Monitor

Welchen Nachrichten kann man noch trauen?

Angst vor Fake News und Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien – eine repräsentative Umfrage.
Mehr erfahren
Analysen & Argumente

Manipulation und Desinformation im Metaverse

Auf was genau müssen wir uns bei dieser Technologie einstellen und wie kann Desinformation in diesen Kommunikationsräumen begegnet werden?
Mehr erfahren
Themenseite

Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft

Unsere Kampagne macht sich stark gegen Desinformation und für eine resilliente Demokratie.
Mehr erfahren
Veranstaltungsbericht

Oberrabbiner Goldschmidt gibt Einblick in die jüdische Welt nach dem Angriffskrieg Russlands

Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz berichtet über die Lage der Juden in Russland, jüdischen Widerstand und die Lage der Religionsfreiheit in Europa.
Mehr erfahren
Studie "Mittendrin statt nur dabei?"

Repräsentation und Partizipation von Frauen in Europa

In unserer Studie haben wir eine repräsentative Umfrage zur Wahrnehmung von Geschlechtergerechtigkeit, Rollenbildern und Stereotypen in fünf europäischen Ländern ausgewertet.
Mehr erfahren

Unser Auftrag

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Wir fördern und bewahren freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses.
Mehr über uns

Aktuelle Publikationen

China's director of the Office of the Central Foreign Affairs Commission Wang Yi, Ali Shamkhani, the secretary of Iran’s Supreme National Security Council and Saudi national security adviser Musaad bin Mohammed Al Aiban meet in Beijing Reuters / China Daily CDIC
Diplomatisches Tauwetter am Golf?
Die iranisch-saudische Annäherung, Auswirkungen auf die Region und Chinas neugefundene Vermittlerrolle im Nahen und Mittleren Osten
Energieregion östliches Mittelmeer REUTERS / Adnan Abidi
Energieregion östliches Mittelmeer: Eine Region wird zum Versorger Europas!
Griechenland und das östliche Mittelmeer können eine neue wichtige Rolle spielen
Manipulation und Desinformation im Metaverse Adobe Stock / Oleksiy Oliinyk
Manipulation und Desinformation im Metaverse
Welche Herausforderungen gibt es und wie ist ihnen zu begegnen?
Lupe und Zeitungen Adobe / Pixel-Shot
Welchen Nachrichten kann man noch trauen?
Angst vor Fake News und Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien – eine repräsentative Umfrage
Vorstellung des neuen Leiters des Politischen Bildungsforums Berlin
Vorstellung des neuen Leiters des Politischen Bildungsforums Berlin
Dr. Joachim Klose ist neuer Landesbeauftragter und Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin.
Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und Professor Dr. Norbert Lammert im Gespräch KAS / Jana Reimann-Grohs
Oberrabbiner Goldschmidt gibt Einblick in die jüdische Welt nach dem Angriffskrieg Russlands
Viele Widerstandskämpfer in Russland sind Juden
Schwimmende Schiffe in einem Kanal in Namibia. KAS / Natalie Russmann
Zwischen Hype, Hoffnung und greifbaren Veränderungen
Das Potential von grünem Wasserstoff für Namibia und Europa
Zypern Wahlen 2023 Pressebüro Nikos Christodoulides
Neustart auf Zypern: Nikos Christodoulides ist neuer Präsident der Insel
Zypern nach der Wahl
Ruinen in Kabul Adobe Stock/ Tortsen Pursche
The Taliban’s Takeover in Afghanistan
Effects on Global Jihad
Flagge von Kambodscha im Wind. Chuck Moravec / flickr / CC BY-SA 2.0
Update der deutsch-kambodschanischen Beziehungen?
Hat der Besuch des Bundespräsidenten das Ziel seiner Reise - einseitige Abhängigkeiten abzubauen und die Vernetzung Deutschlands in der Region zu stärken - erreicht?

Mediathek

Auslandsinfo. Spotlight
Auf neuen Wegen: Finnland, die NATO und die Abkehr von der Neutralität
1340 Kilometer – so lang ist die Grenze zwischen Finnland und Russland. Und seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sehen viele Finnen die Nähe zu Russland in anderem Licht.
Auslandsinfo. Spotlight
Zerrissenes Land? Nigeria und die schwierige Entwicklung der Demokratie
Die Nigeria-Expertin Marija Peran spricht über die Hintergründe der Gewalt, die Hoffnung der Menschen auf Wandel und die Ausgangslage vor den kommenden Wahlen.
Deutsch-Mongolen: Mongolische Außenpolitik nach der Zeitenwende
Herr Dendeviin Terbishdagva erklärt die mongolische Außenpolitik, ihre geopolitischen Zwänge und die Auswirkungen des Ukrainekrieges auf den außenpolitischen Kurs des Landes.
Wir sprechen mit Norbert Lammert
Europäischer Tag des Notrufs am 11.2.
Der Europäischen Tag des Notrufs 112 wird jedes Jahr am 11. Februar begangen. Seit 2009 wird Menschen in Not in ganz Europa unter der Nummer 112 geholfen.
Auslandsinfo. Spotlight
Russische Propaganda weltweit: Lateinamerika
Wie verbreitet Russland seine Deutung des Überfalls auf die Ukraine in Lateinamerika? Die Folge ist Teil der Serie „Russische Propaganda weltweit“.

Schwerpunkte der Konrad-Adenauer-Stiftung

Das Leitmotiv der Konrad-Adenauer-Stiftung „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“ wird durch eine Themenfokussierung unterstützt. Mit den drei Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit braucht Innovation, Freiheit braucht Sicherheit und Demokratie braucht Mitwirkung wird verdeutlicht, mit welchen Themen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in den kommenden Jahren intensiv beschäftigt.

Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt einmal mehr auch die militärische Bedeutung des Informationsraum. Autorität regierte Länder versuchen systematisch durch Desinformation demokratische Gesellschaften zu destabilisieren. Unsere Kampagne macht sich stark gegen Desinformation und für eine resilliente Demokratie.

Mediennachrichten

In der Presse

"Jordanien als nahöstlicher Stabilitätsanker wackelt"

Edmund Ratka, unser Büroleiter in Amman, analysiert in der NZZ, warum die Eskalationsspirale zwischen der neuen israelischen Regierung und den Palästinensern zunehmend auch das Nachbarland gefährdet.

In der Presse

"Adenauer ging zunehmend auf Konfrontation mit den Nationalsozialisten"

Am 13. März 1933 wurde Konrad Adenauer von den Nationalsozialisten als Kölner Oberbürgermeister abgesetzt und sah sich danach zahlreichen Repressalien ausgesetzt. Dr. Michael Borchard ordnet bei Cicero Online die Hintergründe ein.

In der Presse

"Moskau will in Moldau einen Vasallenstaat nach dem Vorbild von Belarus errichten"

Unsere Moldau-Expertin Katja Plate hat mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland über das Vorgehen Russlands in der ehemaligen Sowjetrepublik gesprochen.

In der Presse

"Russland will nicht, dass die ehemaligen Unionsrepubliken unabhängig agieren"

Unser Südkaukasus-Experte Stephan Malerius hat mit WEB.DE über die Proteste in Georgien gesprochen - und darüber, warum die EU ein stärkeres Interesse an der Region haben sollte.

In der Presse

"China wird in der Region als Gefahr eingestuft"

Die Mehrheit der Länder Südostasiens befürchtet eine Eskalation des Konflikts zwischen den USA und China vor der eigenen Haustür. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter den zehn ASEAN-Ländern, die Ansgar Graw beim Tagesspiegel ausgewertet hat.

Veranstaltungen

Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine

Auf unserer Themenseite finden Sie alle Publikationen, Interviews und Veranstaltungen zu diesem Thema, die fortlaufend aktualisiert und ergänzt werden.
Details anzeigen