Home
The Power of Crisis
Am 26. Januar 2023 fand die eintägige Konferenz "The Power of Crisis: Energie der Zukunft" statt, bei der es um Fragen der zukünftigen Energieversorgung ging.
Mehr erfahren
Die polnische Opposition vor den Parlamentswahlen 2023:Liegt ein Machtwechsel in der Luft?
In Deutschlands größtem östlichen Nachbarland werden in diesem Herbst die Wähler turnusmäßig an die Urnen gerufen, um beide Kammern des Parlaments, Sejm und Senat, neu zu wählen.
Mehr erfahren
Bias im Journalismus – je gleicher desto besser?
Media Bias: Das journalistische Berufsfeld ist homogen besetzt, wie macht sich das im Endprodukt und in der Wahrnehmung durch das Publikum bemerkbar?
Mehr erfahren
Ein Glücksfall für die Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Austausch mit ihren Studentinnen und Studenten, mit Kolleginnen und Kollegen und politischen Entscheidungsträgern war Prof. Beate Neuss stets ein Herzensanliegen.
Mehr erfahren
Auszeichnungen zum denkt@g 2022/23 verliehen
Die Gewinnerinnen und Gewinner der mittlerweile 12. Auflage des DenkT@g-Wettbewerbs wurden bei einer Festveranstaltung in Berlin am 27. Januar ausgezeichnet.
Mehr erfahren
Unser Auftrag
Mehr über uns
Aktuelle Publikationen

Die polnische Opposition vor den Parlamentswahlen 2023:Liegt ein Machtwechsel in der Luft?
Eine zerstrittene Opposition, die nicht zueinander findet, könnte der PiS eine dritte Amtszeit ermöglichen
-
David Gregosz, Daniel Lemmen, Piotr Womela
-
1. Februar 2023
-
Länderberichte

Die neue israelische Regierung und ihre Agenda im Westjordanland
Die Palästinensischen Gebiete angesichts der neuen ultrarechten Regierung Israels
-
Steven Höfner, Philip Naujoks
-
31. Januar 2023
-
Länderberichte

Islamistischer Terrorismus nach der Taliban-Machtübernahme
Auswirkungen auf Afghanistan und die Region
-
Ellinor Zeino
-
30. Januar 2023
-
Länderberichte

Bias im Journalismus – je gleicher desto besser?
Media Bias: Das journalistische Berufsfeld ist homogen besetzt, wie macht sich das im Endprodukt und in der Wahrnehmung durch das Publikum bemerkbar?
-
Christian Pieter Hoffmann
-
30. Januar 2023
-
Einzeltitel
Rumänien kommt gut durch den Winter. Aber wie sieht es sonst in der Energiepolitik aus?
Auf den ersten Blick ist Rumänien im EU-Vergleich ein energiepolitischer Musterschüler, aber es gibt auch Defizite.
-
Mihai Marc, Katja Christina Plate
-
27. Januar 2023
-
Länderberichte
Energiekonferenz: Der Ruf nach mehr Freiraum für Innovation
The Power of Crisis: Energie der Zukunft
-
Kevin Oswald, Martin Schebesta, Lukas Lingenthal
-
27. Januar 2023
-
Veranstaltungsberichte
Energiemix in Deutschland
Gas und Atomenergie als Übergangslösung akzeptiert.
-
Viola Neu
-
24. Januar 2023
-
Monitor
Das Karlsruher Gerichtsjahr 2022
Der Berliner Jahresrückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 2023
-
Carolin Eschenfelder, Antonia Lang
-
24. Januar 2023
-
Veranstaltungsberichte
Ein Kind – viele Eltern
Diskussionspapier zur „Verantwortungsgemeinschaft“ des Ampelkoalitionsvertrags als möglicher Rechtsrahmen für Mehreltern-Regenbogenfamilien
-
Elisabeth Hoffmann
-
23. Januar 2023
-
Monitor
Ehrenvorsitzender „in Rufweite“
Veranstaltung zur Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik aus Anlass des 90. Geburtstages von Bernhard Vogel
-
Christopher Beckmann
-
20. Januar 2023
-
Veranstaltungsberichte
Mediathek
Russische Propaganda weltweit: Lateinamerika
Wie verbreitet Russland seine Deutung des Überfalls auf die Ukraine in Lateinamerika? Die Folge ist Teil der Serie „Russische Propaganda weltweit“.
Frisch vom Land mit Cem Özdemir auf der Grünen Woche 2023
Das Land kommt in die Stadt: In Berlin findet, nach zwei pandemiebedingten Jahren ohne Präsenz, derzeit die „Internationale Grüne Woche“ statt.
Ohne Rechtsstaatlichkeit – Recht ist Erfahrung – Veronika Brandt (DDR-Zeitzeugin) | Folge 1
Die Medien berichten von ihm, seine Wichtigkeit wird stets betont und in Deutschland lebt man darin: Die Rede ist vom Rechtsstaat.
Putins Kriegsziele und Europas Versäumnisse: Der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch.
Wir besprechen mit unseren Fachleuten im Spotlight-Podcast aktuelle Fragen.
Deutsch-Mongolen: Politische Proteste und politische Bildung in der Mongolei
Wir sprechen mit dem erfolgreichsten Verleger der Mongolei, Herr Enkhbat B., über die politische Bildung in der Mongolei und deren Bedeutung für die aktuellen Proteste.
In den sozialen Medien
Mediennachrichten
Im Radio
Blinkens Nahostbesuch wird "eher wenig Hoffnung bringen"
Steven Höfner von unserem Büro in Ramallah hat mit dem RBB-Inforadio über den Besuch von US-Außenminister Antony Blinken in Israel und im Westjordanland gesprochen.
In der Presse
Nehmen Putins Söldner das nächste Land ins Visier?
In Mali sind die russischen Söldner der Gruppe "Wagner" bereits präsent. Jetzt könnten diese Soldaten das nächste Land ins Visier nehmen, analysiert unser Leiter des Regionalprogramms Sahel Ulf Laessing im Gastbeitrag bei t-online.
Im Radio
"Taliban-Führung hat keine einheitliche Linie"
Unsere Leiterin des Regionalprogramms Südwestasien Ellinor Zeino war zu Gast in der Sendung «Echo der Zeit» des SRF und sprach über die derzeitige Lage in Afghanistan.
Im Radio
„Große Veränderungen sind möglich, wenn sie nötig sind“
Unser Vorsitzender Norbert Lammert hat mit dem Deutschlandfunk über 60 Jahre Élysée-Vertrag und die deutsch-französische Freundschaft gesprochen.
In der Presse
"Wenn der deutsch-französische Motor stockt, leidet Europas Handlungsfähigkeit"
Im Gastbeitrag für die französische Tageszeitung Le Monde anlässlich 60 Jahren Élysée-Vertrag fordert Norbert Lammert mehr Zusammenarbeit angesichts der aktuellen Herausforderungen.
Veranstaltungen
Feb
01
2023
Ausstellungseröffnung Helfen bedeutet Leben
Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920–1935)
Feb
01
2023
Staatsterror „im Namen des Volkes“: Justiz im Nationalsozialismus
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Feb
02
2023
Investitionen in die Bundeswehr - Fluch oder Segen zugleich?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich
Feb
06
2023
Geschichtslecture: Der Kalte Krieg und seine Folgen
Der Transformationsprozess in Ungarn nach 1989
Schwerpunkte der Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Leitmotiv der Konrad-Adenauer-Stiftung „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“ wird durch eine Themenfokussierung unterstützt. Mit den drei Schwerpunktthemen Innovation, Sicherheit und Repräsentation und Partizipation wird verdeutlicht, mit welchen Themen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in den kommenden Jahren intensiv beschäftigt.