Asset-Herausgeber

Themen filtern

Asset-Herausgeber

Mehr als nur Säbelrasseln!

Der russische Aufmarsch an der Grenze zur Ukraine

Hinter dem größten Aufmarsch russischer Streitkräfte an der Grenze zur Ukraine seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim im März 2014 steckt mehr als bloßes „Säbelrasseln“. Es muss davon ausgegangen werden, dass Russland mit seinen derzeitigen militärischen Handlungen klare politische Ziele verbindet. Bereits heute zeichnet sich ab, dass die gegenwärtige Krise langfristige Folgen für die Bedrohungswahrnehmung in der Ukraine, das Verhältnis zwischen Russland und der NATO und schließlich die Prioritätensetzung der neuen US-Administration haben wird.

Ich will hinaus ins Offene

Komm! Ins Offene, Freund. Kultur im Ausnahmezustand.

Warum schreiben in schwierigen Zeiten? Welche Lektionen, wenn es sie denn gibt, hat die Literatur angesichts von Lockdown und social distancing für uns parat?

Frisch vom Land - Folge 5

mit Förster Raimund Friderichs

Ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands sind Wald. Und dem Wald geht es nicht gut, wie die Schadensberichte zeigen. Das hat nicht nur ökologische Konsequenzen, sondern auch wirtschaftliche.

Die Zukunft nach der Pandemie gestalten

Politische Bildung, neue Brücken und die Befähigung zur Einmischung

Drei Ansätze der Heinrich-Böll-Stiftung, wie man der Polarisierung in der Bundesrepublik entgegenwirkt. Der dritte und letzte Text unserer Reihe mit den Geschäftsführern der Politischen Stiftungen zur Frage, was Stiftungen tun können, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Neutral geht gar nicht

Die Politischen Stiftungen in Zeiten der Polarisierung

Was können die Politischen Stiftungen im Jahr 2021 gegen die voranschreitende Polarisierung tun? Sie können Partei für die freiheitliche Demokratie, für die universalen Menschenrechte und für die Zuversicht in die Gestaltungsfähigkeit des Menschen ergreifen. Fünf Thesen zu Politischen Stiftungen in Zeiten der Polarisierung.

an-mit-vordenken Folge 3

Kristina Schröder über John Rawls

Die Laudatio auf Philosoph John Rawls