Home
Jahresbericht 2022
Erhalten Sie umfassende Einblicke über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im In- und Ausland.
Mehr erfahren
Kein Staat, meine Regeln
Repräsentative Umfrage zur Verbreitung von Reichsbürger-affinen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung.
Mehr erfahren
Der Bundestag stimmt für die Ost-Erweiterung der NATO
Nach der Auflösung des Warschauers Pakts hatten vor allem Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn auf eine baldige NATO-Mitgliedschaft gedrängt.
Mehr erfahren
Droht eine dauerhafte Politisierung des Wahlrechts?
Professor Grzeszick äußert sich im Interview zu der Frage, wie es nach Reform des Wahlrechts zur Verkleinerung des Bundestages jetzt weitergeht.
Mehr erfahren
Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft
Unsere Kampagne macht sich stark gegen Desinformation und für eine resilliente Demokratie.
Mehr erfahren
Unser Auftrag
Mehr über uns
Aktuelle Publikationen

Lula III: Zwischen Euphorie und Ernüchterung
Fast 100 Tage Regierung Lula
-
Anja Czymmeck, Carmen Leimann-López
-
29. März 2023
-
Länderberichte

Ein Jahr vor den Parlamentswahlen in Indien
Wiedergeburt der Opposition oder eine weitere Amtszeit für Modi?
-
Elias Marini Schäfer
-
29. März 2023
-
Länderberichte

Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast
Austausch über Perspektiven der Zusammenarbeit
-
Jan Philipp Wölbern
-
28. März 2023
-
Veranstaltungsberichte

Jahresbericht 2022
Einblicke in das Jahr 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung
-
27. März 2023
-
Jahresberichte
Nach der Reform ist vor der Reform
Droht eine dauerhafte Politisierung des Wahlrechts?
-
Bernd Grzeszick
-
24. März 2023
-
Interviews
Warum Georgien wichtig ist
Georgien schaut nach Westen, Europa sollte nach Osten schauen
-
Stephan Malerius
-
24. März 2023
-
Länderberichte
Wachsende Spannungen im westafrikanischen „Stabilitätsanker“ Senegal
Der Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2024 hat begonnen
-
Caroline Hauptmann
-
24. März 2023
-
kurzum
Kein Staat, meine Regeln
Repräsentative Umfrage zur Verbreitung von Reichsbürger-affinen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung
-
Dominik Hirndorf
-
23. März 2023
-
Monitor Wahl- und Sozialforschung
Feminismus in der Entwicklungspolitik
Gut gemeint ist nicht gut gemacht
-
Katharina Hopp
-
23. März 2023
-
kurzum
Klar zur „Wasserwende“?
Die nationale Wasserstrategie der Bundesregierung
-
André Algermißen, Gisela Elsner, Moritz Fink, Katharina Hopp, Lukas Lingenthal, Kevin ...
-
22. März 2023
-
Monitor
Mediathek
Auf neuen Wegen: Finnland, die NATO und die Abkehr von der Neutralität
1340 Kilometer – so lang ist die Grenze zwischen Finnland und Russland. Und seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sehen viele Finnen die Nähe zu Russland in anderem Licht.
Zerrissenes Land? Nigeria und die schwierige Entwicklung der Demokratie
Die Nigeria-Expertin Marija Peran spricht über die Hintergründe der Gewalt, die Hoffnung der Menschen auf Wandel und die Ausgangslage vor den kommenden Wahlen.
Deutsch-Mongolen: Mongolische Außenpolitik nach der Zeitenwende
Herr Dendeviin Terbishdagva erklärt die mongolische Außenpolitik, ihre geopolitischen Zwänge und die Auswirkungen des Ukrainekrieges auf den außenpolitischen Kurs des Landes.
Europäischer Tag des Notrufs am 11.2.
Der Europäischen Tag des Notrufs 112 wird jedes Jahr am 11. Februar begangen. Seit 2009 wird Menschen in Not in ganz Europa unter der Nummer 112 geholfen.
Russische Propaganda weltweit: Lateinamerika
Wie verbreitet Russland seine Deutung des Überfalls auf die Ukraine in Lateinamerika? Die Folge ist Teil der Serie „Russische Propaganda weltweit“.
Schwerpunkte der Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Leitmotiv der Konrad-Adenauer-Stiftung „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“ wird durch eine Themenfokussierung unterstützt. Mit den drei Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit braucht Innovation, Freiheit braucht Sicherheit und Demokratie braucht Mitwirkung wird verdeutlicht, mit welchen Themen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in den kommenden Jahren intensiv beschäftigt.
In den sozialen Medien
Mediennachrichten
Im Radio
Gewaltenteilung würde aufs Spiel gesetzt werden
Beatrice Gorawantschy, Leiterin unseres Auslandsbüros in Israel, erklärte bei radioeins, dass die Justizreform in Israel tiefgehende Einschnitte für die Gewaltenteilungen hätte und sich die Proteste dagegen durch alle gesellschaftlichen Sektoren ziehen - auch über die parteipolitischen Grenzen hinaus.
Im Radio
"Sehe keine Perspektive, wie diese Gesellschaft wieder befriedet werden kann"
Unsere Frankreich-Expertin Caroline Kanter hat mit dem WDR5-Morgenecho über die anhaltenden Proteste gegen Macrons Rentenreform gesprochen.
In der Presse
"Ich habe meine eigenen Regeln"
Das Nachrichtenportal t-online berichtet über unsere repräsentative Umfrage zur Verbreitung von Reichsbürger-affinen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung.
In der Presse
Junge Nigerianer rebellieren gegen die "Herrschaft der Alten"
Unsere Nigeria-Expertin Marija Peran hat mit watson darüber gesprochen, was der Ausgang der Präsidentschaftswahl für die jüngere Generation bedeutet.
In der Presse
"Jordanien als nahöstlicher Stabilitätsanker wackelt"
Edmund Ratka, unser Büroleiter in Amman, analysiert in der NZZ, warum die Eskalationsspirale zwischen der neuen israelischen Regierung und den Palästinensern zunehmend auch das Nachbarland gefährdet.
Veranstaltungen
Mär
28-29
2023
Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie
Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen
Mär
29
2023
Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik
Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023
Apr
16
2023
KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement
Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online
Mai
06
2023