Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit
Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit
Netzwerk für Expertinnen und Experten der Terrorismusbekämpfung und der Inneren Sicherheit
Entstehung und Hintergrund
Der Arbeitskreis Terrorismus & Innere Sicherheit wurde 2015 von der Konrad-Adenauer-Stiftung ins Leben gerufen. Mit der Ausrufung des Kalifats durch den Islamischen Staat (IS) im Jahr 2014, wurde deutlich, welchen Bedeutungszuwachs der internationale Terrorismus für die innere Sicherheit erfahren hat und wie sehr die Politik der äußeren und inneren Sicherheit miteinander verflochten sind.
Die Mitglieder des Arbeitskreises kommen regelmäßig in Berlin, Cadenabbia oder im Ausland zusammen, um sich über aktuellen politischen Ereignisse auszutauschen und um gemeinsam Lösungsansätze für aktuelle Problematiken zu entwickeln. Sie führen im Rahmen ihrer Veranstaltungen und Reisen Gespräche mit hochrangigen politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, nehmen an Paneldiskussionen und Konferenzen teil und schreiben Policy Papiere.
Themen und Zielsetzung
Der inhaltliche Fokus des Arbeitskreises liegt besonders auf der Bedrohung durch den islamistischen und rechtsextremistischen Extremismus und Terrorismus, verfügt aber auch über ausgewiesene Expertise im Bereich des Linksextremismus und –terrorismus. Außerdem beschäftigen sich die Mitglieder mit Themen wie dem Schutz kritischer Infrastruktur, Cybersicherheit, Prävention und Radikalisierung sowie der staatlichen Sicherheitsarchitektur. Dem Arbeitskreis gehören rund 25 Mitglieder an, die unter anderem in Ministerien und Sicherheitsbehörden, bei der Bundeswehr, in der freien Wirtschaft oder in Think Tanks, als Doktoranden oder als parlamentarische Mitarbeiter beschäftigt sind.
Es ist das Ziel des Arbeitskreises, durch das Aufeinandertreffen dieser unterschiedlichen Kompetenzen politische Lösungsansätze der inneren und äußeren Sicherheit zusammen zu denken und besser miteinander zu vernetzen. Dies soll zu einer gestärkten Expertise der deutschen inneren Sicherheit beitragen.
Mitglieder
Der Arbeitskreis ist offen für Experten und Praktiker (Doktoranden, Berufseinsteiger und Young Professionals) aus den Bereichen Innere und Äußere Sicherheit, Radikalisierungs- und Terrorismusprävention sowie –bekämpfung, die sich mit den Zielen der Konrad-Adenauer-Stiftung identifizieren und ihrer Arbeit verbunden fühlen.
Wer Interesse an der Mitarbeit im Arbeitskreis hat, sollte auf wenigstens einem der genannten Themengebiete über fachliche Expertise verfügen. Vorausgesetzt wird zudem ein Master-Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikationen.
Für weitere Informationen richten Sie sich gern an die Programmverantwortliche Nauel Semaan.
Mitglieder des Arbeitskreises im Überblick: A–H
Dr. Jürgen Brandsch
Projektleiter Small Arms and Light Weapons Control, BICC, Bonn

- Zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mannheim und am Center for the Study of Terrorism and Political Violence, University of St Andrews, sowie in verschiedenen Positionen bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): u.a. Berater für Finanzsystementwicklung im Irak und Berater für Frieden und Sicherheit für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- 2016-2017 Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg, Zentrum für Konfliktforschung
- Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- Diplom-Volkswirt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Magister Artium in Politikwissenschaft und Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Forschungsschwerpunkte: Auswirkungen von politischer Gewalt, Terrorismus, Gewalt gegen Zivilisten, Mikrodynamik von Bürgerkriegen, Ressourcen in Konflikten, quantitative und GIS-basierte Datenanalyse
Publikationen:
- Killing Civilians in Civil War: The Rationale of Indiscriminate Violence. Boulder, CO 2020.
- Provoking ordinary people. The effects of terrorism on civilian violence, in: Journal of Conflict Resolution 2020. (mit André Python)
- Provoking local ethnic violence. A global study on ethnic polarization and terrorist targeting, in: Political Geography 58 (2017), S. 77-89. (mit André Python und Aliya Tskhay)
Dr. Marcel Dirsus
Partner, Occam Strategies

- Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu irregulären Regimewechseln (Coups und Aufstände) am Institut für Sozialwissenschaften im Fachbereich Politikwissenschaft
- Manfred-Wörner-Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- MSc Russian and East European Studies, St. Antony’s College, University of Oxford
- B.A. Politics and International Studies, University of Warwick mit Auslandsaufenthalt an der Sciences Po Paris
- Publikationen u.a. in Foreign Affairs, Foreign Policy, Los Angeles Times, The Washington Post
- Praktika und Nebentätigkeiten u.a. bei Roland Berger Strategy Consultants, Heineken International, Deutsche Telekom, Auswärtiges Amt
- Mitgliedschaften u.a. bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
- Arbeitsschwerpunkte: Coups, Aufstände, Regimestabilisierung, Hybride Kriegsführung
Mitglieder des Arbeitskreises im Überblick: I–O
Jannis Jost
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK), Abteilung Terrorismus- und Radikalisierungsforschung

- Promotion seit 2017 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Fachbereich Politikwissenschaft) zum Thema Identitätsbildung und Depluralisierung in extremistischen Radikalisierungsprozessen
- Mitherausgeber der Reihe Jahrbuch Terrorismus
- M.Litt. in Terrorism Studies, University of St Andrews
- B.A. in Politikwissenschaft und Islamwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Arbeitserfahrung und Praktika am Woodrow Wilson International Center for Scholars (Washington, DC), am Institut für Internationale Politik und Wirtschaft (Hamburg), am Handa Centre for the Study of Terrorism and Political Violence (St. Andrews) und am Goethe-Institut Ramallah
- Forschungsschwerpunkte: Radikalisierung, Deradikalisierung und Prävention; Schutz kritischer Infrastruktur; Entscheidungsfindung und -dynamiken terroristischer Gruppierungen
Sofia Koller
Senior Research Analyst

- Senior Research Analyst im Berliner Büro des Counter Extremism Project (CEP)
- externe Expertin des Radicalisation Awareness Network (RAN) der Europäischen Kommission (DG Home) und des Europrats
- vorher u.a. tätig als Research Fellow/Projektleiterin des International Forum for Exchange on Countering Islamist Extremism (InFoEx) bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik sowie als Projektkoordinatorin im Libanon und in Frankreich.
- M.A. International Conflict Studies, King’s College London; Masterarbeit zu Terrorismusbekämpfung und Ausnahmezustand in Frankreich
- B.A. International Relations and Management in Deutschland und Jordanien
- Graduierten-Jahresstipendium Großbritannien des DAAD und Alumna des Studienförderwerks Klaus-Murmann, Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Mitgliedschaften bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Women in International Security (WIIS)
- Themenschwerpunkte: Prävention von islamistischem Extremismus, v.a. Deradikalisierung und Distanzierungsarbeit in Westeuropa, Strafverfolgung, foreign (terrorist) fighters
Dr. Franca König
EU-Referentin in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin

- Promotion (Dr. rer. pol) an der Hertie School of Governance zur europäischen Zusammenarbeit und Integration im Bereich der inneren Sicherheit/Polizei
- Masterstudium (M.Sc.) in Global Governance and Diplomacy an der Universität Oxford
- Bachelorstudium (B.A.) in European Studies an der Universität Maastricht
- Tätigkeiten und Praktika u.a. bei Europol, dem Jacques Delors Centre und der deutschen Ständigen Vertretung bei dem Büro der Vereinten Nationen in Genf
- Mitgliedschaften: Women in International Security, Woman4Cyber, Hybrid Warfare: Future & Technologies Expert Network (Hybrid CoE, COI S&D)
- Arbeitsschwerpunkte: Europäische Union (Justiz und Inneres), Sicherheitspolitik/internationale Sicherheit, Polizeizusammenarbeit, Cybersicherheit
Publikationen:
- What's Wrong with EU Information Systems and How to Fix It, Berlin: Jacques Delors Centre, 18 September 2018.
- EU Police Cooperation (1976 - 2016): State Preferences in the Context of Differentiated Integration, Berlin: Hertie School of Governance, 16 December 2019.
- Big Data, 5G and AI: How Europol could help von der Leyen achieve her goals, Berlin: Jacques Delors Centre, 24 February 2020.
- How a virus is raising questions about cyberspace, non-conventional threats and hybrid warfare, Rom: Aspenia online, 14 April 2020.
Dinah Elisa Kreutz
Unternehmensberaterin

- Langjährige Arbeitserfahrung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag und im Bayerischen Landtag
- Diplomstudium der Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik in München und laufende Promotion zu State-Building als außen- und sicherheitspolitisches Instrument
- Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Alumni des KAS-Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung“ und Manfred-Wörner-Stipendium der KAS
- Praktika und ehrenamtliche Tätigkeit, z.B. bei Gesellschaft für Außenpolitik
- Alumnus des International Visitor Leadership Program (IVLP) des U.S. State Department
- Forschungsschwerpunkte: Innerer Sicherheit, Terrorbekämpfung, Islamistischer Terrorismus, Fragile Staatlichkeit, State-Building in MENA-Region, Deutsche und Europäische Außen- und Sicherheitspolitik
Alexander Sami Lang
Corporate Security Manager

- Mlitt. Middle East, Caucasus and Central Asian Security Studies, University of St. Andrews
- Doppel B.A. & M.A. Internationale und Europäische Governance (Fokus auf Konflikt- und Entwicklungsfragen), Sciences Po Lille, WWU Münster
- Praktika und Nebentätigkeiten u.a. bei der Zentrale des Auswärtigen Amtes, dem Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK), der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) sowie bei Human Rights Watch (HRW)
- Arbeitsschwerpunkte: Nexus Organisierte Kriminalität und Terrorismus, Terrorismusfinanzierung, Instrumentalisierung von terroristischen Gruppierungen durch Staaten, Islamistischer Terrorismus in Algerien
Dr. Sandra Lukosek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht

- Referendariat mit Stationen im Bundeskanzleramt, am Bundesverfassungsgericht, bei der Staatsanwaltschaft Berlin (Abteilung Organisierte Kriminalität), bei Noerr (Außenwirtschaftsrecht)
- Promotion (Dr. iur.) zur Reform des Vereinsrechts und der Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Öffentlichen Vereinsgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Verbotspraxis gegen Rockervereine und islamistisch-extremistische Vereine
- Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität Berlin und dem King’s College London mit Schwerpunkten im Sicherheitsrecht, Verfassungsrecht, Rechtsetzung und Gesetzgebung
- Tätigkeiten: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Katharina Landgraf MdB und bei Gleiss Lutz, Tutorin im Netzwerk Ost-West an der HU Berlin (Seminar zur deutschen und europäischen Sicherheitsstruktur)
- Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Sicherheit als Staatsaufgabe, sicherheitsrechtliche Schutzpflichten in der Verfassung, Sicherheitsarchitektur, hybride Bedrohungen, Resilienz
Publikationen:
- Das Gewicht der Sicherheit als Herausforderung des liberalen Verfassungsstaates – Sicherheit als Staatsaufgabe, Staatsziel, grundrechtliche Gewährleistung?, in: GSZ 2020, 233 (mit Prof. Dr. Hans Hofmann und Dr. Florentine Schulte-Rudzio)
- Die EnWG-Reservemechanismen als „Schattenkapazitätsmarkt“? – Instrumente zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit und Klimaschutz, in: Gewerbearchiv 1/2019, 12 (mit Dr. Marc Ruttloff)
Mitglieder des Arbeitskreises im Überblick: P–S
Livia Puglisi
Büroleiterin Bundespräsident a.D. Christian Wulff

- Zuvor: Referentin, Multilateraler Dialog KAS, Wien
- 2013-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und in Folge Leiterin des Büros des Bundestagsabgeordneten Matern von Marschall
- Mag. iur. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Europarecht und Völkerrecht
- Mag. phil. Studium der Romanistik an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Literatur- und Sprachwissenschaft (Mehrsprachigkeit)
- Refendariatszeit: Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres in Wien, Gerichtsjahr am Bezirksgericht für Handelssachen und am Landesgericht für Strafsachen in Wien
- Rechtsanwaltsanwärterin, Dr. Ploil Krepp Boesch Rechtsanwälte GmbH Wien
- Arbeitsbereiche: Multilateralismus, Europapolitik, Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Integration, Migration, EU-Türkei Beziehungen
Marie-Christine Roux
Doktorandin, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

- Promotion seit 2017 zu den Hintergründen der dschihadistischen Mobilisierung in Frankreich und Deutschland
- Stipendiatin der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und Mitglied des Promotionskollegs der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ‚Sicherheit und Entwicklung im XXI. Jahrhundert‘
- Zuvor Gutachterin für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zum Thema Extremismusprävention im Kontext internationaler Entwicklungszusammenarbeit; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Tunesien.
- Diplom der Politikwissenschaften, Institut d’Etudes Politiques, Straßburg, Frankreich
- Forschungsschwerpunkte: Salafismus und Dschihadismus (Regionalschwerpunkte Westeuropa und Nordafrika), Extremismusprävention, politische Transformationsprozesse in Nordafrika
Caspar Schliephack
Bildungsreferent in der „Fachstelle Islam im Land Brandenburg“ für „Demokratie und Integration Brandenburg e.V., RAA Brandenburg“

- Anhörer im Asylverfahren beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Freiwilliger Wehrdienst
- Masterabschluss in Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin (inkl. Vertiefung am Institut für Kurdische Studien)
- Bachelorabschluss in "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients - Schwerpunkt Islamwissenschaft", Freie Universität Berlin
- Auslandsaufenthalt im Libanon am Saifi Institute for Arabic Language in Beirut.
- Online-Redakteur bei "Deutsch-Türkisches-Journal"
- Mitgliedschaften: Vorstandsmitglied des Vereins „Stelle für Jesidische Angelegenheiten e.V.", Junge Union Berlin
- Arbeitsschwerpunkte: Politische Ideengeschichte im Nahen Osten, Salafismus & Dschihadismus, Kurdische Studien
Publikationen:
Tim Segler
Thüringer Innenministerium; Doktorand, Staatswissenschaftliche Fakultät Erfurt

- Promotion zu den Reformansätzen in der Neuausrichtung der deutschen Sicherheitsarchitektur nach der NSU-Aufdeckung
- Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung
- Diplom der Verwaltungswissenschaften
- Master Public Management / Security Management
- Mitglied im Interdisziplinären Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS)
- Co-Leitung des Arbeitskreises "Sicherheit, Ehrenamt und Kommunales" der JU Thüringen
- Veröffentlichung von Beiträgen zur Innen- und Sicherheitspolitik u. a. in der "Huffington Post Deutschland" oder im Debattenmagazin "The European"
- Mitglied in der Kommission "Innenpolitik" der JU Deutschlands
- ehemaliges Vorstandsmitglied der Initiative junger Transatlantiker e.V.
- Mitglied im Freundeskreis der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
- Arbeitsschwerpunkte: Föderale Sicherheitsarchitektur Deutschlands, Europäische Sicherheitsarchitektur, Staatliche Extremismus- und Terrorismusbekämpfung durch Polizei und Nachrichtendienste, Deutsche Innenpolitik, Europäische Migrationspolitik
Norman Siewert
Doktorand, Universität Potsdam

- Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- M.A., Zeitgeschichte an der Universität Potsdam
- B.A., Geschichte, Politik und Verwaltung an der Universität Potsdam
- Wissenschaftliche Hilfskraft in der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., zuvor u.a. studentische Hilfskraft im Präventionsprojekt „Projektbezogene Seminararbeit mit Jugendlichen gegen Linksextremismus“ in der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
- Arbeitsschwerpunkte: Europäische Ideengeschichte, Ideologiegeschichte und Geschichte totalitärer Bewegungen, Extremismus und Extremismusprävention
Publikationen:
- Die Linke - (k)eine normale Partei, 14. Mai 2020
- Der Konflikt in Nordsyrien und die Kurdensolidarität im Linksextremismus, 11. Dezember 2019
- Feindliche Nähe, 12. Juni 2019
- Rechtsextreme Gewalt in Deutschland vor dem Hintergrund der „Flüchtlings- und Migrationskrise“, 15. Januar 2019
- Linksextreme Gewalt und Linksterrorismus in Deutschland und Europa, 09. Februar 2018
Bianca Steinhilber
Research Assistant am Exzellenzcluster Normative Ordnungen, Doktorandin an der Goethe Universität Frankfurt

- Promotion seit 2017 zur Salafismusprävention in der EU (mit Forschungsaufenthalten in Belgien, Frankreich)
- Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- Seit 2016 Mitglied des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam
- Wissenschaftliche Begleitung des Präventionsprojekts „PRO Prävention“ im Kreis Offenbach
- M.A. European Studies an der RWTH Aachen, Masterarbeit zu Salafismusbewegungen in Deutschland
- B.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften JLU Gießen und Université Sorbonne IV Paris
- Praktika und Nebentätigkeiten u.a. bei Meltz Communications (Washington D.C), EU Parlament (Brüssel), CDU Schleswig Holstein (Kiel)
- Forschungsschwerpunkte: Salafismus und Jihadismus in der EU, Prävention von religiös begründetem Extremismus in Deutschland und der EU, Sicherheitspolitik in der EU
Publikationen:
Mitglieder des Arbeitskreises im Überblick: T–Z
Markus Tozman
Referent im höheren Dienst, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

- Zuvor: u.a. Referent für die (damalige) niederländische Regierungspartei CDA, zuständig für Minderheitenschutz in der Türkei, Syrien und im Irak
- Qualitative Forschungsprojekte in der Türkei (2010/2011) und in Ägypten (2013), die die Lage von Minderheiten im Spannungsfeld von Islamismus und Nationalismus untersucht haben
- Mitherausgeberschaft eines Buches über die Lage der aramäischsprachigen Minderheit in der Türkei (2012) sowie mehrere Publikationen im Bereich Minderheitenschutz für NGOs mit Fokus auf den Nahen Osten
- M.A.-Studium der Internationalen Beziehungen und VWL an der Johns Hopkins University, School of Advanced International Studies (SAIS) in Bologna und Washington, DC, mit Schwerpunkt Nahostforschung
- Interessenschwerpunkte: Minderheitenrechte, Sicherheitspolitik und gesellschaftliche Entwicklungen des Nahen Ostens, Türkei-Europa Beziehungen
Publikationen:
- The Slow Disappearance of the Syriacs from Turkey and of the Grounds of the Mor Gabriel Monastery, PA Omtzigt, MK Tozman, A Tyndall (eds), Munster 2012
Inga Kristina Trauthig
Research Fellow am International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR) und Doktorandin am King’s College, London

- MLitt. Middle East, Caucasus and Central Asian Security Studies, University of St. Andrews, Scotland
- B.A., Political and Social Studies mit Nebenfach Anglistik/Amerikanistik, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
- Auslandsstudium an der University of Texas at Austin
- Associate Fellow am Institute for Strategic Dialogue (ISD), Fellow der Atlantischen Initiative und Mitglied des erweiterten Vorstands von Women in International Security (WIIS)
- Arbeitserfahrung u.a. bei Miller und Meier Consulting in Berlin, B’Tselem (NGO) in Jerusalem, Deutscher Bundestag, Texas Democratic Party in Austin, Schusterman Center for Jewish Studies in Austin, Prodekanat der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg
- Alumna des DAAD Graduiertenstipendiums, Promos-Forschungsstipendiums und der Studienstiftung des dt. Volkes
- Forschungsschwerpunkte: islamistischer Terrorismus, (De-)radikalisierung und Prävention, transatlantische Sicherheitspolitik
- Regionalschwerpunkte: Libyen, Nordafrika, Golfstaaten
Publikationen:
- Islamismus als Herausforderung für die deutsche Präventionsarbeit, 26. Februar 2019
Yusuf Yildirim
Sachbearbeiter ("Erstgeprüfter") im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

- 2. juristisches Staatsexamen ab November im Kammergerichtsbezirk Berlin
- 1. juristisches Staatsexamen in Halle/ Saale und Berlin mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie
- Türkischsprachiges Rechtsstudium an der Humboldt- Universität Berlin (Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht)
- Wissentschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei (Reuschlaw Legal Consultans)
- JU-Mitglied seit 2011
- Arbeitsschwerpunkte: Datenschutzrecht und IT- Compliance, Korruptionsprävention und Criminal- Compliance
Ehemalige Mitglieder des Arbeitskreises im Überblick
Tom Bioly
Referent für Grundsatzfragen und strategische Planung, CDU Thüringen
Sebastian Gerlach
Unternehmensberater, Oliver Wyman Naher Osten
Dr. Eva Maria Haarmann
Referentin, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Catharina Lewerenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dienstleistungszentrum der Bundesregierung für Bessere Rechtsetzung
Friedrich Lindsey
Stabsdienstsoldat, Bundeswehr
Birgit Otto
Referatsleiterin, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Eike Petersen
Unternehmensberater, Deloitte Kanada
Publications sur le thème

Le djihadisme en Belgique
Un pays qui a beaucoup souffert et qui doit encore être vigilant
-
11 août 2021
-
Titre unique

Le terrorisme islamiste en europe
Le djihadisme en autriche
-
Guido Steinberg
-
25 mars 2021
-
Titre unique

Die geopolitische Rolle Deutschlands in Zeiten globaler Großmachtrivalitäten | Teil 1, 2, 3
Übersicht
-
Hanns Koenig, Alexandra Paulus, Benjamin Thake
-
30 octobre 2020
-
Titre unique

Verblüffende Ähnlichkeiten unter Gegnern
Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsextremismus und Islamismus
-
Friederike Wegener
-
31 août 2020
-
Analyses et Arguments
Die geopolitische Rolle Deutschlands in Zeiten globaler Großmachtrivalitäten, Teil 2
Teil 2: Wirtschafts- und Technologiepolitik
-
Hanns Koenig, Alexandra Paulus, Benjamin Thake
-
7 août 2020
-
Analyses et Arguments
"RiseUp4Rojava"
Der Konflikt in Nordsyrien und die Kurdensolidarität im Linksextremismus
-
Norman Siewert
-
11 décembre 2019
-
Analyses et Arguments
Zukunft des dschihadistischen Terrorismus: Die Überlebensstrategie des IS
-
Caspar Schliephack
-
5 juin 2019
-
Analyses et Arguments
US-Abzug aus Syrien mischt Karten neu
Zu den Folgen eines reduzierten Engagements der USA in dem Konfliktland
-
Gregor Jaecke, Sebastian Gerlach
-
15 janvier 2019
-
Reportages pays
Rechtsextreme Gewalt in Deutschland vor dem Hintergrund der „Flüchtlings- und Migrationskrise“
Auf dem Weg in einen neuen Rechtsterrorismus?
-
Norman Siewert
-
15 janvier 2019
-
Analyses et Arguments
Online-Radikalisierung
Mythos oder Realität?
-
Linda Schlegel
-
29 août 2018
-
Analyses et Arguments