Home
Spurensuche und Auseinandersetzung bis in die Gegenwart.
Der Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.Antisemitismus – früher und heute.
Mehr erfahren
Ein Kind – viele Eltern
Diskussionspapier zur „Verantwortungsgemeinschaft“ des Ampelkoalitionsvertrags als möglicher Rechtsrahmen für Mehreltern-Regenbogenfamilien.
Mehr erfahren
Der Geschichtsschreibung könnte ein stärkerer Blick auf die Verfassungsgeschichte nicht schaden
Welche Rolle das Grundgesetz und die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts für die Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik spielen, haben wir in Berlin diskutiert.
Mehr erfahren
Unser Auftrag
Mehr über uns
Aktuelle Publikationen

Energiemix in Deutschland
Gas und Atomenergie als Übergangslösung akzeptiert.
-
Viola Neu
-
24. Januar 2023
-
Monitor

Das Karlsruher Gerichtsjahr 2022
Der Berliner Jahresrückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 2023
-
Carolin Eschenfelder, Antonia Lang
-
24. Januar 2023
-
Veranstaltungsberichte

Ein Kind – viele Eltern
Diskussionspapier zur „Verantwortungsgemeinschaft“ des Ampelkoalitionsvertrags als möglicher Rechtsrahmen für Mehreltern-Regenbogenfamilien
-
Elisabeth Hoffmann
-
23. Januar 2023
-
Monitor

Ehrenvorsitzender „in Rufweite“
Veranstaltung zur Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik aus Anlass des 90. Geburtstages von Bernhard Vogel
-
Christopher Beckmann
-
20. Januar 2023
-
Veranstaltungsberichte
Neuer Motor für neue Zeiten?
Warum es 2023 eine neue deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa braucht
-
Peter Fischer-Bollin
-
19. Januar 2023
-
kurzum
Mittendrin statt nur dabei? – Repräsentation und Partizipation von Frauen in Europa
Ergebnisse einer vergleichenden, repräsentativen Umfrage in Deutschland, Italien, Kroatien, Polen und Schweden
-
Dominik Hirndorf
-
19. Januar 2023
-
Einzeltitel
Giorgia Melonis wundersame Wandlung
-
Michael Feth, Nino Galetti
-
19. Januar 2023
-
Länderberichte
Die Kanadier blicken mit gemischten Gefühlen nach vorn
Wirtschaftliche und soziale Themen prägen das demoskopische Bild zum Jahresbeginn 2023 – und Premier Trudeau bekommt schlechte Noten
-
Norbert Eschborn
-
19. Januar 2023
-
Länderberichte
Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und KI
Release Veranstaltung des Sammelbandes "Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und KI"
-
Amelie Stelzner-Doğan
-
18. Januar 2023
-
Veranstaltungsberichte
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
-
Norbert Lammert, Wolfgang Koch
-
17. Januar 2023
-
Einzeltitel
Mediathek
Frisch vom Land mit Cem Özdemir auf der Grünen Woche 2023
Das Land kommt in die Stadt: In Berlin findet, nach zwei pandemiebedingten Jahren ohne Präsenz, derzeit die „Internationale Grüne Woche“ statt.
Ohne Rechtsstaatlichkeit – Recht ist Erfahrung – Veronika Brandt (DDR-Zeitzeugin) | Folge 1
Die Medien berichten von ihm, seine Wichtigkeit wird stets betont und in Deutschland lebt man darin: Die Rede ist vom Rechtsstaat.
Putins Kriegsziele und Europas Versäumnisse: Der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch.
Wir besprechen mit unseren Fachleuten im Spotlight-Podcast aktuelle Fragen.
Deutsch-Mongolen: Politische Proteste und politische Bildung in der Mongolei
Wir sprechen mit dem erfolgreichsten Verleger der Mongolei, Herr Enkhbat B., über die politische Bildung in der Mongolei und deren Bedeutung für die aktuellen Proteste.
Demokratische Republik Kongo
Jakob Kerstan spricht mit uns über seine Arbeit, die sehr schwierige Lage im Land und die Frage, wie die Menschen vor Ort mit der Situation umgehen.
In den sozialen Medien
Mediennachrichten
In der Presse
Nehmen Putins Söldner das nächste Land ins Visier?
In Mali sind die russischen Söldner der Gruppe "Wagner" bereits präsent. Jetzt könnten diese Soldaten das nächste Land ins Visier nehmen, analysiert unser Leiter des Regionalprogramms Sahel Ulf Laessing im Gastbeitrag bei t-online.
Im Radio
"Taliban-Führung hat keine einheitliche Linie"
Unsere Leiterin des Regionalprogramms Südwestasien Ellinor Zeino war zu Gast in der Sendung «Echo der Zeit» des SRF und sprach über die derzeitige Lage in Afghanistan.
Im Radio
„Große Veränderungen sind möglich, wenn sie nötig sind“
Unser Vorsitzender Norbert Lammert hat mit dem Deutschlandfunk über 60 Jahre Élysée-Vertrag und die deutsch-französische Freundschaft gesprochen.
In der Presse
"Wenn der deutsch-französische Motor stockt, leidet Europas Handlungsfähigkeit"
Im Gastbeitrag für die französische Tageszeitung Le Monde anlässlich 60 Jahren Élysée-Vertrag fordert Norbert Lammert mehr Zusammenarbeit angesichts der aktuellen Herausforderungen.
In der Presse
"Moskau fordert Gefolgschaft ein"
Belarus ist mittlerweile so stark an Russland gebunden, wie seit der Auflösung der Sowjetunion nicht mehr. Welche Rolle das Land im zweiten Jahr des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine spielt, analysiert Jakob Wöllenstein bei Focus Online.
Veranstaltungen
Jan
26
2023
The Power of Crisis: Energie der Zukunft
Die Energiekonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung
Jan
27
2023
"Wir sind Juden aus Breslau"
Ein Filmgespräch mit Florian Müller MdB zum Internationalen Holocaustgedenktag
Jan
30
2023
Die europäische Klimapolitik – Wie verbraucherfreundlich ist die Europäische Union?
Online-Veranstaltung über Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
Jan
31
2023
Europa als Friedensmacht? Was kann die deutsch-französische Freundschaft dazu beitragen?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags
Schwerpunkte der Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Leitmotiv der Konrad-Adenauer-Stiftung „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“ wird durch eine Themenfokussierung unterstützt. Mit den drei Schwerpunktthemen Innovation, Sicherheit und Repräsentation und Partizipation wird verdeutlicht, mit welchen Themen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in den kommenden Jahren intensiv beschäftigt.