Facts & Findings
2019
"RiseUp4Rojava"
Der Konflikt in Nordsyrien und die Kurdensolidarität im Linksextremismus
Die militärischen Interventionen der Türkei in Nord- und Nordostsyrien seit 2016 bis heute dienten vornehmlich dazu, ein kurdisches Autonomiegebiet in Syrien zu verhindern. Ein solches hatte sich nämlich in den Wirren des syrischen Bürgerkrieges und im Zuge des erfolgreichen Abwehrkampfes gegen den „Islamischen Staat“ (IS) sukzessive herausgebildet – unter dem Namen „Rojava“. Dieses steht nicht nur für den kurdischen Wunsch nach Selbstverwaltung, sondern auch für eine sozialistisch-demokratische Utopie, die auf Seiten der demokratischen und extremistischen Linken international große Anerkennung findet. Das Thema „Kurdensolidarität“ ist mithin seit 2014 zu einem wichtigen emotionalen und strategischen Kampagnenschwerpunkt in der linksextremistischen Szene geworden. Neben den ethnisch-religiösen Spannungen zwischen Islamisten und Kurden und Türken und Kurden geht somit auch vom Linksextremismus ein latentes Bedrohungspotential für die innere Sicherheit in Deutschland aus, das unmittelbar mit den Geschehnissen in Nord- und Nordostsyrien verbunden ist.

2019
Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften
Futuristische Entwicklungen: Brain-Brain-Interfaces
Brain-Brain-Interfaces sind ein Forschungsgebiet, das an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Neurowissenschaften liegt. Es ist ein interessanter Ansatz der Grundlagenforschung und lässt schön heute zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten erahnen. Aber es ist auch mit vielen schwerwiegenden ethischen Fragen verbunden.

2019
Keine Sehnsucht nach der DDR
Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der Ost- und Westdeutschen zum 30-jährigen Mauerfall.
Vor 30 Jahren fiel die Mauer, der Untergang der DDR wurde unaufhaltsam und ein Jahr später feierte Deutschland die Wiedervereinigung. Doch ist das Zusammenwachsen ein mitunter holpriger Prozess, da die jeweiligen Erfahrungen, Biografien und letztlich auch die Sozialisationen in beiden Landesteilen sich nach wie vor in Einstellungen und Verhaltensweisen widerspiegeln.

2019
Mehr Frauen in die Politik?
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vom Herbst 2019
In Deutschland wird derzeit intensiv darüber diskutiert, wie es gelingen kann, den Frauenanteil in den Länderparlamenten und im Bundestag zu erhöhen. Wie ist die Einstellung der Bevölkerung dazu? Haben Frauen eine andere Einstellung als Männer? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand einer repräsentativen Befragung, die die Konrad-Adenauer-Stiftung im Herbst 2019 in Auftrag gegeben hat.

2019
Religiöse Konversionen im Asylprozess
Eine juristische Einordnung und Positionsbestimmung
Das Thema der Prüfung einer religiösen Konversion im Asylverfahren hat im Kontext der weltweiten Zunahme religiöser Verfolgung und vor dem Hintergrund des Anstiegs der Asylbewerberzahlen 2015 an Aufmerksamkeit gewonnen. Diese Prüfung wird von Staat und Kirche regelmäßig als Kompetenzkonflikt wahrgenommen. Benjamin Karras hebt hervor, dass staatliche Entscheidungsträger rechtlich befugt und beauftragt sind, die religiöse Identität und die Ernsthaftigkeit des Glaubenswechsels eines konvertierten Asylbewerbers zu prüfen.

2019
Nip it in the bud!
The EU Commission Strengthens the Rule of Law
The Rule of Law is one of the fundamental values of our shared European set of values. The EU Commission has long been committed to strengthening the Rule of Law within the Union. In its Communication of 17 July 2019, the EU Commission presents its blueprint for action to further develop the existing and new mechanisms. It is evident that the Commission´s aim is to take action much earlier than it has hitherto been the case. The following paper presents the individual suggestions, places them in an overall context and takes a critical look at them. The mills of Brussels grind slowly. What will become reality depends on the political struggle in the coming months and probably years. It is to be expected that the process id strengthening the Rule of Law within the EU will be continued under the designated EU Commission President Ursula von der Leyen.

2019
How to Proceed with Nord Stream 2?
Germany's Foreign Policy Options
When it comes to Nord Stream 2, opinions tend to differ sharply. What constitutes a primarily economic project for some is a highly political issue for others. Irrespective of the pipeline commissioning in 2020, many issues remain open and harbour serious political risks.

2019
Kinder ohne Kopftuch?
Argumente für und gegen das Verbot von Kopftüchern für junge Mädchen an öffentlichen Schulen in Deutschland
Seit Jahren wird über ein Verbot von Kopftüchern für junge Mädchen an Schulen gestritten. Ein neues Gutachten hat Bewegung in die Debatte gebracht. Was sind die Argumente für und gegen ein solches Verbot?
—
8 Items per Page
About this series
This serial informs and merges major issues of current topics the Konrad-Adenauer-Stiftung is dealing with.
The editions present:
- Results and recommendations
- Offer short analysis
- Illustrate future plans and
- List contacts within the Konrad-Adenauer-Stiftung