detail
anatoliycherkas, stock.adobe.com; Carola Vahldiek, stock.adobe.com
This portlet should not exist anymore
Vertreterinnen und Vertreter verschiedener politischer Parteien fordern eine generelle Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Stimmen aus den Unionsparteien äußern rechtspolitische Bedenken und verweisen auf eine fehlende Dringlichkeit.
Als Argumente in der jetzt wieder aufkommenden Diskussion werden vor allem das politische Interesse junger Menschen und die partizipationsfördernde Wirkung eines niedrigen Wahlalters angeführt.
Gegner des Wahlalters ab 16 argumentieren mit fehlender politischer Reife der Heranwachsenden, mit der Notwendigkeit einer Koppelung von Wahlrecht und Volljährigkeit sowie mit fehlendem Interesse in der Bevölkerung.
Eine Absenkung des Wahlalters ist regelmäßig Gegenstand öffentlicher Diskussionen und oft mit der Hoffnung auf die Erschließung neuer Wählergruppen verbunden.
Lesen Sie unser Analysen & Argumente hier als PDF.
Als Argumente in der jetzt wieder aufkommenden Diskussion werden vor allem das politische Interesse junger Menschen und die partizipationsfördernde Wirkung eines niedrigen Wahlalters angeführt.
Gegner des Wahlalters ab 16 argumentieren mit fehlender politischer Reife der Heranwachsenden, mit der Notwendigkeit einer Koppelung von Wahlrecht und Volljährigkeit sowie mit fehlendem Interesse in der Bevölkerung.
Eine Absenkung des Wahlalters ist regelmäßig Gegenstand öffentlicher Diskussionen und oft mit der Hoffnung auf die Erschließung neuer Wählergruppen verbunden.
Lesen Sie unser Analysen & Argumente hier als PDF.
About this series
This serial informs and merges major issues of current topics the Konrad-Adenauer-Stiftung is dealing with.
The editions present:
- Results and recommendations
- Offer short analysis
- Illustrate future plans and
- List contacts within the Konrad-Adenauer-Stiftung
Dr. Kristin Wesemann

Leiterin Stabsstelle Strategie und Planung
Marianne Graumann

Teamleiterin Publikationen, Print und Qualitätssicherung
To commit you must sign in.