Norbert Arnold
Asset-Herausgeber
Dr. Norbert Arnold
Wissenschaft, Technologie und Ethik

Dr. Norbert Arnold studierte Biologie und Philosophie. Nach Forschungstätigkeiten als Molekularbiologe an den Universitäten in Gießen und Zürich wechselte er 1993 zur Konrad-Adenauer-Stiftung und ist seither in unterschiedlichen Funktionen in der Politikberatung tätig. Neben gesellschaftspolitischen Fragen befasst er sich vor allem mit Wissenschafts- und Forschungspolitik sowie Lifesciences, Bio- und Medizinethik.
Weitere externe Publikationen:
- Viele Berater, ein Advisor, in: IM+io, Dezember 2022
- Politikberater plädiert für wissenschaftlichen Chefberater für die Bundesregierung, in: Deutschlandfunk, Februar 2022
- Künstliche Intelligenz muss für die Menschen erlebbar werden, in: marktforschung.de, März 2021
- Ein Chief Scientific Advisor für die Bundesregierung!, in: jmwiarda.de, Ausgabe vom 25. Februar 2021.
- Breite Akzeptanz, geringes Wissen. Norbert Arnold fordert eine Debatte über Künstliche Intelligenz, in: Fuldaer Zeitung, Ausgabe vom 27. November 2020.
- Asesoramiento Cientifico de la Politica
- Interview, ZUSE Gemeinschaft, 2/2020
- Künstliche Intelligenz erfordert Diskurs über Ethik?, in: Fuldaer Zeitung, Ausgabe vom 27. November 2018.
- Brauchen wir eine gesellschaftliche Ethik-Debatte?, in: The European, 03.12.2018.
- Wissenschaftsfreiheit verteidigen. Ein Gastkommentar, in: Die Zeit Chancen Brief, 10.08.2017.
- Die Schule wird mit Erwartungen überfordert, In: Souverän - das Mitgliedermagazin der CDU-Seniorenunion, Februar 2017
- Gene editing: UK erlaubt genetische Eingriffe an menschlichen Embryonen. Folgen für Deutschland?, Sachlage und politische Bewertung, In: Informationen und Recherchen, Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung, Februar 2016
- „Drei-Eltern-Baby“, Sachlage und politische Bewertung, In: Informationen und Recherchen, Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung, Oktober 2016
- Kommt nach dem „Drei-Eltern-Baby“ das „Baby ohne Sex“?, Sachlage und politische Bewertung, In: Informationen und Recherchen, Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung, Oktober 2016
- Die letzten Stunden, in "Frau und Politik" - Magazin der Frauen Union der CDU Deutschlands, Ausgabe 3/4/2015
- Argumente für ein Verbot der organisierten Suizidbeihilfe (kreuz-und-quer.de)
- Klonen mit menschlichen Zellen: Wo ist die "menschendienliche Perspektive"? (kreuz-und-quer.de)
Weitere interne Publikationen:
- Fortpflanzungsmedizin: Kinderkriegen – die natürlichste Sache der Welt?, in: Die Politische Meinung, Oktober, 2023
- Kein Bildungsaufstieg ohne Studienfinanzierung, August 2022
- Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation, Co-Autor, Mai 2022
- Künstliche Intelligenz: Was bleibt vom Menschen?, in: Deutschland. Das nächste Kapitel, September 2018, S. 53.
- Efficient universities - challenges in Germany and in the European Union, in: Higher Education in Ukraine: Agenda for Reforms, KAS Policy Paper, S. 54-58.
- Сильна вища освіта — виклики в Німеччині та Європейському Союзі, in: Вища освіта в Україні: порядок денний для реформ, 2017
- Wirtschaftliche Bedeutung Universitärer Spitzenforschung, (Editorial), 2016
- Bildungsgerechtigkeit in Deutschland: Eine Analyse der Entwicklung seit dem Jahr 2000, (Editorial),2016
Expertise
- Wissenschaftspolitik
- Bio- und Medizinethik
- Lifesciences