KAS/Juliane Liebers
Die Reize des Comer Sees lassen sich besonders gut vom Schiff aus entdecken. Hier machte Konrad-Adenauer zwischen 1957 und 1966 18 Mal Urlaub. | Foto: KAS/Juliane Liebers
Die Ferien in Cadenabbia nutzte Konrad Adenauer zu Sparziergängen durch die beeindruckende Landschaft oder …| Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung/Giuseppe Moro
… auch um hochrangige Politiker zu Gesprächen zu empfangen – wie hier den italienischen Außenminister Antonio Segni im Jahr 1960. | Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung/Giuseppe Moro
Den sonntäglichen Kirchgang verpasste der cancelliere nie – ein Ereignis, an das sich die Menschen noch lange erinnerten. | Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung/Giuseppe Moro
KAS/Sven Simon
„Sehe ich wirklich so jugendlich aus?“, soll Adenauer gefragt haben, als der Maler Oscar Kokoschka sein Werk vollendet hatte. | Foto: KAS/Sven Simon
In Cadenabbia entdeckte Adenauer bei Nachbarn seine Liebe zum Boccia-Spiel, dem er „einen großen Anteil“ an seiner Erholung zuschrieb. | Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung/Giuseppe Moro
KAS/Jones Art
Beim Lieblingssport des Kanzlers können Gäste heute auch im Park der Villa La Collina entspannen: Zwei Boccia-Bahnen wurden gebaut. | Foto: KAS/Jones Art
KAS/Jones Art
Ebenso erholsam: eine Runde im Pool, ein Sonnenbad … | Foto: KAS/Jones Art
KAS/Jones Art
… oder ein Spaziergang durch den Park. | Foto: KAS/Jones Art
KAS/Jones Art
Die Villa La Collina heute: eine internationale Begegnungsstätte der Konrad-Adenauer-Stiftung und ein Gästehaus mit familiärem Flair. | Foto: KAS/Jones Art
KAS/Jones Art
Geschichte zum Bewohnen: Die Räume wurden behutsam restauriert, sodass der Geist des Ortes erhalten blieb. | Foto: KAS/Jones Art
KAS/Jones Art
In der „Accademia Konrad Adenauer“ befinden sich moderne Tagungsräume. | Foto: KAS/Jones Art
KAS/Juliane Liebers
Hoch auf einem Berg: die Kirche San Martino. Wer den Anstieg nicht scheut … | Foto: KAS/Juliane Liebers
KAS/Juliane Liebers
… wird mit einer phantastischen Aussicht belohnt. | Foto: KAS/Juliane Liebers
Philip Koschel/Jahreszeiten-Verlag/Verwendung ausschließlich zur Bewerbung des Cadenabbia Reiseführers 2016!
Isola Comacina – die einzige Insel im See, die im Mittelalter mit einem Fluch belegt war. Heute kocht im einzigen Restaurant des Eilands ein Künstler. | Foto: Philip Koschel/Jahreszeiten-Verlag
Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler, erkor den Comer See über viele Jahre hinweg zu seinem Urlaubsziel. Die Landschaft und die Geschichte dieses Landstrichs faszinierten ihn. Der erste Teil des Buchs erzählt die Geschichte des Sees, schildert Adenauers Aufenthalte in Cadenabbia und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Außerdem bietet er Informationen über die Villa La Collina – damals Adenauers Feriendomizil, heute internationaler Ort der Begegnung und Hotel für Individualreisende.
Der zweite Teil blättert die vielfältigen touristischen Reize des Comer Sees auf: die Stadt Como, prunkvolle Villen und hübsche Dörfer, das malerische Bellagio u. v. m. Sechs Wanderungen führen zu jahrhundertealten Stätten und eröffnen wundervolle Ausblicke.
208 Seiten mit 115 Abbildungen | Format 15 x 20,5 cm. Klappenbroschüre | 14,99 Euro | ISBN 978-3-8342-2069-1 | ab 2. März im Handel
Jetzt bestellen:
Den Comer See entdecken |
4 |
Mein Comer See
Eva Gerberding |
6 |
Wenn der See erzählt
Jürgen Hartmann |
10 |
Konrad Adenauer in Cadenabbia |
34 |
Das Kanzleramt am Lario
Günter Buchstab |
36 |
Erinnerungen an den »Alten«
Anneliese Poppinga |
54 |
Der Besuch
Golo Mann |
62 |
Auf den Spuren des »Löwen vom Rhein«
Bernd J. Schorn |
72 |
Mit Adenauer unterwegs – in und um Cadenabbia
Gabriele Guntrum |
80 |
Die Konrad-Adenauer- Stiftung in Cadenabbia |
96 |
Die Villa La Collina (Auszug)
Vom Ferienhaus zur internationalen Begegnungsstätte für Politik, Wirtschaft und Kultur |
98 |
Cadenabbia als literarischer Ort
Michael Braun |
112 |
Den Comer See erkunden
Eva Gerberding |
132 |
MERIAN TopTen |
134 |
MERIAN Momente |
136 |
Como |
140 |
Das Westufer |
150 |
Das Südufer |
170 |
Das Ostufer |
180 |
Touren am Comer See
Eva Gerberding |
188 |
Greenway del Lago di Como |
190 |
Die Tremezzina entdecken |
192 |
Wanderung zum historischen Kloster San Benedetto |
194 |
Bellagio abseits des Trubels |
196 |
Wanderung von Pigra nach Colonno |
198 |
Von Brunate nach Torno |
200 |
Literaturhinweise |
202 |
Orts-, Sach- und Personenregister |
20 |