Yann Forget / Wikimedia Commons / CC-BY-SA

Länderberichte

Wahlen in den indischen Bundesstaaten Maharashtra und Haryana

von Romina Liesel Elbracht, Alina Moser

Eine Verschiebung der Machtverhältnisse?

Die Auswirkungen der Bundesstaatswahlen in Indien für die regierende Bharatiya Janata Party (BJP) und ihre größte Opposition, den Indian National Congress (INC).

Die Bürger in den indischen Bundesstaaten Haryana und Maharashtra waren Ende Oktober zu den State Assembly-Wahlen aufgerufen. Da es sich um die ersten Wahlen seit den Unterhauswahlen (Lok Sabha-Wahlen) im Mai 2019 handelte, erhoffte man sich erste Erkenntnisse darüber, wie es um die beiden großen Parteien, BJP und INC, steht. Dass sich die Regierungsbildung in Indiens reichstem Bundesstaat Maharashtra letztlich über Wochen hinziehen sollte, kam für viele überraschend und war Grundlage hitziger Diskussionen im ganzen Land. Ähnlich einem Bollywood-Film wurde die langwierige Handlung von Verrat unter ehemaligen Koalitionspartnern und einer Nacht-und-Nebel-Aktion geprägt, die den eigentlichen Wählerwillen der 114 Millionen Bundesstaatenbewohner in den Hintergrund der Geschehnisse verbannte.

Den vollständigen Länderbericht können Sie als PDF herunterladen.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.