Einzeltitel
This portlet should not exist anymore
Im Mai startete unsere neue Gesprächsreihe „Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk“. In Facebook Live-Interviews mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert unsere Moderatorin Andrea Ludwig seither aktuelle Themen rund um das Thema Familie. Zu Beginn der Sommerpause möchten wir Ihnen hier einen Überblick über die bisherigen Gespräche bieten. Ab September geht es dann weiter.
25. Mai 2020
Zuhause alles klar?
Mit Frau Professor Dr. Barbara Lochner, FH Erfurt.
Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Thüringen hat Frau Prof. Lochner im April eine Studie zur Situation der Familien in Thüringen durchgeführt, mit großer Resonanz. Im Interview spricht Sie über die erheblichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lebenswelt von Familien.
8. Juni 2020
Schule und Bildung im Pandemiemodus
Mit Christian Tischner MdL, Bildungspolitiker und Lehrer
Christian Tischner diskutiert die Frage, wie die Politik Familien in Zeiten von Corona tatsächlich helfen kann. Weiterhin geht es darum, unter welchen Voraussetzungen Kindergärten und Schulen wieder eröffnen können und wie sich Unterrichtsformate in Zukunft ändern könnten.
22. Juni 2020
Schule und Corona aus Lehrerperspektive
Mit Michael Hose, Lehrer und Kommunalpolitiker
Michael Hose spricht darüber, wie der Datenschutz für engagierte Lehrer, die digitale Bildangebote machen, zum Fallstrick werden könnte. Außerdem geht es darum, was getan werde muss, um die Schulen in Thüringen fit für die Digitalisierung zu machen.
29. Juni 2020
Wie geht es den Kindergärten?
Mit Dorothea Weigel und Claudia Schnürer, Erzieherinnen aus dem Kindergarten St. Ursula in Erfurt
In dem Interview sprechen die Erzieherinngen Dorothea Weigel und Claudia Schnürer darüber, wie Kindergartenkinder zu Radiomachern für die Daheimgebliebenen werden und warum die Corona-Regeln auch spannend sein können.
6. Juli 2020
Wie geht es den Kindern in der Coronazeit?
Mit Alexander Vogt, Kinderpsychotherapeut
Alexander Vogt plädiert für mehr Fakten und weniger Emotionen im Umgang mit Corona und erläutert warum es besonders von den Eltern abhängt, wie Kinder mit der Situation umgehen.
13. Juli 2020
Familienurlaub und Corona?
Mit Andreas Bühl, Tourismuspolitker und Andreas Motter, Hoteldirektor
Andreas Bühl und Andreas Motter diskutieren von den Problemen der Tourismusbranche während der Corona Zeit, was dagegen getan werden kann und warum ein Sommerurlaub in Thüringen lohnt.
7. September 2020
Eltern im Ehrenamt
Mit Armin Däuwel, Kreiselternsprecher in Erfurt
Die Bereitschaft sich ehrenamtlich zu engagieren schwindet, warum besprechen wir mit Armind Däuwel, Kreiselternsprecher in Erfurt. Auch erklärt er, was die Aufgaben von Kreiselternsprechern sind und welche verschiedenen Möglichkeiten es für Eltern gibt, sich ehrenamtlich zu engagieren.
5. Oktober 2020
Virtuelle Welten: Soziale Medien, Apps und Internet für Kinder und Jugendliche
Mit Anne Hensel, Landesfilmdienst Thüringen e. V. Projekt MEiFA – Medienwelten in der Familie
Social Media dringt immer weiter in unseren Alltag vor, auch in den von Kindern und Jugendlichen. Wie man Kindern im richtigen Umgang solcher Dienste unterstützt und welche Riskiken es gibt besprechen wir in dieser Folge.
2. November 2020
Abwechslung garantiert - Das Leben in der Großfamilie
Mit Katrin Konrad, Mutter von vier Kindern und Geschäftsführerin des Verbands kinderreicher Familien in Thüringen
Großfamilien mit mehr als drei Kindern sind selten, sie machen weniger als fünf Prozent der Haushalte mit Kindern aus. Um kinderreiche Familien ranken sich Vorurteile, das Familienmanagement ist oft eine abwechslungsreiche Mammutaufgabe für die Eltern – nicht alles ist planbar im Alltag. Über das Miteinander in den Familien und dessen Wert für die Gesellschaft wollen wir in dieser Folge sprechen.
14. Dezember 2020
Thüringer Sitten und Gebräuche – Heimat- und Identitätsstiftung in Familien
Mit Kirsten Seyfarth, Kinderbuchautorin und Herausgeberin der Zeitschrift „Impulsregion“
Feste und Traditionen sind bis heute wichtige Ereignisse, wo sich Familien, Jung und Alt treffen und austauschen können. Wie gestalten heute Familien in Thüringen ihre Feste und welche Gebräuche sind noch lebendig? Welche Traditionen gibt es speziell in Thüringen? Mit Kirsten Seyfarth sprechen wir über diese Themen, Ihr Buch über Thüringer Gebräuche und darüber, wie Traditionen in Pandemiezeiten Heimat und Identität stiften können.
21. Januar 2021
„Kinderschutz im Corona-Krisenmodus in Thüringen“ – was wir daraus lernen können
Mit Heiko Höttermann, Sozialpädagoge und Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft „Kinder- und Jugendschutz in Thüringen“
Im Expertengespräch n diskutieren wir über die Auswirkungen der Pandemie auf die Kinder- und Jugendhilfe in Thüringen. Wie schafft man es, Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern während der Corona-Pandemie mit der Bewältigung der gefährdenden Einflüsse nicht auf sich allein gestellt zu lassen?