jarmoluk / pixabay

Globale Gesundheit

Globale Gesundheit

Covid-19 hat uns gezeigt, wie sehr eine Gesundheitskrise alle Lebensbereiche beeinträchtigt und wie wichtig die öffentliche Gesundheit für Frieden und Entwicklung ist. Um Gesellschaften vor künftigen Erschütterungen zu bewahren, müssen wir mehr in unsere Gesundheitssysteme und Notfallvorsorge investieren.

Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Genereldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Globale Gesundheit als Querschnittsthema: Unser Verständnis für eine interdisziplinäre Beschäftigung

Globale Gesundheitspolitik besteht nicht nur allein aus der Bekämpfung von Krankheiten, sondern vielmehr aus der Stärkung von Gesundheitssystemen weltweit sowie der Förderung der Lebensumstände der Menschen. Dieses Narrativ, wonach aktiv auf eine Verbesserung der Gesundheit von Menschen und deren unmittelbarer Umwelt hingewirkt werden sollte, schlägt sich idealerweise auch im Handeln der wesentlichen Akteure auf globaler, nationaler und regionaler Ebene nieder. Dazu zählen beispielsweise eine ausreichende physische Aktivität eines jeden Individuums, der Schutz von Biodiversität, ein teilweises Umdenken in der Stadt- und Landplanung hin zu mehr blauer und grüner Infrastruktur sowie der Ausbau von Gesundheitskompetenzen innerhalb der Bevölkerung. Wichtig ist zudem eine globale Kooperation beim Informationsaustausch von Erregern mit Pandemiepotential und einer sicherzustellenden Verteilung von medizinischem Material.

Gesundheit basiert im Wesentlichen auf verschiedenen Determinanten wie Bildung, Teilhabe in der Gesellschaft, Forschung und Entwicklung, Soziale Sicherung, Umwelt, Sozialisation, Ernährung. Diesem Verständnis der Multidisziplinarität von Gesundheit wird auch in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), insbesondere dem Ziel Nummer 3 „Gesundheit und Wohlergehen“, Rechnung getragen. Die entsprechende politische Übersetzung nennt sich folgerichtig „Health in All Policies“

 

Global und lokal zusammendenken: Gesundheit muss stets im weltweiten Kontext betrachtet werden

Globale Gesundheit zeigt zudem besonders eindrucksvoll den Global-Lokal-Nexus auf und sollte auch immer in diesem Kontext gesehen werden. Als Beispiel wären hier die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „stille Pandemie“ betitelt werden, zuvorderst zu nennen. So muss der Kampf gegen Resistenzen global geführt werden, denn fortschreitende Resistenzen führen u. a. auch hierzulande und in Krankenhäusern zu Behandlungsmisserfolgen und Todesfällen. Auch hat jüngst die Corona-Pandemie verdeutlicht, dass Gesundheitsgefahren wie beispielweise Infektionskrankheiten, die in weit entfernten Ländern auftreten, in unserer globalisierten Welt schnell zu einer weltumspannenden Krisensituation werden können.

 

Zukunftsthema Gesundheit: Resiliente Systeme sind auf Innovationen und eine nachhaltigen Lebensweise angewiesen

Entwicklungszusammenarbeit wie die Förderung von globalen Gesundheitsprojekten ist wichtiger denn je – gerade das sollte nach den Erfahrungen aus der Pandemie deutlich geworden sein. So sind Länder gut beraten, ihre Gesundheitssysteme generell krisenfester zu gestalten, das heißt mehr Personal in den Gesundheitsfachberufen bereitzustellen, eine stabile Versorgung mit Medikamenten und medizinischem Material zu ermöglichen und mehr Kapazitäten in den Krankenhäusern zu schaffen, damit eine fortlaufende Behandlung aller Erkrankten – auch in einer Krisensituation – gewährleistet werden kann. Mit Blick auf die nächste Gesundheitsnotlage ist es unbedingt erforderlich, ein resilientes Gesundheitssystem anzustreben. Das bedeutet auch, der Entstehung und Verbreitung von Zoonosen mit Maßnahmen zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz entgegenzuwirken, beziehungsweise sich verstärkt mit Ansätzen aus der Pandemieprävention und Vorbereitung auseinanderzusetzen.

Zudem spielen Innovationen im Gesundheits- und Medizinbereich eine große Rolle für die Entwicklungen auf globaler Ebene. Aus technologischer Sicht gab es vor der Pandemie nur wenige Arten von diagnostischen Tests, die auf Pathogene mit Pandemiepotential ansprechen konnten. Wie bei den Impfstoffen (z.B. mRNA) war allerdings das Innovationstempo bei der Entwicklung diagnostischer Tests in den ersten 24 Monaten der Corona-Pandemie beispiellos. Corona habe sich als eine Art Revolution für die Diagnostikbranche herausgestellt. Dieses Wissen kann nun auch für Fortschritte bei anderen Krankheiten wie Malaria oder Tuberkulose sorgen.

 

Die WHO als zentraler Akteur sieht große Herausforderungen für die bisherigen Erfolge der globalen Gesundheit

Seit ihrer Gründung als Sonderorganisation der Vereinten Nationen im Jahr 1948 spielt die WHO eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung globaler gesundheitlicher Herausforderungen, der Bekämpfung von Krankheiten und der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten für vernachlässigte Bevölkerungsgruppen. Inzwischen sind in der Globalen Gesundheit eine Reihe neuer, einflussreicher Akteure hinzugestoßen wie z.B. die philanthropischen Stiftungen (Bill & Melinda Gates Foundation, Wellcome Trust) als auch auf einzelne Themenbereiche fokussierte Organisationen wie z.B. die Global Alliance for Innovative Diagnostics (FIND) oder der Global Fund zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria.

Vom Klimawandel über wachsende globale wirtschaftliche Ungleichheiten bis hin zu Pandemien wie COVID-19 oder aber einer zunehmenden Geopolitisierung der Foren der Vereinten Nationen (VN) – überall stehen die bisherigen Erfolge in der Globalen Gesundheit vor großen Herausforderungen. "Bis 2050 wird sich die Zukunft der Gesundheit deutlich verändern", sagte auch WHO Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der WHO fügte der Generaldirektor hinzu "[a]ber es sind nicht die letzten 75 Jahre, die jetzt wichtig sind, sondern die nächsten 75 Jahre […] alle Wege müssen zu einer allgemeinen Gesundheitsversorgung [UHC] führen. Die Frage ist also, wie wir eine Zukunft schaffen, die Gesundheit für alle bringt.“

 

Deutschland gilt als konsequenter Unterstützer globaler Gesundheitspolitik

Deutschland versteht sich bisher als konsequenter Unterstützer von multilateralen Initiativen wie dem Zustandekommen eines rechtsverbindlichen Pandemievertrags und einer finanziell solide aufgestellten WHO, wodurch auch eine bessere Versorgung in Krisengebieten zustande kommt.

Weitere Schwerpunkte der deutschen globalen Gesundheitspolitik umfassten bislang den Einsatz gegen Antibiotikaresistenzen, Maßnahmen gegen das Fortschreiten nicht-übertragbarer Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Unterstützung zur Erforschung vernachlässigter Tropenkrankheiten und das Wirken zwischen Gesundheit und Klima.

Viele Fortschritte in den genannten Bereichen wurden durch die Corona-Pandemie und die einseitige Fokussierung darauf zunichtegemacht und erfordern deshalb eine neue verstärkte Aufmerksamkeit, um noch die Trendwende hin zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der VN (SDGs) zu schaffen.

 

Unsere Arbeit im Themenfeld: als einzige politische Stiftung haben wir ein dezidiert globales Gesundheitsprofil

Mit Veranstaltungen, Studien und Analysen beteiligt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung konsequent an den politischen und gesellschaftlichen Diskussionen zu den großen Gesundheitsthemen. Aber auch Nischenthemen wie z. B. die „Rolle von innovativen Diagnostika bei der Pandemiereaktion und Gesundheitssystemstärkung“ greifen wir auf und versuchen damit Trends zu setzen. Wir verstehen Gesundheit nicht als einzelnes Themenfeld, sondern beleuchten die Debatten aus unterschiedlichen Perspektiven und in abteilungsübergreifender Art und Weise. Als einzige politische Stiftung, die sich dezidiert mit Globaler Gesundheit auseinandersetzt, stechen wir hier in besonderer Weise heraus.

In unseren Maßnahmen adressieren wir Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und generieren so Anregungen für die Auseinandersetzung mit der Thematik in verschiedenen Zielgruppen. Allerdings liegt unser Fokus aber in besonderem Maße in der Beratung von politischen Entscheidungsträgern im In- und Ausland.


Arbeitskreis

Seit 2019 besteht der Arbeitskreis Globale Gesundheit. Er versteht sich als Netzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung für Expertinnen und Experten zu dieser und verwandten Thematiken.

Arbeitskreis Globale Gesundheit

Die Verbesserung der Gesundheitssysteme weltweit ist Voraussetzung, Indikator und Ergebnis nachhaltiger Entwicklung sowie die Grundlage für Stabilität und Wohlergehen einer Gesellschaft. Deshalb bündelt und verstetigt die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihrem Arbeitskreis die Expertise zum Thema Globale Gesundheit. Ziel des Arbeitskreises ist es, den Dialog zu aktuellen Fragen der globalen Gesundheit fortzuführen und eine Plattform für den Wissens- und Meinungsaustausch zu bieten, auf der Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Gesundheitsorganisationen ihr Wissen teilen und ihre Ideen einbringen können. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe treffen sich regelmäßig, um sich über aktuelle Themen und politische Entwicklungen in diesem Bereich auszutauschen und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln.

 

Mehr erfahren über den Arbeitskreis Globale Gesundheit


 

Publikationsprojekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung versucht sich ob der Komplexität des Themas verschiedenen Aspekte der Globalen Gesundheit durch Publikationsserien und konkrete Projekte zu nähern und diese unter Einbeziehung mehrerer – auch divergierender – Perspektiven zu analysieren.

Die Corona-Krise in historischer Perspektive

Provisorisches Lazarett mit Grippekranken der Spanischen Grippe U.S. Army photographer - Army.mil / Public Domain

 

Wie können historische Ereignisse dazu beitragen, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie besser zu verstehen? Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Historikerinnen und Historiker ein, ihre Perspektiven auf die Bedeutung vergleichbarer Krisen in der Geschichte und deren Bewältigung zu schildern. Welche Rolle spielt die Regierung im Umgang mit der Pandemie? Was sind die möglichen Folgen für das System der liberalen Demokratie? Und was sind die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen für uns alle? Erfahren Sie mehr darüber in unserer Beitragsserie „Die Corona-Krise in historischer Perspektive“.

 

Mehr erfahren über die Corona-Krise in historischer Perspektive

Debattenbeiträge zur Triage

Zwei Ärzte in OP-Kleidung besprechen sich. reuters

 

Die COVID-19-Pandemie hat uns in vielen Lebensbereichen vor existenzielle Herausforderungen gestellt. Die dramatische Triage-Situation wurde seit dem Beginn der Pandemie immer häufiger auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie geht man mit der Triage um, wenn das Gesundheitssystem an seine Grenzen stößt und nicht alle Patientinnen und Patienten ausreichend versorgt werden können? Wer trifft die Entscheidungen und wie ist dies gesetzlich geregelt? Wir diskutieren in unseren Beiträgen diese und weitere wichtige Fragen zum Thema Triage und beleuchten die verschiedenen Perspektiven zu dieser komplexen Thematik.

 

Mehr erfahren über die Debattenbeiträge zur Triage


Analysen und Argumente
Adobe Stock / TuMeggy
21. Oktober 2022
Jetzt lesen
Monitor Nachhaltigkeit
pixabay/ geralt
5. Mai 2022
Jetzt lesen
Analysen und Argumente
mrmohock, stock.adobe.com
14. September 2022
Jetzt lesen
Veranstaltungsberichte
9. Mai 2023
Jetzt lesen
Map of the Month
22. Februar 2023
Jetzt lesen

Publikationen zum Thema

Kas.de
76. Weltgesundheitsversammlung
Map of the Month 05/2023
WhatsApp Image 2023-02-02 at 18.55.40
Summary of the Policy Brief on Antimicrobial Resistance
Pandemic Accord: An Opportunity to Advance Political Commitment to Antimicrobial Resistance (AMR)
Palais des Nations Geneva Flickr / UN Geneva / CC BY-NC-ND 2
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Mitte Februar bis Mitte April 2023
Palais des Nations Geneva Flickr/UN Geneva/CC BY-NC-ND 2.0
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Mitte Dezember 2022 bis Februar 2023
Kas.de
Änderungsvorschläge für die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)
Map of the Month 02/2023
WhatsApp Image 2023-02-02 at 18.55.40
Policy Brief on Antimicrobial Resistance
Pandemic Accord: An Opportunity to Advance Political Commitment to Antimicrobial Resistance (AMR)
Affenpocken Adobe Stock / TuMeggy
Etwas gelernt aus der Corona-Pandemie?
Die Affenpocken als nächster Stresstest für mehr globale Verteilungsgerechtigkeit
colorful face masks
Corona-Update, USA (September)
Aktuelle Studien, Analysen und Kommentare
Globale Gesundheit vor dem Abstieg in die Zweitklassigkeit? (Symbolbild) mrmohock, stock.adobe.com
Globale Gesundheit vor dem Abstieg in die Zweitklassigkeit?
Nachlassende Aufmerksamkeit, starke Konkurrenz und begrenzte Mittel addieren sich zu ernsten Sorgen vor der neuen (Haushalts-)saison
Masks still welcome
Corona-Update, USA (August)
Aktuelle Studien, Analysen und Kommentare
Covid-19 South East Asia KAS
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Migration und Menschenhandel in Südasien
Diese Studie betrachtet Migrationsentwicklungen in Südasien und hält wichtige Einsichten für zukünftige politische Maßnahmen bereit
Sozialethik konkret Harvepino / Shutterstock
Globalen Krisen gerecht begegnen
Aus der Reihe Sozialethik konkret – Kooperationsprojekt der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus, der Akademie Die Wolfsburg und der Konrad-Adenauer-Stiftung
Sign: Masks still required
Corona-Update, USA (Juli)
Aktuelle Studien, Analysen und Kommentare
Headerbild Publikation Armed Forces Covid 19 - digitale Weltkugel istockphoto.com/imaginimam
Internationaler Vergleich: Die Rolle von Streitkräften in der Covid-19 Pandemie
Analyse und Lehren für die Zukunft zur effektiven Bekämpfung von Gesundheitskrisen
Palais des Nations Geneva Flickr/UN Geneva/CC BY-NC-ND 2.0
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Mitte April bis Mitte Juli 2022
Kuba 11. Juli 2021 Reuters / Alexandre Meneghini
Kuba ein Jahr nach den Protesten vom 11. Juli 2021 („11J“)
Die Wurzeln des Protests und seine Folgen bestehen weiter – keine Besserung in Sicht
Sign: Mask required
Corona-Update, USA (Juni)
Aktuelle Studien, Analysen und Kommentare
Multilateraler Dialog Genf - Genfer Depesche - UNHCR UN Photo / Elma Okic / CC BY-NC-ND 2.0
Dramatischer Meilenstein erreicht – der neue Flüchtlingsbericht des UNHCR
Die "Genfer Depesche" geht auf Vorgänge in den Genfer multilateralen Organisationen zu einem aktuellem Thema ein. Dieses Mal steht der neue UNHCR Flüchtlingsbericht im Fokus.
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Depesche WHA U.S. Mission / Eric Bridiers / flickr / CC BY-ND 2.0
Genfer Depesche – Weltgesundheitsversammlung zwischen Reformdruck und politischen Spannungen
Die „Genfer Depesche“ geht auf Vorgänge in den Genfer multilateralen Organisationen zu einem aktuellen Thema ein. Dieses Mal steht die 75. Weltgesundheitsversammlung im Fokus.
Face with mask and flower Engin Akyurt/Pixabay
Corona-Update, USA (Mai)
Aktuelle Studien, Analysen und Kommentare

Veranstaltungsberichte zum Thema

EU-Gesundheitspolitik REUTERS / Dado Ruvic
Europa als Globaler Gesundheitsakteur – mit Gesundheitspolitik zu neuen Partnerschaften
Diskussionsveranstaltung mit ausgewählten europäischen Institutionen und dem Deutschen Bundestag
KAS-Stipendiaten aus Afrika Martin Reuber
Gemeinsam gehen will gelernt sein
Ein Werkstattbericht über die Zukunft der afrikanisch-europäischen Partnerschaft
IMG_1 Moritz Fink
Wichtigkeit von innovativen Diagnostika zur Gesundheitssystemstärkung & Pandemievorsorge
Offizielles Side-Event am World Health Summit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Sicherheitspolitischer Szenarienworkshop zur Stärkung des internationalen Krisenmanagements
Sicherheitspolitischer Szenarienworkshop zur Stärkung des internationalen Krisenmanagements
1. Publikumsumfrage MR
Der Kampf gegen Desinformation kennt keinen Königsweg
Eine Diskussion über den Missbrauch der Meinungsfreiheit
Charles Michel Juliane Liebers
Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert Europas sein
Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, hielt die zwölfte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung
Coronaschutzimpfung für Kinder
Coronaschutzimpfung für Kinder: Zwischen politischer Erwünschtheit und medizinischer Notwendigkeit
Studentin Pixabay
Jung, studierend, vergessen?
Financing for Sustainable Development Report 2021 UN
Globale Schuldenkrise und COVID19 – ein verlorenes Jahrzehnt für die Entwicklungszusammenarbeit?
Gaming Pixabay
Kick gegen Corona.
E-Sport Turnier
Zum Stand der Corona-Impfungen KAS
Gesundheitsvorsorge im internationalen Vergleich – Zum Stand der Corona-Impfungen
Veranstaltungsbericht
Container Terminal Pixabay
Mittelstand und Corona
Wie kann der Neustart aus der Krise gelingen?
Karneval in Deutschland Pixabay
Kulturgut Fasching, Fastnacht, Karneval
Ehrenamt und Lebensfreude zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Die Welt im Griff: Fotos von Alina Schadwinkel und Karl-Heinz Leven aus der Veranstaltung KAS
Die Welt im Griff. Fragen zu Corona aus medizinhistorischer Sicht
Bericht zur digitalen Veranstaltung am 22. Februar 2021
Anja Karliczek, Stephan Becker, Sierk Poetting, Dirk Brockmann
Was den Erfolg deutscher Forschung in der Pandemie begründete
Forschungsministerin Karliczek resümierte mit Experten die Krisenbewältigung - und diskutierte Verbesserungsideen. Braucht Deutschland einen Pandemie-Rat?
Schutzimpfung als Meilenstein in der Bekämpfung der Pandemie Pixabay
Schutzimpfung als Meilenstein gestern und heute.
Mit besonderem Blick auf die gesundheitspolitische Lage in Thüringen.
Die Maske als Symbol der weltweiten Corona-Pandemie Pixabay
Corona-Leugner oder Demokratiekämpfer?
Wie man Schwurbelei von Kritik unterscheidet
Triage-Schild an  einem Notarzt-Zelt Brian Gratwicke / flickr / CC BY 2.0 / creativecommons.org/licenses/by/2.0/
Auf der Suche nach gerechten Auswahlverfahren in Triage-Situationen
Fachgespräch über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen in Krisenzeiten / Fragen des Diskriminierungsschutzes und der Rechtssicherheit
Stephan Harbarth beim CDU Parteitag wikimedia/Olaf Kosinsky/CC by SA 3.0
„Die Verfassung gilt uneingeschränkt auch in krisenhaften Zeiten der Pandemie.“
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Stephan Harbarth, sprach in der KAS über den Rechtsstaat in Zeiten der Corona-Pandemie.
David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments European Union 2020 - European Parliament
„Die Seele des Europaprojekts neu entdecken“
David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments, hielt die elfte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mediathek

Delegationsreise
Dialogprogramm des Arbeitskreises Globale Gesundheit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf
Erfahren Sie mehr über die Delegationsreise zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Globale Gesundheit vom 7-9. Juni
Jetzt lesen
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Großwetterlage Dezember 2021 als Podcast
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Oktober bis Dezember 2021.
Jetzt lesen
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Großwetterlage Oktober 2021 als Podcast
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Juli bis Oktober 2021
Jetzt lesen
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Großwetterlage vom Juli 2021 als Podcast
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Mai bis Ende Juli 2021
Reden wir über die Zukunft! Junge Perspektiven auf Thüringen
Coronaschutzimpfung für Kinder: Zwischen politischer Erwünschtheit und medizinischer Notwendigkeit
Ist eine Impfung für Kinder und Jugendliche sinnvoll? Wie kann eine Güterabwegung zwischen öffentlichem Interesse und individueller Gesundheit begründet werden?
Die Pandemie und ihre Folgen
Gesellschaftliche Kollateralschäden in der Corona-Krise?
FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube diskutierte mit der Philosophin Thea Dorn, Prof. Dr. Ilona Kickbusch und Prof. Dr. Armin Nassehi über die gesellschaftlichen Risiken der Pandemie.
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Grosswetterlage vom April 2021 als Podcast
Die MitarbeiterInnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Mitte Februar bis Ende April 2021
Jetzt lesen
Agenda 2030: Nachhaltig leben - global und in Thüringen
Gesundheitsvorsorge im internationalen Vergleich – Zum Stand der Corona-Impfungen
m zweiten Agenda 2030-Talk fragen wir nach dem Stand der globalen Gesundheit: Ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie, wo stehen wir heute bei der globalen Bekämpfung?
Kommen unsere zukünftigen Führungskräfte durch die Pandemie?
Jung, studierend vergessen?
Welchen Herausforderungen müssen sich Studentinnen und Studenten stellen? Kann man in der Pandemie überhaupt richtig studieren? Und wie sieht es mit der finanziellen Situation aus?
Forum Dialog+
Wie erholt sich China von der Covid-19-Krise? - Podcast mit Robert Góralczyk
Hören Sie rein! Podcasts zu Themen unserer Debattenreihe Forum Dialog+. In der ersten Folge spricht Marcin Antosiewicz mit Robert Góralczyk.
Jetzt lesen