Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Politique des médias, liberté de la presse et d'expression

Medienpolitik, Presse- und Meinungsfreiheit

Demokratische Staaten und freie, unabhängige Medien bedingen sich gegenseitig

Wäre es an mir zu entscheiden, ob wir eine Regierung ohne Zeitungen oder Zeitungen ohne eine Regierung haben sollten, sollte ich keinen Moment zögern, das Letztere vorzuziehen.

Thomas Jefferson, Staatstheoretiker und dritter Präsident der USA

Demokratie braucht Medienvielfalt und eine informierte Gesellschaft 

Zustand und Vielfalt der Medien sind für die Qualität der demokratischen Öffentlichkeit von großer Bedeutung, denn der Informationsstand der Bürger und die öffentliche Meinung werden weitgehend von den Medien bestimmt. Umso wichtiger ist es, die Pressefreiheit und Transparenz der Medienstrukturen zu erhalten, Journalisten faire und sichere Arbeitsbedingungen zu ermöglichen, Propaganda und der Korruption innerhalb der Medien entgegenzuwirken sowie Medienvielfalt, Meinungspluralismus und freie Meinungsbildung sicherzustellen. Dafür engagieren wir uns in Deutschland und international.

 

Politische Meinungsbildung erfolgt zunehmend im Internet

Was vor ein paar Jahren noch prophezeit wurde, ist heute bereits Fakt: Die politische Meinungsbildung erfolgt zunehmend im Internet. Daher müssen wir uns fragen: Haben die traditionellen Leitmedien ihre Deutungshoheit verloren? Es ist mittlerweile herrschende Meinung, dass die sozialen Medien auf den großen Plattformen eine Art Gatekeeper sind und die Funktion der traditionellen Medien wie Rundfunk oder Presse weitgehend in Teilen übernommen haben.

Leider hat dieser Wandel außerhalb der Standards von Professionalität und Ethik des Journalismus stattgefunden, denn Algorithmen bestimmen zunehmend die Auswahl und Platzierung der Themen. So besteht die Gefahr, dass nicht mehr die gesellschaftliche Relevanz die Publikationswürdigkeit eines Beitrags bestimmt, sondern die größtmöglich zu erreichende Aufmerksamkeit.

 

Digital bedingte Zunahme an Meinungsvielfalt hat nicht nur positive Seiten

Ebenso verschwimmen die Grenzen zwischen Mediennutzern und Medienmachern sowie zwischen Fakt und Meinung. Jede Einzelperson kann an den Massenmedien vorbei ihre Botschaft in die digitale Öffentlichkeit senden. Eigentlich ja ein absolutes Plus an Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit…gleichzeitig aber steigt die Unsicherheit bezüglich Fake News und Hate Speech und die Debattenkultur entgleist immer häufiger.

 

Verlässlicher Journalismus bleibt auch in Zukunft essentiell für Demokratien

Verlässliche Informationsquellen, denen man vertrauen und auf deren Berichterstattung man seine Meinungsbildung stützen kann, sind essentiell für die Demokratie. Daher ist es wichtig, zu diskutieren, wie der „Journalismus der Zukunft“ aussehen, konsumiert und verbreitet werden soll. Hier spielt auch die Zukunftsfähigkeit und Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eine existentielle Rolle. Die Konrad-Adenauer-Stiftung begleitet diese Debatten mit Fachgesprächen, Studien und Veranstaltungen.

 

Weltweit fördern wir Qualitätsjournalismus, Medien- und Pressefreiheit

In vielen Teilen der Welt sind Pressefreiheit und Qualitätsjournalismus keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr muss die Freiheit von Medien und Medienschaffenden zunehmend aktiv verteidigt werden, rund um den Globus und leider auch in Europa. Eine Aushöhlung der Pressefreiheit ist sowohl Symptom für, als auch Beitrag zum Zusammenbruch weiterer demokratischer Institutionen und Prinzipien.

Vor diesem Hintergrund legt die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen ihrer weltweiten Demokratieförderung einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung freier und unabhängiger Medien als Grundvoraussetzung für die Meinungsbildung der Bürger in einem demokratischen Gemeinwesen. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Arbeit unserer drei Medienprogramme, die sich in unseren Projektländern in verschiedenen Weltregionen für freie und unabhängige Medien einsetzen.


Internationale Büros und Programme

Mittels unserer drei Medienprogramme in Asien (Sitz in Singapur) Subsahara-Afrika (mit Sitz in Johannesburg) und Südosteuropa (mit Sitz in Sofia) treten wir für die Stärkung unabhängiger und vielfältiger Medienlandschaften ein.

Internationales Medienprogramm

Kameramann Tim Weber

 

Ziel der Arbeit unseres Medienprogrammes ist es, Medien bei der Herausbildung professioneller, journalistischer Standards zu fördern, Nachwuchsjournalisten bei ihrem beruflichen Weg bestmöglich zu unterstützen und für die Bedeutung der Medien als integraler Bestandteil demokratischer und freiheitlicher Gesellschaften einzutreten und zu werben.

 

Mehr erfahren über das Medienprogramm


 

Didaktik-, Stipendien- und berufsorientierte Angebote

Für Studierende sowie Schülerinnen und Schüler macht die Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Stipendienprogramm der Journalistischen Nachwuchsförderung und der KAS-Medienwerkstatt auch konkrete Stipendien- und berufsorientierte Angebote. Die Schüler- und LehrerAkademien der DigitalAkademie vermitteln hingegen ganzen Schulklassen inkl. Lehrkräften wichtige mediale Kompetenzen, auch was z. B. den Umgang mit medialen Inhalten im Internet angeht.

Journalismus-Stipendium

Journalistische Nachwuchsförderung Platzhalter-Bild KAS

 

Das Journalismus-Stipendium der Journalistischen Nachwuchsföderung (JONA) bietet Ihnen eine praxisnahe, gemeinschaftliche und multimediale Ausbildung. Egal ob Videos drehen, Reportagen schreiben oder Podcasts produzieren, Interviews führen oder Datengrafiken erstellen – unsere Journalisten-Ausbildung hilft Ihnen, beim Erlernen des journalistischen Handwerks und vermittelt darüber hinaus wichtige Kompetenzen zu ethischen oder rechtlichen Fragen. Neben der ideellen Förderung werden Sie während der dreijährigen Ausbildung, die studienbegleitend in den Semesterferien stattfindet, auch finanziell gefördert.

 

Mehr erfahren über das Journalismus-Stipendium

KAS-Medienwerkstatt für Schülerinnen und Schüler

Innovativ, motiviert und am Puls der Zeit: Auf unseren Seminaren üben sich die Medienmacher von morgen!

 

Innovativ, motiviert und am Puls der Zeit: Auf unseren Seminaren üben sich die Medienmacher von morgen!

Du bist stets an Neuem interessiert und hast keine Lust deine späteren Arbeitstage ausschließlich am Schreibtisch zu verbringen? Du bist kommunikativ stark und sprichst gerne mit anderen Menschen? Digital fühlst du dich so richtig zuhause und auch Social Media ist genau dein Ding? Falls du zwischen 16 und 19 Jahre alt bist, dann schau dir die Angebote unserer KAS-Medienwerkstatt an!

Wir bieten Seminare, in denen du modernen Journalismus lernst, der sich auch außerhalb klassischer Ausspielwege bewegt. Du willst mithilfe von Apps, Smartphone oder Tablet guten Journalismus betreiben? Kein Problem: Unsere jungen, erfolgreichen Journalistinnen und Journalisten zeigen dir wie das unabhängig und ganz ohne teure Aufnahmetechnik geht.

 

Mehr erfahren über die Angebote der KAS-Medienwerkstatt

DigitalAkademie

DigitalAkademie Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Mit den Angeboten unserer DigitalAkademie wollen wir Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien vermitteln. Ziel ist es, den Durchblick in der digitalen Welt zu behalten – keine leichte Aufgabe. Entsprechend umfangreich gestalten sich die Inhalte unserer Schüler- und LehrerAkademien. Diese reichen von der digitalen Selbstorganisation, Grundlagenwissen zu Rechten und Pflichten im Netz, der Extremismusprävention, dem Erkennen und dem Umgang mit Fake News über den Einsatz von digitalen Lern- und Lehrmethoden bis hin zur digitalen Ausrichtung der ganzen Schule.

 

Mehr erfahren über die Angebote der DigitalAkademie


 

Ausgewählte Projekte

Das Recht auf Pressefreiheit und freie Meinungsäußerung ist wesentlicher Bestandteil von Demokratien und ihren Gesellschaften. Leider wird dieses Recht in vielen Regionen der Welt – so auch in Lateinamerika – seit Jahren kontinuierlich eingeschränkt. Aus diesem Grund hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Informationsseite aufgesetzt, auf der wir Ihnen einen Überblick über die Lage und Rückschritte bei der Pressefreiheit in Lateinamerika geben möchten.

Meinungs- und Pressefreiheit in Lateinamerika

Demonstrators shout slogans against Nicaraguan President Daniel Ortega's government during a demonstration to mark World Press Freedom Day in Managua Oswaldo Rivas

 

Auf unserer Projektseite zur „Meinungs- und Pressefreiheit in Lateinamerika“ erhalten Sie umfassende Informationen zur aktuellen Situation der Presse- und Meinungsfreiheit in den Staaten Lateinamerikas. Im Fokus stehen die Themen „Desinformation“, „Journalismus unter Druck“ sowie „Shrinking Spaces“.

 

Mehr erfahren über die Meinungs- und Pressefreiheit in Lateinamerika


 

Preise und Auszeichnungen

Bereits seit 1980 vergibt die Konrad-Adenauer-Stiftung den Deutschen Lokaljournalistenpreis, der sich längst als wichtigster Medienpreis in Deutschland etabliert hat.

Deutscher Lokaljournalistenpreis

Konrad Adenauer beim Zeitunglesen KAS

 

Mit der Vergabe des Deutschen Lokaljournalistenpreises fördern wir junge Journalistinnen und Journalisten in speziellen Projekten. Die jährlich vergebene Auszeichnung ehrt Zeitungen und Redaktionen, die bürgernahe Konzepte umsetzen, schwierige Themen aufgreifen oder sich zum Anwalt der Leserinnen und Leser machen. In mehr als 40 Jahren seines Bestehens hat die Konrad-Adenauer-Stiftung mehr als 200 Lokalredaktionen bzw. Lokalredakteurinnen und -redakteure mit dem Preis ausgezeichnet.

 

Mehr erfahren über den Deutschen Lokaljournalistenpreis


partager

Analyses et Arguments
Tierney, stock.adobe.com
24 février 2021
Jetzt lesen
Présentations & compte-rendus
https://www.pexels.com/de-de/foto/halbgeoffneter-laptop-computer-am-tisch-eingeschaltet-2047905/
22 juin 2021
Jetzt lesen
Titre unique
KAS/yellow too
7 avril 2020
Jetzt lesen

Publications sur le thème

Der bulgarische Schriftsteller Georgi Gospodinov
Georgi Gospodinov:
Fakten sind heilig – das war einmal
(v. l. n. r.) Hendrik Sittig, Leiter des KAS-Medienprogramms Südosteuropa und die Recherche-Stipendiatinnen Irina Peter und Dr. Birgit Wetzel
Treffen der Recherche-Stipendiatinnen des KAS-Medienprogramms Südosteuropa in Sofia
Hendrik Sittig ARD Tagesschau, MPKAS
"Die russische Propaganda ist destruktiv. Das Ziel ist die Zerstörung der liberalen Gesellschaften"
E-book cover
Digitale Seuchen: Desinformation und Fake News in Südosteuropa
Neue Publikation des KAS-Medienprogramms Südosteuropa
Lupe und Zeitungen Adobe / Pixel-Shot
Welchen Nachrichten kann man noch trauen?
Angst vor Fake News und Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien – eine repräsentative Umfrage
Einseitigkeit oder Perspektivenvielfalt im Journalismus stock.adobe.com/Goss Vitalij
Bias im Journalismus – je gleicher desto besser?
Media Bias: Das journalistische Berufsfeld ist homogen besetzt, wie macht sich das im Endprodukt und in der Wahrnehmung durch das Publikum bemerkbar?
Adela King - Intern at KAS Media Africa 2022
Independent Media in South Africa: Facts or Facade?
An Analysis of the South African Broadcasting Corporation (SABC)
Journalisten-Stipendium in Südosteuropa 2023
KAS Recherchestipendium Südosteuropa mit Schwerpunkt Medien
Frühjahr 2023
IMG_7187
Bericht: Investigativ-Medien in Rumänien
von Karin Finkenzeller, Recherchestipendiatin des KAS-Medienprogramms in Rumänien, 2022
platzhalter04_rotNGGN DPM
Editorial
4T7A9592
Autoritäre Medienoffensive inmitten des Krieges
Der Informationseinfluss Russlands, Chinas, der Türkei, Iran und der arabischen Staaten in Südosteuropa
Media in South Sudan
South Sudan Country Report
An Overview of the Media Landscape in South Sudan
Kas.de
35. Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrats zur Islamischen Republik Iran
Map of the Month 11/2022
The African Dream - African Entrpreneurs
The African Dream - Meet Inspiring Entrepreneurs on the Continent
CSDS cover bild_page
Media in India: Access, Practices, Concerns and Effects
The Dynamics of Racism, Antisemitism and Xenophobia on Social Media in South Africa
Dynamics of Racism, Antisemitism and Xenophobia
Protest gegen den Tod von Mahsa Amini, einer Frau, die nach ihrer Verhaftung durch die Wana News Agency
Proteste im Iran
Für die Sehnsucht nach einem normalen Leben
Anti-russische Demonstration vor der russischen Botschaft in Warschau Reuters / Aleksandra Szmigiel
Desinformation als Kriegsinstrument
Russische Narrative zur Rolle Polens im Rahmen des Angriffskrieges
Titel_Interview_MM_new
Hendrik Sittig: "Wenn die Demokratie bedroht ist, müssen auch Journalisten eine Haltung haben"
Übersetzung des Interviews mit dem Leiter des KAS-Medienprogramms Südosteuropa für das Medieninstitut Montenegro, veröffentlicht am 28. Juni 2022.
Research_Stips_2022_Titel_3 - Copy
Treffen der KAS-Recherche-Stipendiaten für Südosteuropa in Sofia

Événements sur le sujet

sept.

2023

St. Peter
Streiten für die Demokratie!
Rhetorik Aufbauseminar

nov.

2023

Hessens Zukunft gestalten
Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

avr.

2024

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet

juil.

2024

Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Publications sur le thème

Why Journalism - Stroies from News Reporters in Africa, the Publication
KAS Media Africa Launches “Why Journalism – Stories from News Reporters in Africa”
14 journalists tell why they chose the profession despite all odds
8750976f-ffd6-4a42-a0fb-2c5bd24b850c
KAS Media Africa Local Journalism Award Winners for 2022 Visit Local Newsrooms in Germany
Prizewinners show that local journalism is alive in Africa
Bonner Rede zur Demokratie 2023 Volker Lannert
„Bonner Rede zur Demokratie“ und das Ringen um Freiheit
Screenshot von Fake News im internet
Diskussion über Hate Speech und Fake News – Eine Stipendiatin erzählt vom Seminar
Wie umgehen mit der neuen Debattenkultur im Netz. Dieser Frage stellten sich 18 Teilnehmende eines Aufbauseminars
BM23-007 Media and Insurgency
KAS Media Africa Conference on Media and Insurgency Held on the Historical Island of Gorée, Dakar
Senior Media Practitioners Meet to Discuss the Position and Role of the Media in the Conversation about Insurgency
Schröm Wagner 2 E
„Vom Cum-Ex-Skandal zum Ex-Kanzler?“
Abendveranstaltung mit Oliver Schröm und Joerg Helge Wagner
Three African Local Journalists win KAS Media Africa Award for Local Journalism
Three African Local Journalists win KAS Media Africa Award for Local Journalism
The award winners expose grievances in Africa with their reportages
(v.l.n.r.) Alfred Schier, Phoenix-Moderator, Dr. Peter Hefele, Politikberater, Brüssel, und Johannes Winkel, Vorsitzender der Jungen Union Deutschlands, Berlin Martin Reuber
Stresstest für die liberalen Demokratien
Argumente gegen die totalitäre Versuchung
Referent Mirko Drotschmann Lenny Ziller
Journalismus im Real Life. Nicht digital – und schon gar nicht fake.
Family Photo, Aga Khan University, Nairobi
15 NEWSROOM MANAGERS ATTEND ‘MANAGING CONFLICT IN TODAY’S NEWSROOM’ COURSE IN NAIROBI, KENYA
Newsroom Managers from Across the African Continent Meet to Share Experiences and Gain Insight
Family Photo
How to rejuvenate Public Service Broadcasting in Africa KAS Media Africa Conference in Addis Ababa
Experts from across Africa meet to discuss challenges and opportunities in public Service Broadcasting
Fact-Checker Delegation at the Konrad Adenauer Stiftung in Berlin, Germany
African Fact-checkers on KAS-Dialogue Programme in Berlin and Brussels
KAS Media Africa Supports African Fact-Checkers as they Meet Colleagues in Berlin and Brussels
Christoph Plate, Nwabisa Makunga & Motunrayo Alaka at the IPI World Congress, 2022
KAS Media Africa at IPI-World Congress in New York
KAS Media Africa joined journalists from across the world in New York in September 2022
Editor's Forum Meeting in Gaborone
International Press Institute – Africa Mission 2022
KAS Media Africa supports the IPI on a fact-finding mission to Botswana, Mozambique and South Africa
Family Photo - Gorée Island
Speechwriters Meet on Historical Island of Gorée
Journalismus in Zeiten des Krieges
Journalismus in Zeiten des Krieges
18. Medienrechtstage in Frankfurt (Oder)
Family Photo - Accra 2022
Africa and the Social Media Giants
KAS Media Africa Conference in Accra, Ghana
Medien und Demokratie KAS Bremen
Die Rolle der Medien
Schulveranstaltung zum Thema „Medien und Demokratie“
Media Law Handbook Launch
Book Launch: Media Law Handbook for Southern Africa (Second Edition)
O Lançamento da Obra (Manual de Direito da Comunicação Social na África Austral – 2ª Edição)
Family Photo (2) - Credibility Crisis Conference
Trust in Media – in Africa and Europe
KAS Media Africa Conference at Lake Como, Italy

Médiathèque

Podcast
Cyberbezpieczeństwo: TikTok jest dużym zagrożeniem
Tym razem w podcaście do debaty Forum Dialog plus występuje przed mikrofonem Marcina Antosiewicza dr inż. Andrzej Kozak, ostrzegający nas przed cybernetycznymi zagrożeniami.
lire maintenant
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
lire maintenant
Ansgar Graw über Olympia in Peking
Wie sich China eine weiße Weste verpassen lassen will
China will glanzvolle Spiele ausrichten. Doch der Ruf der Volksrepublik ist in Sachen Menschenrechte schlecht. Nun sollen westliche Influencer und die sozialen Medien gegensteuern.
lire maintenant
Experteninterview
Interview mit Ruprecht Polenz über die Debattenkultur in den Sozialen Medien
Ruprecht Polenz war während seiner politischen Tätigkeit vierzehn Jahre Mitglied und Vorsitzender des ZDF-Fernsehrats.
Jubiläum des Deutschen Lokaljournalistenpreises
Rückblick auf 40 Jahre Deutscher Lokaljournalistenpreis
Seit 40 Jahren verleiht die Konrad-Adenauer-Stiftung den Lokaljournalistenpreis für guten Lokaljournalismus.
lire maintenant
40-Jähriges Jubiläum/Deutscher Lokaljournalistenpreis 2019
Der Deutsche Lokaljournalistenpreis 2019 geht an den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag sh:z
In Berlin wurden das Jubiläum des Journalistenpreises gewürdigt und zugleich die Preisträger 2019 geehrt. Der 1. Preis wurde für ein multimediales Langzeitprojekt an sh:z vergeben.
lire maintenant
10 Jahre Arabischer Frühling
„Digitale Demokratie“ in Tunesien
Wie die Organisation „Chnowa Barnemjek“ mithilfe der Digitalisierung die Demokratie stärken will.
Chinas Rolle in der Welt
Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der KAS, über den wachsenden globalen Einfluss Chinas
China ist unter Staats- und Parteichef Xi Jinping zu einer Diskursmacht avanciert. Europa ist gefordert Antworten darauf zu finden und eigene Narrativen stärker herauszubilden.
Webinar
Künstliche Intelligenz an der Schule?
Digitales Fachgespräch "KI an der Schule - Zwischen individualisiertem Lernen und totaler Überwachung".
Interview
Gespräch mit der Medienpsychologin Prof. Dr. Maren Urner
Welche Probleme weist die moderne Medienwelt auf und wie erhalten wir souverän einen Überblick auf die digitalen Informationslandschaften der Welt?