KAS / Stefan Stahlberg

Kinder, Jugend und Familie

Kinder, Jugend und Familie

Ich weiß nicht, wer ich bin. Aber das Leben ist zum Lernen da.

Joni Mitchell, Musikerin und Malerin

In Kindern, der Jugend und den Eltern liegt die Zukunft unseres Landes – das ist für uns mehr als ein Allgemeinplatz. Wir setzen uns mit ganzer Kraft dafür ein, Eltern, Kindern und jungen Menschen gute Startbedingungen zu eröffnen, in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt. Unser Engagement speist sich aus der christlichen Überzeugung, dass jeder Mensch als Abbild des Schöpfers denselben Wert und dieselbe Würde hat.

 

Offenes Ohr für Lebenssituationen Heranwachsender und ihrer Eltern

Wir analysieren mit Studien und Meta-Studien die Situation von Kindern, Jugendlicher und der Eltern. „Was benötigen Eltern, um ein Kind in angemessener Weise zu erziehen?“ fragen wir, und: „Was brauchen Kinder und Jugendliche für eine gute Entwicklung?“ Wir nehmen Eltern, Bildungsinstitutionen, die Arbeitswelt und gesellschaftliche Entwicklungen in den Blick. Aber auch den aktuellen Wünschen, Bedürfnissen, Träumen und Ängsten von Eltern, Kindern und den Generationen „Y“ und „Z“ sind wir auf der Spur. Dazu stehen wir im engen Austausch mit der Praxis in Bildung und Jugendarbeit sowie der Wissenschaft. Wir bauen eine Brücke von der Lebensrealität und der Wissenschaft hin zu politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen.

 

Jungen Menschen und Eltern in ihrer Heterogenität fördern und fordern

Die große Mehrheit der Eltern in Deutschland sind gute Eltern. Wie nie zuvor wachsen die meisten Kinder umsorgt und glücklich auf. Das Aufwachsen von Kindern in Deutschland gestaltet sich jedoch immer noch in großer Abhängigkeit von der Herkunftsfamilie. Gerade sehr jungen Eltern, Eltern in Erwerbslosigkeit oder Eltern mit ungelösten kulturellen Problemen fällt es oft schwer, sich auf das Kind zu konzentrieren. Wir schaffen durch unsere Förderung, z. B. von jungen Menschen aus Nicht-Akademiker-Familien, ein Stück Chancengerechtigkeit. Aber auch die Förderung von Hochbegabten macht einen großen Teil unserer Arbeit aus. Einen Schwerpunkt unserer Arbeit möchten wir auf junge Eltern legen, die keine Lobby besitzen.

 

Demokratie ist kein Selbstläufer

Demokratie verstehen wir als unser kostbares Erbe, das wir mit jungen Generationen gemeinsam gestalten möchten. Demokratie ist für uns ein Wert, der das Alltagsleben und die Art des Miteinanders von Menschen prägt und die Humanität von Gesellschaften trägt. Gleichzeitig nehmen wir antidemokratische Tendenzen in unserer Gesellschaft aufmerksam wahr. Wir bieten Räume der Begegnung und Weiterbildung in denen Themen, die für eine lebendige Demokratie wichtig sind, im Gespräch erörtert und diskutiert werden. Wir achten darauf, dass sich in diesen Räumen auch junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte angesprochen fühlen, die in Deutschland 40 Prozent der jungen Generation ausmachen.

 

Wir sind offen für Innovation

Wir gehen mit offenen Augen durch die Welt und beobachten den Alltag. Kritisch fragen wir uns selbst immer wieder, wo wir einen Mehrwert durch unsere Arbeit generieren können. Themen wie Einsamkeit oder Freundschaft sind keine typischen Stiftungsthemen, auch Poster zum Thema Interkulturelles Lernen, die in Kitas, Grundschulen oder Familienbildungsorten für den praktischen Einsatz konzipiert wurden, gehören nicht zu unserem Kerngeschäft. Aber wir merken, dass wir als Stiftung davon profitieren können, wenn wir Raum auch für Experimente lassen.


Didaktik-, Stipendien- und berufsorientierte Angebote

Für Studierende, Schülerinnen und Schüler macht die Konrad-Adenauer-Stiftung mit der KAS-Medienwerkstatt, den Senkrechtstartern, Stipendienprogrammen, Ausbildungsmöglichkeiten sowie der Bereitstellung von Lehrmaterialien auch didaktische und berufsorientierte Angebote.

KAS-Medienwerkstatt für Schülerinnen und Schüler

Innovativ, motiviert und am Puls der Zeit: Auf unseren Seminaren üben sich die Medienmacher von morgen!

 

Du hast keine Lust in deinem späteren Job nur am Schreibtisch zu sitzen? Du sprichst gerne mit Menschen, bist neugierig und stets an Neuem interessiert? Social Media und Digitales sind genau dein Ding? Wenn du zwischen 16 und 19 Jahre als bist, dann bist du bei unserer KAS-Medienwerkstatt genau richtig.

In unseren Seminaren lernst du Journalismus jenseits der klassischen Ausspielwege. Wir zeigen dir, wie du mithilfe von Tablet, Apps und Smartphone als Journalistin oder Journalist arbeiten kannst. Direkt, unabhängig und ohne teure Aufnahmetechnik – das ist dein großer Vorteil! Wie das geht, lernst du bei uns von jungen, erfolgreichen Journalisten.

 

Mehr erfahren über die Angebote der KAS-Medienwerkstatt

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Werde auch du ein Senkrechtstarter!

Youtube, Onlinekas

Beim Studienpatenschaftsprogramm „Senkrechtstarter“ der Konrad-Adenauer-Stiftung begleiten junge Altstipendiatinnen / Altstipendiaten und Stipendiatinnen / Stipendiaten talentierte und engagierte junge Menschen auf Elternhäusern ohne Hochschulerfahrung oder mit Zuwanderungsgeschichte auf ihrem Weg an die Universität.

Dabei helfen und unterstützen sie bei wesentlichen Fragen: Was passt besser zu mir – Universität oder Fachhochschule? Welche Möglichkeiten der Studienfinanzierung gibt es und habe ich überhaupt noch Zeit, etwas mit Freunden zu unternehmen, wenn ich erst einmal studiere?

Unsere Stipendiatinnen / Stipendiaten und Altstipendiatinnen / Altstipendiaten wissen, worauf es bei der Studien- und Hochschulwahl ankommt und geben jungen Menschen Orientierungshilfe auf dem Weg von der Schule ins Studium. Sie stehen den Schülerinnen und Schülern als persönliche Ansprechpartner bei allen Fragen rund ums Studium zur Verfügung, übernehmen dafür entsprechende Studienpatenschaften und ermöglichen so einen direkten Einblick in den Alltag eines Studenten.

 

Mehr erfahren über die Angebote der Senkrechtstarter

Stipendien für in- und ausländische Studierende

 

Die Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet für Studierende eine Reihe unterschiedlicher Stipendienprogramme an.

 

Studienförderung

Mit der Studienförderung möchten wir engagierten jungen Menschen ein gründliches Studium ermöglichen und sie für Aufgaben in Staat und Gesellschaft, insbesondere in Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Medien und Kultur sowie in internationalen Organisationen, vorbereiten.

 

Mehr erfahren über die Angebote der Studienförderung

 

Journalistische Nachwuchsförderung

Die Journalistische Nachwuchsförderung (JONA) ist das Journalismus-Stipendium in Deutschland. Wir bilden Sie studienbegleitend in Print, Hörfunk, TV und Online aus.

 

Mehr erfahren über die Angebote der JONA

 

Ausländerförderung

Zudem vergeben wir Vollstipendien an internationale Studierende für ein Masterstudium, eine Promotion oder einen mindestens viersemestrigen Forschungsaufenthalt an einer Hochschule in Deutschland.

 

Mehr erfahren über die Angebote der Ausländerförderung

Nachwuchs- und Führungskräfteförderung unserer Auslandsbüros

Doktorhut Flickr / Tom Woodward / by-nc 2.0

 

In unseren zahlreichen Auslandsbüros und Regionalprogrammen bieten wir eine Reihe unterschiedlicher Förderungsmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene an. Je nach Land und Standort gehören z. B. politische Nachwuchsschulen, Führungskraftföderangebote im Rahmen mehrjähriger Akademien oder Studienförderungen im Rahmen von Sur-Place-Stipendien dazu.

Interessenten aus den entsprechenden Ländern können sich auf den Seiten unserer Auslandbüros und Regionalprogrammen über die konkreten Angebote informieren. Wo die Konrad-Adenauer-Stiftung überall Büros unterhält, erfahren Sie auf unserer Weltweit-Karte.

 

Mehr erfahren über die Standorte und Angebote im Ausland

Ausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Bibliothek der KAS KAS/Bibliothek

 

Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung bildet bereits seit dem Jahr 2000 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv und seit 2003 auch in der Fachrichtung Bibliothek aus.

Als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste sorgen Sie für die Beschaffung von Informationen, kümmern sich um deren systematische Erschließung und bereiten diese anwendergerecht auf. Abhängig von der spezifischen Fachrichtung kommen weitere spezifische Aufgabenbereiche dazu.

Im Fachbereich Archiv geht es vor allem um die Pflege von Archivbeständen sowie die Bewertung und Archivierung von Schriftgut und anderen Informationsträgern. Entscheiden Sie sich hingegen für den Fachbereich Bibliothek werden Sie sich u. a. mit der Pflege und dem Aufbau von Bibliotheksbeständen beschäftigen, wobei auch die Beratung von Kunden zu Ihren typischen Aufgabenbereichen zählt.

 

Mehr erfahren über die Fachausbildung

Didaktische Lehrmaterialien für den Unterricht

Adenauer Campus fotolia Urheber: sp4764

 

Lernlabor der digitalen Lernplattform Adenauer Campus

Im Lernlabor unserers Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, finden Sie eine Vielzahl an Lehrmaterialien und Übungsaufgaben für den Unterricht zu unterschiedlichsten Themen. Ob Soziale Marktwirtschaft, Klima und Energie, Europa oder Umwelt – wir laden Lehrkräfte, politisch Interessierte sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ein, sich mit unseren interaktiven und kostenlosen Angeboten näher auseinanderzusetzen.

 

Mehr erfahren über das Lernlabor des Adenauer Campus

 

Wanderausstellung „Einheit nur in Freiheit. Konrad Adenauer und die Deutsche Frage“

Aktuell bieten wir zu unserer Wanderausstellung „Einheit nur in Freiheit. Konrad Adenauer und die Deutsche Frage“ didaktisches Begleitmaterial für den Unterricht an. Das Material zur Wanderausstellung, die sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und der Sekundarstufe II richtet, enthält zahlreiche Arbeitsaufträge sowie Arbeitsblätter für die Verwendung im Schulunterricht.

Die Ausstellung „Einheit nur in Freiheit. Konrad Adenauer und die deutsche Frage“ wurde anlässlich des 50. Todestages Konrad Adenauers am 19. April 2017 von der Konrad-Adenauer-Stiftung konzipiert. Sie besteht aus 13 Rollup-Tafeln (100cm x 220cm). Zur Präsentation eignen sich alle Räume mit viel Publikumsverkehr wie zum Beispiel Foyers, Aulen, Konferenzräume. Die Ausstellung kann für max. 14 Tage ausgeliehen werden. Für Schulen ist sie ab der Mittelstufe zu empfehlen. Für die Arbeit mit dem Didaktischen Material stellt die Konrad-Adenauer-Stiftung auch eine Webversion der Ausstellung zur Verfügung. Zugang hierzu erhalten Sie mit dem Versand des Materials an Ihre Schule.

Das Didaktische Material ist in Form von Klassensätzen kostenlos erhältlich.

 

Mehr erfahren über die Wanderausstellung und das Begleitmaterial

DigitalAkademie

DigitalAkademie Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Im Rahmen unserer DigitalAkademie wollen wir Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften digitale Kompetenzen vermitteln und dafür sorgen, dass sie den Durchblick in der digitalen Welt nicht verlieren. Unser Angebot reicht von der digitalen Selbstorganisation über den Einsatz von digitalen Lern- und Lehrmethoden bis hin zur digitalen Ausrichtung der ganzen Schule.

Unsere SchülerAkademien legen ihren Fokus dabei vor allem auf Extremismusprävention, Rechte und Pflichten im Netz sowie das Erkennen von und den Umgang mit Fake News. Bei den LehrerAkademien geht es neben kreativen Möglichkeiten digitalen Lehrens und Lernens u. a. auch um Aktivitäten von Extremisten zur Beeinflussung von Jugendlichen und die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer damit umgehen können.

 

Mehr erfahren über die Angebote der DigitalAkademie

Planspiel „Kommunalpolitik“

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Planspiel Demokratie – Entscheidung im Stadtrat

YouTube, Onlinekas

Das Planspiel „Entscheidung im Stadtrat“ soll Jugendlichen einen praktischen Einblick in die Funktionsweise von „Politik vor Ort“ geben und deren Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen. Spielerisch, aber wirklichkeitsnah lernen die Jugendlichen kommunalpolitische Prozesse und Entscheidungswege kennen. In verschiedenen Rollen, abwechslungsreich und interaktiv, gestalten und erleben die Teilnehmer eine Bürgermeisterwahl, Gremien- und Pressearbeit sowie Stadtratssitzungen.

 

Mehr erfahren über das Planspiel Kommunalpolitik

Planspiel „Magnet Europa“

EU European Union, 2015

 

Das Planspiel „Magnet Europa“ will zu einer Debatte über die Zukunft der europäischen Migrationspolitik anregen. Im Spiel wird zwar vorrangig über Akutmaßnahmen verhandelt, allerdings werden viele Geflüchtete nicht mehr in ihre Heimatländer zurückkehren. Daher ist eine Entscheidung über den Verbleib und die Integration von Geflüchteten von großer Bedeutung, sodass der Betrachtung dieses Aspekts eine wichtige Rolle im Spiel zukommt.

 

Mehr erfahren über das Planspiel „Magnet Europa“


 

Veranstaltungsreihen

Die Zeiten des klassischen Frontalunterrichts mit Vortrag und anschließender Diskussion haben weitgehend ausgedient. Wir bieten daher zusätzlich zu bereits bestehenden Angeboten spezielle Formate an und entwickeln diese auch ständig weiter. Dieser Prozess ist nie abgeschlossen. Wir versuchen daher, die neuen Entwicklungen und Trends im Bereich der Jugendkultur zu berücksichtigen.

JugendpolitikTage

Jugendpolitiktag KAS

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet seit dem Jahr 2007 mehrmals jährlich JugendolitikTage, auf denen sich junge Erwachsene zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen informieren, diskutieren und sich austauschen können.

Angefangen als Berliner Veranstaltung finden die JugendpolitikTage mittlerweile bundesweit mit bis zu 150 Teilnehmern statt. Die verschiedenen Workshops sind speziell an die Bedürfnisse von Jugendlichen angepasst. In Form von Filmen, Comics, Zeitungsartikeln, Theaterstücken, Tanzchoreographien, Zeichnungen und selbstgeschriebenen Erzählungen können sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Themen wie "Die Zukunft Europas" auseinandersetzen.

Doch nicht nur die Beschäftigung mit bestimmten Themen und die Diskussion untereinander steht bei den ein- bis zweitägigen Veranstaltungen im Vordergrund. Auch der intensive Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Sport und Kultur ist wichtiger Teil der Konzeption unserer JugendpolitikTage.

 

Mehr erfahren über die JugendpolitikTage

denkt@g-Wettbewerb

Headerbild denkt@g-Wettbewerb Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Seit dem Jahr 1996 ist der 27. Januar – der Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz – in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Neben bundesweiten Projekten und Veranstaltungen, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich durchgeführt werden, rufen wir im Rahmen des bundesweiten Internetwettbewerb "denkt@g" unter Schirmherrschaft von  Prof. Dr. Norbert Lammert Jugendliche und junge Erwachsene auf, sich mit nationalsozialistischer Diktatur und Shoa, aber auch aktuellen Fragen zu Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus auseinanderzusetzen.

 

Mehr erfahren über den denkt@g-Wettbewerb


 

Praxisprojekt zur interkulturellen Bildung

Die Norbert-Lammert-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung möchten pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in ihrer täglichen Arbeit in den Institutionen für Bildung von Kindern und Familien unterstützen. Das gilt besonders auch für den Erwerb von interkultureller Kompetenz, weisen doch fast 40 Prozent aller Kinder in Deutschland eine Zuwanderungsgeschichte auf. Themen sind: Ermutigung (2016) - Heimat (2019) - Freundschaft (2021). Die großen, beidseitig bedruckten Poster (z.B. zum Gebrauch in Klassenräumen) und erklärenden Flyer sollen alle unterstützen, denen der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland am Herzen liegt.

Icoon for kids – Brückenbauplakat I

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

ICOON for kids & families – Brückenbauplakat

YouTube, Onlinekas

Das Icoon for kids – Brückenbauplakat möchte für geflüchtete Kinder eine positive emotionale Brücke bauen zwischen liebgewordenen Dingen, die in der Heimat zurückgelassen wurden, die aber auch in Deutschland zu finden sind wie z.B. Blumen, Tiere, Fußball und natürlich Schulen und Menschen die bei Krankheit helfen. Das Poster geht davon aus, dass es vieles gibt, was Kinder auf der ganzen Welt lieben und betont die GEMEINSAMKEITEN zwischen nach Deutschland geflüchteten Kindern und den Kindern, die schon lange hier leben.

Der bewusst „leichtfüßige“ Ansatz wie z.B. der Verzicht auf Artikel und Reduktion der Themen, soll Ängste nehmen, die angesichts der oft doppelten Herausforderung des Lernen einer neuen Sprache und unbekannter Schriftzeichen leicht entstehen können.

Ziel ist, Spaß, Freude, Neugierde und damit Mut zu wecken, Resilienz und Eigenaktivität zu stärken.

Zielgruppe sind Kinder im Vor- und Grundschulalter, eine Gruppe, für die aktuelle UNICEF-Studien größere Aufmerksamkeit fordern, wozu auch „strukturiere Spiel- und Lernangebote“ gehörten (UNICEF-Lagebericht zur Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland, Juni 2016). Das Poster ist offen für didaktische Gestaltung, wie z.B. das Einfügen der Artikel oder die Nutzung der Themen als Einstieg in vertieftes Wissen und kann überall dort Verwendung finden, wo geflüchtete Kinder leben.

Gosia Warrink, Katja Koeberlin, Monika Pfau (AMBERPRESS) verfügen über viel Erfahrung im Bereich der Bildsprache und der syrische Journalist Ramy Al-Asheq bringt die Perspektive von Kindern des arabischsprachigen Kulturkreises mit ein.

An die Kinder die schon seit ihrer Geburt in Deutschland leben, sendet das Poster zwei Botschaften:

  • es gibt viele Gemeinsamkeiten mit geflüchteten Kindern
  • das Land in dem wir aufwachsen, hat ein offenes Auge für Schönheit und ein Herz für Kinder

Das Poster ist leider vergriffen. Alternativ bieten wir das Poster auch zum Herunterladen an:

Icoon for kids & families – Brückenbauplakat II

ICOON for kids & families

 

Das Plakat und die Online-Materialien richten sich an alle jungen Eltern und Kinder (im Kita-u. Grundschulalter), die in Deutschland leben und gerne singen; das Plakat (A1) zeigt drei deutsche und ein syrisches Lied für Eltern und Kinder (jew. Strophe 1) ; der Flyer erläutert das Konzept; online finden sich zum Ausdrucken die vollständigen Liedtexte; Noten; tänzerische Bewegungsanleitungen; Lieder & Melodien im Playback.

Sie lassen die in den Liedern wohnenden kulturübergreifenden Themen sichtbar werden, wie z.B. die Liebe zu Farben; die Freude an menschlicher Schaffenskraft; der Mond als Gegenstand der Bewunderung oder beliebte Tiere wie Esel und Schafe und schaffen einen vorbereiteten Rahmen der freundlichen Begegnung für alle Eltern mit jüngeren Kindern die in Deutschland leben.

Außerdem vermitteln Plakat und Online-Materialien Heimat als ein Ort, an dem Traditionen gepflegt werden, die, viel öfter als gedacht, kulturübergreifende Themen in sich bergen. Sie können Menschen, unabhängig davon wo sie geboren sind, verbinden und können in Institutionen für Kita- und Grundschulkinder, in Bildungs- und Beratungsorten für Eltern und Familien zum Einsatz kommen.

Das Plakat kann per Mail kostenlos bestellt werden über: ira.tsiflidis@kas.de. Alternativ bieten wir das Plakat und die Online-Materialien auch zum Herunterladen an.

Für Musikprofis finden sich weitere Materialien auf der Seite der Musik-, Grund- und -Mittelschule Ruhstorf a. d. Rott.

Icoon for friends – Brückenbauplakat III

 ICOON for friends Coverbild AMBERPRESS

 

Mit unserem dritten Brückenbauplakat „Icoon for friends“ möchten wir Kinder aus allen Kulturkreisen ermutigen, gute Freundschaften zu schließen. Für Fachkräfte in Institutionen der Bildung und alle, die mit Kindern arbeiten, bieten wir ein niedrigschwelliges, attraktives Praxis-Tool, das den Fokus auf die Persönlichkeitsbildung (social skills) legt. Diese spielt in der Bildung von Kindern kaum eine Rolle, gehört aber laut OECD (Transformative Competencies for 2030) zu den Schlüsselkompetenzen der Zukunft. Unser Plakat, das in aller Kürze durch den begleitenden Flyer erklärt wird, möchte auf diese Lücke aufmerksam machen.

Zugleich möchten wir mit diesem vor Ort direkt einsetzbaren Material, für das Interessierte nicht erst hunderte von Seiten lesen müssen, sondern das die praxisorientierte Quintessenz bietet, ein Zeichen der Wertschätzung setzen. Wertschätzung für all diejenigen, die sich der besonders zeitintensiven und anspruchsvollen (dafür aber wenig prestigereichen) Aufgabe der Bildung und Erziehung von Kindern widmen.

Solange der Vorrat reicht, kann das Poster kostenfrei bestellt werden über selma.belshaku-hohenstein@kas.de. Alternativ bieten wir das Poster auch zum Herunterladen an:


Einzeltitel
Konrad-Adenauer-Stiftung
1 אוקטובר 2020
Jetzt lesen
Einzeltitel
28 נובמבר 2022
Jetzt lesen

אירועים בנושא

מרץ

2023

storniert
Hamburg
Frauen zwischen Familie, Beruf und Ehrenamt
Wie Work-Life-Balance gelingt

מרץ

2023

Reality-TV und realer Alptraum
Idole, Sternchen, Hassfiguren

יונ׳

2023

Köln
ChancenZeit
World Café in Köln-Chorweiler

אוג׳

2023

ausgebucht
Griante-Cadenabbia (CO)
Gelungene Führung in Ehrenamt und Beruf!
Seminar für Frauen in (angehender) leitender Position

פרסומים בנושא

VA Rücksicht und Respekt im Fußball-Museum Dortmund
Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft
Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Coverbild
Integration von jungen Menschen an deutschen Schulen. Aktuelle Trends und Herausforderungen
Schulen zwischen dem Integrationsauftrag und dem Unterstützungsbedarf auf kommunaler Ebene im Kontext geopolitischer Krisen
KAS Veranstaltung Chorweiler Respekt
Rücksicht und Respekt - Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Ein Abend mit Herbert Reul in Köln-Chorweiler
Kas.de
Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass
Digitale Lesung mit Burak Yilmaz, in Kooperation mit dem Philologenverband NRW und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW
Weltenbummler und Aktivisten N. Jilderda/ Pexels
Von Weltenbummlern und Aktivisten
Wie steht die Jugend zum Klimaschutz?
Coronaschutzimpfung für Kinder
Coronaschutzimpfung für Kinder: Zwischen politischer Erwünschtheit und medizinischer Notwendigkeit
Human Rights_Logo https://www.humanrightslogo.net/en/download
Frauen und Kinder schützen - Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung effektiv bekämpfen!
child-1864718_1920
Brauchen wir einen Digitalpakt Kita?
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
Sicherheit im Netz Pixabay
Wie schafft Europa mehr Sicherheit für Kinder (im Netz)?
Die EU-Strategie zur wirksamen Bekämpfung des Missbrauchs von Kindern
Studentin Pixabay
Jung, studierend, vergessen?
Gaming Pixabay
Kick gegen Corona.
E-Sport Turnier
Vater und Kind Pixabay
Väter und ihre Kinder – Zur Bedeutung von Vorbildern jenseits von Geschlechterklischees
Nachrichten auf WhatsApp Pixabay
Cybermobbing, WhatApp-Stress & Co.
Wie schützen wir unsere Kinder und wo erhalten Jugendliche Hilfe?
Lehrer im Unterricht Pixabay
Demokratieschulen - Macht politische Partizipation an Schulen unsere Kinder zu Vorzeigedemokraten?
Die digitale Schule
"Digitalisierung ist eine Langzeitaufgabe"
Die digitale Schule
Digitalpakt Kita symbioun e.V. - Förderverein für Prävention und ganzheitliche Gesundheit
DigitalPakt Kita – Warum jetzt und was verbirgt sich dahinter?
Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk
Titelbild Anzeige
„Es wird sich nur etwas ändern, wenn wir selbst aktiv werden“
Digitaler JugendpolitikTag zum Thema Generationengerechtigkeit
Schule im Corona-Alltag
Der Weg zurück zu einem "normalen" Regelbetrieb in der Schule ist noch lang!
Titelbild JugendpolitikTag
Stadt, Land, Fluss – Lebe deine Stadt!
JugendpolitikTag mit interaktiver Kommune und Workshops
Titelbild Videos
Meet me - Ich in der Kommune!
Der Weg zu kommunalem Engagement

Mediathek

Podcast Erststimme #59
ChancenZeit - GeMEINsam für Gesellschaft?
Wir beschäftigen uns im Gespräch mit Matthias Graf von Kielmansegg mit dem Thema "ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft", dass zunehmend wieder in den Fokus der Debatte rückt.
קרא עכשיו
Mehr als nur Zuschauer?
Jugend und Politik
Junge Menschen weltweit wollen politisch mitgestalten, aber oft bleiben sie ausgeschlossen. Alte sichern sich ihre Macht per Senioritätsprinzip oder Punktesystem.
Pixabay
Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk
Ehrenamtliches Engagement für Familien - Wie Co-Piloten und Leih-Großeltern Familien unterstützen
Diskussionspapier: Die Schule von morgen gestalten
Potenziale der digitalen Bildung
Im Experteninterview erklären unsere Kollegin Frau Felise Maennig-Fortmann und unser Kollege Dr. Robert Lohmann worauf es bei digitaler Bildung künftig ankommen wird.
קרא עכשיו
„Brittas Chanukka-Woche“, Folge 3
„Wie schmeckt Chanukka?“
Pfannkuchen oder Berliner? Eine Gretchenfrage! Aber ganz egal, wie man sie nennt - sie gehören zu Chanukka. Was sonst noch auf den Tisch kommt, verraten wir euch im Video.
„Brittas Chanukka-Woche“, Folge 2
„Was ist eigentlich Chanukka?“
Heute ist dritter Chanukka-Tag und es ist Zeit für eine kleine Reise zum Ursprung des Chanukkafestes. Schnappt euch ein Heißgetränk und erfahrt mehr über das jüdische Lichterfest.
„Brittas Chanukka-Woche“, Folge 1
„Mit Leni durch Berlin“
Wir haben unsere FSJlerin Britta auf eine kleine Reise geschickt. Zusammen mit Leni, einer jungen Frau, die sich entschieden hat, Rabbinerin zu werden, erkundet sie Berlin.
„Brittas Chanukka-Woche“, Folge 4
„In der Synagoge“
Leni und Britta nehmen euch mit in die Berliner Synagoge in der Oranienburger Straße. Ihre goldene Kuppel ist ein Wahrzeichen des jüdischen Lebens in Berlin.
Seminare für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler
DigitalAkademie – Klicken, Lernen, Wissen
Die DigitalAkademie kommt kostenlos an Schulen in ganz Deutschland. Ziel der Seminare ist u.a., Schülerinnen und Schüler über Chancen und Gefahren sozialer Medien aufzuklären.
קרא עכשיו
Jugendpolitiktag 2018
Welche Merkmale hat der Rechtsextremismus?
Michael Flenker vom Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern klärt im Rahmen des Jugendpolitiktages 2018 „Für Demokratie - Gegen Extremismus“ über rechtsextreme Ideologie auf.
קרא עכשיו