arbeiter im wirtschaftlich so relevanten Öl- und Gassektor solidarisch gezeigt. Die Forderungen reichen von mehr Freiheiten bis hin zum Sturz des Staates und „Tod dem Diktator“.
Herausforderung für das Regime
Die Demonstrationen werden als die größte innenpolitische Herausforderung für das Regime seit der islamischen Revolution von 1979 gesehen. Teheran versucht derweil, die Proteste herunterzuspielen und brutal niederzuschlagen. Die USA, Europa und Israel werden durch das Regime beschuldigt, die "Unruhen" inszeniert zu haben. Mindestens 250 Menschen, darunter 34 Minderjährige, wurde laut Menschenrechtsgruppen von Sicherheitskräften getötet, Hunderte verletzt in Tausende in Gefängnisse verschleppt. Aufgrund der umfangreichen Unterbrechungen und Sperrungen der Internet- und Telefondienste im Iran ist es schwierig, sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen.
Bereits 2009 gingen Millionen von Menschen nach einer umstrittenen Präsidentschaftswahl in der sogenannten „Grünen Bewegung“ auf die Straße. Die Unruhen beschränkten sich jedoch auf Großstädte und wurden vorrangig von der iranischen Mittelschicht angeführt. In den Jahren 2017 und 2019 löste die wirtschaftliche Not landesweite Proteste aus, die jedoch hauptsächlich in Arbeitervierteln stattfanden. In den aktuellen Protesten beteiligen sich aber erstmals Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen und fordern keine Neuwahlen oder lockere Vorschriften, sondern politischen Wandel.
KAS und die Proteste
Die Konrad-Adenauer-Stiftung beobachtet die Lage im Iran aus der Zentrale in Berlin und ihren Auslandsbüros in der Region. Auf dieser Themenseite finden Sie eine Übersicht der aktuellen Publikationen, Interviews, Veranstaltungen und Multimedia-Angebote der KAS mit Bezug auf die Proteste im Iran.
Warum betrifft uns die Lage im Iran?
YouTube, onlinekas
Publikationen zum Thema

"Für eine Revolution braucht es eine kritische Masse und eine organisierte Opposition"
Rainer Hermann im Interview zu den Protesten im Iran
-
Simon Engelkes
-
11. November 2022
-
Interviews

"Es geht um totalitäre Gesellschaften gegen offene Gesellschaften"
Düzen Tekkal im Interview zu den andauernden Protesten im Iran
-
Christina Baade
-
31. Oktober 2022
-
Interviews

Proteste im Iran
Für die Sehnsucht nach einem normalen Leben
-
Simon Engelkes
-
17. Oktober 2022
-
Länderberichte

„Es müsste sehr viel deutlichere Zeichen der Unterstützung geben“
Navid Kermani im Interview zu den Protesten im Iran
-
14. Oktober 2022
-
Interviews
Veraltete Eliten, neues Selbstverständnis
Führerlose Aufstände und die Vertrauenskrise arabischer Autoritäten
-
Simon Engelkes
-
9. April 2021
-
Auslandsinformationen
Veranstaltungen zum Thema
Dez
05
2022
Es gibt kein zurück!? Zur Protestbewegung in Iran
Digitaler After Work Talk
Dez
12
2022
Menschenrechtspolitische Perspektiven auf die Proteste in Iran
Live-Podcasts und Paneldiskussion zum Tag der Menschenrechte 2022
Dez
13
2022
Proteste im Iran – Wie geht es weiter in Teheran?
Online Veranstaltung
Dez
16
2022
Brennpunkt Iran
Am Vorabend einer neuen Revolution?
Mediathek
„Azadi" – Freiheit
In unserer Reihe „UNAUSGESPROCHEN" interpretiert Cymin Samawatie ihr Gedicht „Azadi" – Freiheit. Der erste Vers lautet: „San, Sendegi, Azadi" – Frau, Leben, Freiheit.

Von #IranProtests zu #IranRevolution2022
Menschenrechte: nachgefragt - Der Interviewpodcast
Jetzt lesen
