Agrégateur de contenus

Basil D Soufi / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Multilatéralisme et Nations unies

Multilateralismus und Vereinte Nationen

Förderung der globalen regelbasierten Ordnung

Nachrichten

Die Stärkung des Multilateralismus (...) ist keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit.

António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen

Agrégateur de contenus

Inhalt

1. Multilateralismus unter Druck

2. Das System der Vereinten Nationen

3. Der Reformbedarf ist hoch

4. Stärkung der regelbasierten multilateralen Ordnung

5. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

6. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Die meisten Herausforderungen, mit denen sich ein Staat konfrontiert sieht, können nicht im Alleingang gelöst werden – egal, wie groß oder klein er ist. Im Laufe der Zeit haben sich viele multilaterale Organisationen zur Kooperation in unterschiedlichsten Themenfeldern gegründet. Das Herzstück internationaler Zusammenarbeit, in dem mit 193 Mitgliedsstaaten fast alle Länder der Welt vertreten sind, ist das System der Vereinten Nationen.

 

Multilateralismus unter Druck: Die Vereinten Nationen befinden sich in der Legitimationskrise

75 Jahre nach ihrer Gründung am 24. Oktober 1945 steht das multilaterale System der Vereinten Nationen vor den größten Herausforderungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Ziele laut der Charta der Vereinten Nationen sind die Sicherung des globalen Friedens, die Wahrung der Menschenrechte und die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts aller Völker. Doch die Organisationen haben zunehmend Probleme, ihrem Auftrag gerecht zu werden. Die COVID-19-Pandemie, der Klimawandel, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie andere und neue Formen weltweiter Konflikte sind reelle Gefahren für das System der internationalen Staatenkooperation. Die Legitimation des Systems beruht darauf, regelbasierte Lösungen für globale Probleme zu finden, die Staaten allein nicht erreichen können. Bleiben jedoch Unrecht ungesühnt oder humanitäre Unterstützung und Nothilfe aus, droht der Relevanzverlust.

 

Das System der Vereinten Nationen: Sechs Hauptorgane bilden die zentralen Pfeiler der globalen Staatenkooperation

Die Organe der Vereinten Nationen und ihre Unterorganisationen bilden das Fundament der globalen regelbasierten Ordnung. New York ist der Hauptstandort der Vereinten Nationen. Hier befindet sich mit der Generalversammlung das wichtigste beratende, politische und repräsentative Organ der Vereinten Nationen. Vier der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen laut VN-Charta haben ihren Sitz in New York. Neben der Generalversammlung sind dies der VN-Sicherheitsrat, der Wirtschafts- und Sozialrat sowie das VN-Sekretariat mit dem Generalsekretär. Der Internationale Strafgerichtshof der Vereinten Nationen ist im niederländischen Den Haag. Das sechste Organ laut VN-Charta, der Treuhandrat, hat mit Beendigung seiner Aufgabe – die dem Internationalen Treuhandsystem unterstellten (Kolonial-) Gebiete zu überwachen und zu unterstützen – die Arbeit mittlerweile eingestellt.

Neben den Hauptorganen gibt es zahlreiche Nebenorgane, verwandte und Sonderorganisationen sowie Hauptabteilungen und Büros. Einige davon befinden sich an den weiteren drei der insgesamt vier Hauptstandorte der Vereinten Nationen in Genf, Wien und Nairobi. Hierzu gehören beispielsweise die Weltgesundheitsorganisation und die Welthandelsorganisation in Genf, die Internationale Atomenergie-Organisation oder das Umweltprogramm der Vereinten Nationen.

Organisation und Hauptorgane der Vereinten Nationen
Die sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen

Der Reformbedarf ist hoch: Blockaden in zentralen Gremien berauben die Vereinten Nationen ihrer Handlungsfähigkeit

Die häufigen Blockaden im Sicherheitsrat führen den Reformbedarf wichtiger Organe im VN-System exemplarisch vor Augen. Von den 15 Sitzen im Sicherheitsrat werden zehn nach einem Rotationsprinzip für jeweils zwei Jahre gewählt; fünf Sitze wurden nach dem Zweiten Weltkrieg als ständige Sitze für die Siegermächte (Frankreich, Großbritannien, Russland als Nachfolgestaat der Sowjetunion, die USA sowie China) festgelegt. Sobald einer der fünf Staaten mit ständigem Sitz beispielsweise aufgrund eigener Beteiligung an einem internationalen Konflikt von seinem erweiterten Vetorecht Gebrauch macht, muss eine Streitfrage an andere VN-Gremien überwiesen werden. Resolutionen des VN-Sicherheitsrates sind völkerrechtlich bindend, während Resolutionen der Generalversammlung oder anderer Organe lediglich den Charakter politischer Empfehlungen haben. Die Blockadehaltung ständiger Sicherheitsratsmitglieder führt also somit dazu, dass das schärfste Schwert des VN-Multilateralismus nicht eingesetzt werden kann.

Ein weiterer großer Kritikpunkt besteht darin, dass sich viele Staaten des Globalen Südens im aktuellen System unzureichend repräsentiert fühlen. Der Reformbedarf für die Herstellung eines an die veränderten Realitäten des 21. Jahrhunderts angepassten multilateralen Systems, in dem sich die Mitgliedsstaaten adäquat vertreten fühlen, ist hoch.  

 

Stärkung der regelbasierten multilateralen Ordnung: Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich für dieses Ziel ein

Die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geschaffene multilaterale Ordnung hat trotz aller Schwächen zu langen Zeiten des Friedens, zur Schlichtung von Konflikten, zu Wohlstandsvergrößerungen und zum Schutz der Menschenrechte beigetragen. Gleichzeitig hat das System der Vereinten Nationen es nicht geschafft, Krieg und Hunger weltweit zu verhindern, Umweltzerstörung und Klimawandel zu vermeiden oder Menschenrechtsverletzungen zu verhüten. Herausforderungen haben sich in den letzten Jahren schneller gewandelt und durch globale Vernetzung potenziert, als das System sich daran anpassen konnte. Das nicht mehr zeitgemäße System mit seinen teilweise ineffizienten und ineffektiven Entscheidungsmechanismen muss angesichts bestehender Blockaden dringend reformiert werden.

Gleichzeitig gilt: Wenn es die Vereinten Nationen als Plattform für 193 Staaten nicht gäbe, müsste sie angesichts der globalen Herausforderungen erfunden werden. Angesichts der zahlreichen Problemlagen unserer Zeit bleiben der multilaterale Austausch und die gemeinsamen Anstrengungen und Entscheidungen auf Grundlage einer regelbasierten globalen Ordnung nicht nur wichtig, sondern sind relevanter und notwendiger denn je, um komplexe Problemlagen erfolgreich bearbeiten und lösen zu können.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigt sich aus diesem Grund an mehreren Standorten mit der Arbeit und den Diskussionen multilateraler Institutionen. Es gilt, die gut funktionierenden Mechanismen zu bewahren und andere im Einklang mit der Staatengemeinschaft weiterzuentwickeln und zu reformieren, um auch im 21. Jahrhundert durch internationale Zusammenarbeit und Kooperation nach der Erfüllung der Ziele der Charta der Vereinten Nationen zu streben.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Kleiner Atlas des Multilateralen Genf

In der öffentlichen Aufmerksamkeit fällt Genf – obschon zweiter Hauptsitz der Vereinten Nationen – oft zurück. Zu Unrecht, argumentiert der „Kleine Atlas des internationalen Genf 2021/2022“, denn in der Arbeit der über 45 hier ansässigen internationalen Organisationen und über 750 Nichtregierungsorganisationen konkretisiert sich multilaterale Diplomatie wie an kaum einem anderen Ort dieser Welt. Anhand zentraler Genfer Politikfelder, wie Globaler Gesundheit, Humanitärer Hilfe, Welthandel, Digitalisierung, Menschenrechten oder Flucht und Migration zeigt der Atlas schlaglichtartig die zentrale Bedeutung des internationalen Genf für globale Entwicklungen und den Multilateralismus auf.

Veuillez cliquer ici pour voir le contenu.
Ou ajustez vos paramètres de cookies dans la protection des données.

Kleiner Atlas des internationalen Genf 2021/2022

Entwicklungen des internationalen Genf in Karten

Flippingbook


 

Internationale Büros und Programme

Mehrere Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung arbeiten an verschiedenen Standorten in Nordamerika und Europa mit multilateralen Organisationen zusammen. Vor allem beobachten und begleiten sie aktuelle Entwicklungen und Diskussionen u. a. in und zu den Vereinten Nationen.

Multilateraler Dialog / Multinationaler Entwicklungsdialog

Büro der Vereinten Nationen in Genf, Allée des Nations, mit den Flaggen der UN-Mitgliedstaaten Amin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

 

An den VN-Standorten New York, Genf und Wien beschäftigen sich unsere Auslandsbüros mit aktuellen Debatten und Diskussionen in den Vereinten Nationen sowie deren Unterorganisationen. In Washington arbeitet die Stiftung unter anderem zu den Bretton Woods-Institutionen wie Weltbank und Internationalem Währungsfonds. In Brüssel fördert die Stiftung den Dialog mit dem Globalen Süden. Dabei orientiert sich die Arbeit der Büros an den übergeordneten Schwerpunktthemen der Konrad-Adenauer-Stiftung: „Sicherheit braucht Freiheit“; „Demokratie braucht Mitwirkung“ und „Nachhaltigkeit braucht Innovation“.

 

Mehr erfahren über den Multilateralen Dialog / Multinationalen Entwicklungsdialog


 

Podcasts, Publikationsreihen und Publikationsprojekte

Im Rahmen von Publikationsreihen und -projekten informieren unsere Auslandsbüros in unregelmäßigen Abständen über verschiedene Aspekte und Ereignisse multilateraler Zusammenarbeit. Zusätzlich geben wir mit dem MultiPod eine Podcast-Reihe heraus sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) auf der ganzen Welt einmal im Monat über aktuelle, internationale und multilaterale Themen

MultiPod

Visual Multipod

 

Mit dem MultiPod gibt die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Podcast-Reihe heraus, in der wir auf der ganzen Welt einmal im Monat über aktuelle, internationale und multilaterale Themen. Neben Fachleuten internationaler Organisationen sprechen wir auch mit unseren Kolleginnen und Kollegen des weltweiten Auslandsbüro-Netzwerkes der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie ordnen Vorgänge ein, erklären Zusammenhänge und liefern Hintergrundinformationen.

 

Mehr erfahren über MultiPod

Genfer Großwetterlage

Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré

 

Mit der „Genfer Großwetterlage“, die Teil der Länderberichte der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf ist, wirft unser Büro in unregelmäßigen Abständen einen Blick auf die Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen – darunter die Vereinten Nationen (VN), die Welthandelsorganisation (WTO) oder die Weltgesundheitsorganisation (WHO) – und analysiert diese.

 

Mehr erfahren über die Genfer Großwetterlage

Map of the Month

Beispielkarte Map of the Month KAS

 

Mit der „Map of the Month“ illustriert unser Büro in Genf im monatlichen Turnus anhand von Karten globale Trends und die Rolle Deutschlands und Europas in der Welt. Dargestellt werden u. a. das Abstimmungsverhalten in bestimmten VN-Organisationen, die Geberländer und Finanzbeiträge für Humanitäre Hilfe, Initiatoren von Resolutionen, gemeinsame Stellungnahmen verschiedener Staaten und vieles mehr.

 

Mehr erfahren über die Map of the Month

UN Agora Blog

UN Agora Blog Logo

 

Unser Büro in New York widmet sich mit ihrem UN Agora Blog den Welttagen der Vereinten Nationen. Hierzu lädt sie regelmäßig Expertinnen und Experten ein, um über die Themen bzw. Anlässe der Welttage zu schreiben und über diese zu reflektieren. Vor allem die internationalen Gerechtigkeitstage stehen im Fokus. Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, welch wichtigen Beitrag die Vereinten Nationen bei der Verwirklichung von Frieden und Gerechtigkeit auf der ganzen Welt geleistet haben. Zudem sollen die Veröffentlichungen einen Anstoß dazu geben, die Diskussion zur globalen Stärkung der Unabhängigkeit der Justiz und die Rolle der Vereinten Nationen dabei zu intensivieren.

 

Mehr erfahren über den UN Agora Blog


 

Historische Entwicklung im Überblick

Die zügige Konstituierung und Gründung der Vereinten Nationen noch während des Zweiten Weltkriegs war kein Zufall. Entwicklungen und Bestrebungen zur Etablierung einer internationalen Friedensorganisation gab es schon seit 1899.

Zur Geschichte der Vereinten Nationen

Deklaration der Vereinten Nationen Gemeinfrei

 

Die Idee, eine globale Friedensorganisation zu gründen, die in der Lage sein würde, internationale Konflikte durch die Aufstellung von Schiedsgerichten am Verhandlungstisch zu lösen, stammt aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und wurde durch eben diesen zunichte gemacht. Auch der 1920 gegründete Völkerbund hatte, da mit den USA einer der wichtigsten Staaten der Welt nicht beigetreten ist, von vornherein einen schweren Stand. Erst 1945 wurde mit den Vereinten Nationen eine Organisation gegründet, die unter dem Eindruck der Grauen des Zweiten Weltkriegs mit einem ernsthaften Auftrag zur Bewahrung des Weltfriedens ausgestattet werden konnte. Wie genau der Weg dahin, angefangen mit den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907, verlief, erklären wir Ihnen auf nachfolgender Übersichtsseite.

 

Mehr erfahren über die Geschichte der Vereinten Nationen


 

partager

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Contact

Marcel Schmidt

Marcel Schmidt

Chargé de mission pour la politique européenne et le dialogue multilatéral

marcel.schmidt@kas.de +49 (0) 30 26 996 - 3671
Contact

Thomas Tödtling

Thomas Tödtling bild

Bureau à l'étranger New York (en préparation)

thomas.toedtling@kas.de +49 30 26996-3470
Contact

Andrea Ellen Ostheimer

Andrea Ostheimer

Directrice Dialogue Multilateral Genève

andrea.ostheimer@kas.de +41 79 318 9841

Agrégateur de contenus

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Agrégateur de contenus

Publications sur le thème

Der philippinische Präsident Ferdinand Marcos jr. beantwortet Fragen am 29. Januar 2024 auf einem Flughafen in Manila. IMAGO / Kyodo News

Präsident Ferdinand Marcos Jr. In Berlin

Aktuelle Hintergründe zum Besuch des philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos Jr. in Berlin

WTO Seeseite KAS Genf

Ministerialerklärung in der Verlängerung

Ergebnisse und Einschätzungen der 13. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO)

US-Präsidentschaftskandidatin Nikki Haley IMAGO / USA TODAY Network

Biden und Trump: Unbeliebt und unausweichlich

Beim „Super Tuesday“ setzt sich Trend der US-Vorwahlen fort – Nikki Haley beendet Kandidatur

Randy Rydell UN Photo/Eskinder Debebe

In conversation with Dr. Randy Rydell

International Day for Disarmament and Non-Proliferation Awareness

Fregatte Hessen IMAGO / Manfred Segerer

Eskalation im Roten Meer

Die militärische Dimension, der Bundeswehreinsatz und das Kalkül regionaler Akteure

Präsident Emmanuel Macron bei der Ukraine-Hilfskonferenz in Paris am 26.02.2024 IMAGO / ABACAPRESS

Deutsch-Französische Spannungen und europäischer Handlungsdruck

Ukraine-Konferenz in Paris

WTO Seefront 1

The E-Commerce Moratorium: 404 Not Found

Kas.de

Globale Gesundheit vorantreiben: Einblicke in den 154. WHO-Verwaltungsrat

Map of the Month 02/2024

Kas.de

Die Verlängerung des E-Commerce Moratoriums - Business as usual?

Map of the Month 02/2024

Multilateraler Dialog Genf, Genfer Depesche WHA U.S. Mission / Eric Bridiers / flickr / CC BY-ND 2.0

Die 154. Sitzung des WHO-Verwaltungsrats

Die "Genfer Depesche" geht auf Vorgänge in den Genfer multilateralen Organisationen zu einem aktuellem Thema ein. Dieses Mal steht die 154. Sitzung des Verwaltungsrats der Weltgesun...

Karte von Nordafrika und der Sahel-Region IMAGO / Pond5 Images

Neue geopolitische Allianzen in der Sahelregion

Im Sahelraum verschieben sich gerade die geopolitischen Gleichgewichte.

zerstörte Kirche in Kaduna IMAGO / Friedrich Stark

Angriffe auf Christen in Nigeria

Wie sich die Überfälle an Weihnachten 2023 in einen bestehenden Großkonflikt um Ressourcen in Nigeria einordnen lassen

Kas.de

Kongruenzen im Abstimmungsverhalten mit Deutschland und China im UN-Menschenrechtsrat 2023

Map of the Month 01/2024

Palais des Nations Geneva II

Genfer Großwetterlage

Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen von Oktober bis Dezember 2023

Kas.de

Fazilitatoren der informellen Unterarbeitsgruppen zu ausgewählten Artikeln eines Pandemieabkommens

Map of the Month 12/2023

Präsident Joe Biden begrüßt den indischen Premierminister Narendra Modi auf dem Global Summit on Supply Chain Resilience am Sonntag, 21. Oktober 2021, im La Nuvola Convention Center in Rom. The White House

Indien und die USA

Von „entfremdeten Demokratien“ zu globalen Gestaltern?

Kas.de

Unterzeichner der Erklärung zu Klima und Gesundheit auf der COP28

Map of the Month 12/2023

Kas.de

75 Jahre Allgemeine Erklärung für Menschenrechte

Map of the Month 12/2023

Eleanor Roosevelt

„Das wichtigste Dokument des Jahrhunderts”

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Human Rights Day 2023 iStock

Human Rights Day: Legal experts discussing the intersection between human rights and climate change

Human Rights Day 2023

Agrégateur de contenus

Événements sur le sujet

avr.

2024

Europa vor den Wahlen!
Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik unter Druck

sept.

2024

Straßburg
Frankreich und Deutschland in Europa
Frankreichseminar Straßburg

sept.

2024

Freiburg
Sicherheitspolitik im Baltikum
Die Baltenrepubliken zwischen Europa, der NATO und Russland

oct.

2024

St. Peter
Die USA vor den Wahlen
Gespaltene Weltmacht?

Publikationen

Médiathèque

Erststimme #81: Dr. Karl-Heinz Kamp
Und wir haben doch Recht behalten: 40 Jahre Nachrüstung
Wir sprechen mit Dr. Karl-Heinz Kamp über den NATO-Doppelbeschluss vor 40 Jahren und die Rolle und Möglichkeiten der NATO bis in unsere heutige Zeit.
lire maintenant
Podcast Erststimme #55
Eine neue Weltordnung?
Wir sprechen mit dem Vorsitzenden des Stiftungsrates der Münchner Sicherheitskonferenz und KAS Fellow 2022 Prof. Dr. Christoph Heusgen, über die Folgen des 24. Februars 2022.
Genfreise
Geneva Security Debate zum Krieg in der Ukraine
Prof. Dr. Lammert, Botschafter Dr. Heusgen und Botschafter Greminger zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den Multilateralismus und die Weltordnung
Delegationsreise
Dialogprogramm des Arbeitskreises Globale Gesundheit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf
Erfahren Sie mehr über die Delegationsreise zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Globale Gesundheit vom 7-9. Juni
lire maintenant
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Großwetterlage Dezember 2021 als Podcast
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Oktober bis Dezember 2021.
lire maintenant
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Großwetterlage Oktober 2021 als Podcast
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Juli bis Oktober 2021
lire maintenant
Neue Folge des Podcasts MultiPod
Multipod: Das Tauziehen im UN-Menschenrechtsrat
Einblicke und Beobachtungen zum UN-Menschenrechtsrat: prozedurale Kniffe, das Kräftemessen der Mitgliedsstaaten oder das Ringen um Formulierungen und Einfluss hier im Podcast!
lire maintenant
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Großwetterlage vom Juli 2021 als Podcast
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Mai bis Ende Juli 2021
Neuer Podcast erschienen
Die Genfer Grosswetterlage vom April 2021 als Podcast
Die MitarbeiterInnen des Multilateralen Dialog KAS Genf zu den jüngsten Entwicklungen im internationalen Genf von Mitte Februar bis Ende April 2021
lire maintenant
Neue Multipod-Folge erschienen
Die Welthandelsorganisation - Raus aus der Krise mit neuer Generaldirektorin?
Zuletzt war immer wieder von einer Krise der WTO zu lesen. Kann die neue Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala die Probleme lösen?
lire maintenant

Agrégateur de contenus