Angriff auf Israel
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit über vierzig Jahren mit einem Auslandsbüro in Jerusalem präsent [...]. Die Lage in Israel und unsere Arbeit vor Ort wird sich in der nächsten Zeit sicherlich verändern. Eines aber steht fest: Die Adenauer-Stiftung wird auch künftig an der Seite Israels stehen.
Am Morgen des 7. Oktober 2023 begann die Terrororganisation Hamas einen großangelegten Überraschungsangriff aus dem Gaza-Streifen auf Israel. Unter dem Feuer tausender Raketen durchbrachen über eintausend Terroristen die israelischen Grenzanlagen. Hamas-Einheiten infiltrierten israelische Siedlungen und Ortschaften; es kam zu brutalen Massakern mit hunderten ermordeten Israelis. Die Terroristen verschleppten über einhundert Israelis – darunter Frauen, Kinder und ältere Menschen – als Geiseln in den Gaza-Streifen und drohen mit Hinrichtungen.
Israel hat Vergeltung geschworen und neben umfassenden Bombardierungen von Hamas-Stellungen bereits eine vollständige Abriegelung des dicht besiedelten Gaza-Streifens eingesetzt. Eine israelische Bodenoffensive steht kurz bevor. Die Angriffe haben bereits massive Fluchtbewegungen innerhalb des Gaza-Streifens ausgelöst und es zeichnet sich eine humanitäre Krise ab. An den Grenzen zum Libanon und zu Syrien im Norden Israels besteht die Gefahr, dass Unterstützer der Hamas wie die libanesische Hisbollah in den Konflikt eingreifen. Auch das von Israel besetzte Westjordanland erlebt vermehrt Sicherheitsvorfälle. Besorgt blicken die Menschen im Nahen und Mittleren Osten, wie auch in Deutschland und Europa, auf die Eskalationsgefahr eines möglichen regionalen Flächenbrands, dessen Ausbruch nicht auszuschließen ist.
Videomitschnitt der Veranstaltung "Angriff auf Israel: Ereignisse, Hintergründe, Ausblick – eine erste Analyse"
3Q
Deutschland steht unwiderruflich an der Seite Israels. Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson. Deutsche Solidarität infolge der brutalen Angriffe ist ebenso eine Selbstverständlichkeit wie das völkerrechtlich verbriefte Recht Israels, sich gegen alle Angriffe zu verteidigen. Deutschland wird zudem am bisherigen Kurs der regelmäßigen Überprüfung deutscher Entwicklungshilfe an Organisationen im Gaza-Streifen festhalten und setzt sich weiterhin für einen dauerhaften Frieden auf Grundlage einer gemeinsamen Konfliktlösung zwischen Israel und den Palästinensern ein.
Auf dieser Themenseite finden Sie Informationen aus den Auslandsbüros der Stiftung, Analysen und Publikationen zum jüdischen Leben in Deutschland sowie Einschätzungen unserer Experten im In- und Ausland, die fortlaufend aktualisiert und ergänzt werden.