detail
Fachkonferenz
This portlet should not exist anymore
Details
Sowohl die NATO- wie die EU-Mitgliedschaft tragen zur nationalen Sicherheit Litauens bei. Diese Bündnisse, die sich auf einem gleichen Wertefundament gründen, stärken die Sicherheit des Landes und tragen zur nachhaltigen Entwicklung Litauens bei. Insbesondere die Präsenz der NATO-Truppen in den Baltischen Staaten und in Polen ist ein sichtbares Zeichen internationaler Solidarität.
Das Ziel dieser Konferenz ist, den jüngsten Entwicklungstendenzen der NATO und der Rolle Litauens in der Organisation nachzugehen, aber auch über die zukünftigen Herausforderungen zu diskutieren. Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich den einzelnen Etappen der NATO-Mitgliedschaft Litauens, den aktuellen Änderungen der geopolitischen Situation, der Entwicklung der Verteidigungspolitik Litauens sowie den wichtigsten Zielen der Stärkung der Sicherheit des Landes und den Zukunftszielen der NATO. Im zweiten Teil der Konferenz sollen die hybriden Bedrohungen, dessen Spektrum sich erweitert und damit die Planer der Verteidigungspolitik zwingt, immer weitere Gebiete zu erfassen, aus unterschiedlicher fachlicher Sicht behandelt werden.
Die Konferenz wird von Eastern Europe Studies Center (EESC), Verteidigungsministerium der Republik Litauen, Konrad Adenauer Stiftung und Institut für Internationale Beziehungen und Politikwissenschaften, Universität Vilnius veranstaltet.
Programm
15 Jahre der NATO-Mitgliedschaft Litauens
12.30-13.00 Anmeldung
13.00-13.15 Begrüßung
- Linas Kojala, Direktor, Eastern Europe Studies Center (EESC)
- Margarita Šešelgytė, stellv. Direktorin, Institut für Internationale Beziehungen und Politikwissenschaften, Universität Vilnius
- Augustina Zamuškevičiūtė, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Konrad Adenauer Stiftung Büro Litauen
13.15-13.35 Eröffnungsrede
- Oberstleutnant Peer Papenbroock, Kommandeur der NATO Enhanced Forward Presence (eFP) Battlegroup in Litauen
13.35-15.00 15 Jahre der Mitgliedschaft Litauens: Was ist getan, welche Aufgaben stehen bevor?
- Raimundas Karoblis, Verteidigungsminister der Republik Litauen
- Martynas Lukoševičius, Berater der litauischen Staatspräsidentin
- Margarita Šešelgytė, stellv. Direktorin, Institut für Internationale Beziehungen und Politikwissenschaften, Universität Vilnius
Moderator: Linas Kojala, Direktor, Eastern Europe Studies Center (EESC)
15.00-15.30 Kaffeepause
15.30-17.00 Aktuelle hybride Bedrohungen und die Abwehrbereitschaft der NATO
- Artūras Petkus, Leiter der Abteilung der strategischen Analyse, NATO Energy Security Centre of Excellence
- Dainius Kaunas, Leiter der Gruppe des Gefahrenmanagements und der Krisenprävention, Regierungskanzlei
- Dalia Bankauskaitė, Analytikerin, Center for European Policy Analysis
- Laurynas Kasčiūnas, Seimas-Mitglied, Mitglied des Ausschusses der Nationalsicherheit und Verteidigung
Moderator: Eitvydas Bajarūnas, Ambassador-at-Large, Litauisches Außenministerium