Internationales Symposium: Der Zweck von Politik und Wirtschaft - www.kas.de
Symposium
This portlet should not exist anymore
Details
Freitag, 27. Oktober 2006
08.30 h
Begrüßung
Prof. Dr. Gianfranco Ghirlanda S.J.,
Rektor, Päpstliche Universität Gregoriana
Prof. Dr. Josip Jelenic S.J.,
Dekan, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Päpstliche Universität Gregoriana
Einführung
M.R.P. Peter Hans Kolvenbach S.J.,
Präpositus des Jesuitenordens
Prof. Dr. Bernhard Vogel,
Ministerpräsident a.D.,
Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
09.30 h
1. Gesprächsrunde:
Was ist der Mensch? Welchen Wandel erlebt das Menschenbild unter dem Einfluss von Informationstechnologie, moderner Naturwissenschaft und globalisierter Wirtschaft? Welchen Einfluss hat das auf die Demokratie?
Moderator
Prof. Dr. Josip Jelenic S.J.,
Dekan, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Päpstliche Universität Gregoriana
Einführungsvortrag
Prof. Paul Gilbert S.J.,
Päpstliche Universität Gregoriana, Philosophische Fakultät, Rom
Kommentare
Prof. Juan Carlos Scannone S.J.,
Colegio Máximo San Miguel, Buenos Aires, Argentina
Diskussion
11.00 h Kaffeepause
11.15 h
2. Gesprächsrunde:
Ethical Governance? Wie beeinflussen Wissen und Werte politische Entscheidungsprozesse?
Moderator
Prof. Dr. Eilert Herms,
Leiter Institut fuer Ethik, Ev.-theol. Fakultaet der Univ. Tübingen, Tübingen, Deutschland
Einführungsvortrag
Prof. Guillermo León Escobar,
Botschafter von Kolumbien im Heiligen Stuhl Bogotá, Colombia – Vatikanstadt
Kommentare
Anthony Njui,
National Executive Secretary, Katholische Komission Gerechtigkeit und Frieden Nairobi, Kenia
Prof. Dr. Alois Baumgartner,
Lehrstuhl für Christliche Sozialethik, Universität München, München, Deutshcland
Diskussion
13.00 h Mittagessen
14.30 h
3. Gesprächsrunde:
Was hält die Gesellschaften zusammen? Inwiefern können interkulturelle Konflikte zu gesellschaftlicher Integration umgewandelt werden?
Moderator
Prof.Dr. Sergio Bernal Restrepo S.J.,
Emeritus Professor, ehem. Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Päpstlichen Universität Gregoriana
Einführungsvortrag
Prof. Dr. Joseph Joblin S.J.,
Emeritus Professor, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Päpstlichen Universität Gregoriana
Kommentare
Prof. Jude P. Dougherty,
Dekan der philosophischen Fakultät, Katholische Universität von Amerika, Washington DC, EEUU
Prof. Lawrence Schlemmer,
Cape Town, Südafrika
Diskussion
16.00 h Kaffeepause
16.15 h
4. Gesprächsrunde:
Religion als Ersatz für Politik? Fundamentalismus statt Toleranz? Wie wird Religiosität in unterschiedlichen Kontexten gelebt und welche Konsequenzen hat das für die Förderung demokratischer Strukturen?
Moderator
S.E. R. Giampaolo Crepaldi,
Sekretär des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, Vatikanstadt
Einführungsvortrag
Prof. Khaled Fouard Alam,
Universität von Triest, Argelia, Italia
Kommentare
Dr. Obioro Francis Ike,
Katholisches Institut für Entwicklung, gerechtigkeit, Frieden und Mildtätigkeit (CIDJAP) Enugu, Nigeria
Prof. K. S. Nathan,
Professor der Universität von Malaysia, Seniorpartner am ISEAS, Präsident der malaysischen Gesellschaft Amerikanischer Studien, Herausgeber von "Contemporary Southeast Asia".
Diskussion
18.00 h Ende des ersten Tages
19.00 h
Empfang in der Botschaft Kolumbiens im Heiligen Stuhl
Samstag, 28. Oktober 2006
09.00 h
5. Gesprächsrunde:
Welche Schranken braucht die globalisierte Wirtschaft? Politische, wirtschaftliche, soziale, ethische und ökologische Leitplanken
Moderator
Prof. Dr. Hellen Alford,
o.p. Dekan, Sozialwissenschaftliche Fakultät Päpstliche Sankt Thomas Universität, Rome
Einführungsvortrag
Prof. Peter Henriot S.J.,
Direktor des Jesuitenzentrums für theologische Reflektion Lusaka, Zambia.
Kommentare
Dr.Ignacio Walker,
Präsident des Zentrums für Lateinamerikanische Studien (CIEPLAN) Santiago, Chile
S.E.R. Marcelo Sánchez Sorondo
Kanzler der Päpstlichen Akademien Vatikanstadt
Diskussion
10.30 h Kaffeepause
11.00 h
Abschließende Gesprächsrunde:
Welche Rolle haben die Sozialwissenschaften im Zeitalter der Globalisierung und dem Ansteigen interkultureller Konflikte?
Moderator
Dr. Wilhelm Hofmeister,
Leiter des Studienzentrums der Konrad-Adenauer-Stiftung Rio de Janeiro, Brasilien
Einführungsvortrag
Prof. Alejandro Angulo S.J.,
Zentrum für Forschung und Erziehung (CINEP) Bogotá, Kolumbien
Kommentare
Dr. Peter de Souza,
Neu Delhi, Indien
Prof. José Cruz SJ,
Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften Universität Ateneo Manila, Filipinas
Diskussion
13.00 h Mittagessen zum Abschluss des Symposiums