20 Jahre gemeinsame Geschichte - Die Baltischen Staaten und Deutschland - www.kas.de
Expert conference
This portlet should not exist anymore
Details
Das Jahr 1991 markiert einen der wichtigsten historischen Wendepunkte in der Geschichte der baltischen Staaten und Europas: Nach über 40 Jahren Unterdrückung und Diktatur wurden Lettland, Litauen und Estland nach der Wiederherstellung ihrer Unabhängigkeit in die Familie der demokratischen Völker aufgenommen und als souveräne Staaten anerkannt.
Vor 20 Jahren nahm die Bundesrepublik Deutschland die diplomatischen Beziehungen mit der Republik Litauen, der Republik Lettland und der Republik Estland wieder auf. Wirtschaftlich, kulturell und politisch hat es zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den baltischen Staaten während dieser Periode immer besonders intensive Kontakte gegeben.
Mit dem Beitritt zur Europäischen Union und zur NATO im Jahr 2004 wurde eine neue wichtige Seite der deutsch-baltischen Zusammenarbeit aufgeschlagen, die bis heute fortwirkt.
Die Ausgestaltung der deutsch-baltischen Beziehungen ist in Zukunft sowohl für den nordeuropäischen Raum von Bedeutung als auch ein Schlüssel in den Beziehungen der Europäischen Union zu Russland.
Programm:
17.30 – 17.45 Uhr
musikalische Eröffnung
17.45 – 18.00 Uhr
Begrüßung
Hildigund Neubert
Stellv. Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
18.00 – 18.20 Uhr
20 Jahre gemeinsame Geschichte:
Die Baltischen Staaten und Deutschland
Einführung
Dr. Joachim Tauber
Universität Hamburg,Vorsitzender des Deutsch-Litauischen Forums
18.20– 19.30 Uhr
Gastbeiträge und Diskussion mit
Prof. Vytautas Landsbergis MdEP
Präsident der Republik Litauen a.D.
Girts Valdis Kristovskis
Außenminister der Republik Lettland
Trivimi Velliste
Außenminister der Republik Estlands a.D.
Moderation:
Andreas Klein
Leiter des Auslandsbüros Lettland und Litauen
Konrad-Adenauer-Stiftung
19.30 Uhr
musikalischer Ausklang
anschließend
kleiner Empfang
Wir bitten um Anmeldung unter: anmeldung-berlin@kas.de.