Bildung braucht Unternehmergeist - www.kas.de
Veranstaltungsberichte
This portlet should not exist anymore
Daß der Staat alleine seinen Aufgaben nicht mehr nachkommen kann, ist keine Neuigkeit. Auch in der Bildung
ist er auf das Engagement aller angewiesen. Mehr als Dreiviertel der kleinen und mittelständischen
Unternehmen, so Ministerpräsident a.D. Prof. Bernhard Vogel auf dem Kongress „Bildung braucht
Unternehmergeist“ am 27. Juni 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, engagieren sich in
Deutschland bürgerschaftlich. Bei einem Engagement in der Bildung realisiert sich der gegenseitige Nutzen von
Unternehmen und Gesellschaft nachhaltig. Denn diese Investitionen fördern künftige Auszubildende oder
Mitarbeiter am Standort der Firmen und zugleich unterstützen sie den Bildungsauftrag der Gesellschaft.
Bedeutung der kleinen und mittelständischen Unternehmen beim bürgerschaftlichen Engagement, sondern
betonte die Wichtigkeit des Themas Bildung für eine zukunftsfähige Wirtschaft in einem globalen Wettbewerb.
Die gesellschaftliche Verantwortung, so Dieter Althaus, ist Teil einer Bürgergesellschaft, die sich zuerst auf
Eigenverantwortung stützt und nicht allein den Staat in der Pflicht sieht.
Die Nachhaltigkeit dieses Engagement schätzte Prof. André Habisch von der Katholischen Universität Eichstätt-
Ingolstadt besonders auch deshalb besonders hoch ein, da unterlassene Investitionen in der Bildung ein
Vielfaches an Aufwendungen im Sozialen hervorrufen können.
Lebendige Erfahrungen vermittelte die von Dr. Christian Ramthun (Wirtschaftswoche) moderierte
Podiumsdiskussion. Aus den Beiträgen von Silke Ramelow (BildungsCent e.V.) und Joachim Bartz
(Bildungslückenfüller gGmbH) verdeutlichten Motivationen wie auch Widerstände aus der praktischen Arbeit.
Prof. Michael Nagy (SRH Learnlife AG) appellierte für einen offeneren Bildungsmarkt, der es stärker auch
privaten Initiativen ermöglichen sollte, ihre Angebote mit den staatlichen Bildungsträgern zu vernetzen.
„Bildung braucht Unternehmergeist“, resümierte die Bundesvorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU), Marie-Luise Dött MdB, in ihrem Schlußwort. Die Kooperationsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer- Stiftung trifft in der Verbindung des bürgerschaftlichen Engagements von Unternehmen mit dem Zukunftsthema Bildung ebenso die Herausforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen wie auch die
Notwendigkeit, die Idee einer Bürgergesellschaft durch Verantwortung aller lebendig zu gestalten.
Themen
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.