Seminar

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Details

Hessens Zukunft gestalten pixabay.com
Hessens Zukunft gestalten

Kursgebühren: 90 Euro (beinhaltet das Seminarprogramm mit Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer), 65 Euro (beinhaltet das Seminarprogramm mit Verpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer), 45 Euro (beinhaltet das Seminarprogramm mit Abend- und Mittagessen ohne Übernachtung)

Anmeldeschluss: Freitag, 22. September (Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt)

Tagungsleitung: Eline van Gool

Programm

Freitag, 3. November 2023

bis 10.00 Kaffee

10.00 – 10.15 Uhr Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung der Teilnehmer

10.15 – 13.00 Uhr Hessens Zukunft gestalten: Innere Sicherheit

Alfred Kayser, Präsident a.D. des Polizeipräsidiums für Technik, Logistik und Verwaltung

13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen

14.30 – 17.45 Uhr Hessens Zukunft gestalten: Politik in der Ära des demographischen Wandels

Professor Dr. Frank Fichert

(16.00 – 16.15 Uhr Kaffeepause)

18.00 – 19.00 Uhr Abendessen

Samstag, 4. November 2023

bis 09.00 Uhr Frühstück

09.00 Uhr – 12.00 Uhr Hessens Zukunft gestalten: Die Aufgaben der Europäischen Union und die Interessen des Landes

Regierungsdirektor Dr. Florian Holstein

(10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause)

12.00 Uhr – 13.00 Uhr Mittagessen

13.30 – 16.30 Uhr Hessens Zukunft gestalten: Wie Mitwirkung an Entscheidungen der Europäischen Union gelingen kann

Regierungsdirektor Dr. Florian Holstein

(15.00 – 15.15 Uhr Kaffeepause)

16.30 – 17.00 Uhr Abschlussrunde

Weitere organisatorische Hinweise

Ihre Anmeldung ist nur dann vollständig, wenn uns bis 22. September Ihre schriftliche Antwort sowie Ihre Überweisung ( Commerzbank Wiesbaden, IBAN DE05  51040038 0512550500 ) mit Hinweis auf die Veranstaltungsnummer B65-231103-1 oder Ihre Einzugsermächtigung an die Konrad-Adenauer-Stiftung erreicht haben.

Sollte Ihnen die Teilnahme trotz einer verbindlichen Anmeldung nicht möglich sein, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend schriftlich per E-Mail ( kas-hessen@kas.de ) oder Fax ( 0611 – 15 75 98 19 ) mit Hinweis auf die Veranstaltungsnummer B65-231103-1. Absagen bis 22. September  sind kostenfrei. Bei einer Stornierung bis 6. Oktober sind 40 Prozent des Tagungsbeitrags fällig. Bei einer Stornierung bis 20. Oktober werden 60 Prozent des Tagungsbeitrags fällig. Ab 21. Oktober ist der volle Tagungsbeitrag zu entrichten. Bereits geleistete Zahlungen erhalten Sie bei fristgerechter Stornierung selbstverständlich zurück.

Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Ihre persönlichen Daten werden gemäß Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt.  Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu.  Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter www.kas.de einsehen. Anregungen und Hinweise senden Sie bitte an feedback-pb@kas.de.

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Rhein-Main-Gebiet

Referenten

  • Alfred Kayser
    • Professor Dr. Frank Fichert und Dr. Florian Holstein
Kontakt

Dr. Thomas Ehlen

Dr

Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Hessen

thomas.ehlen@kas.de +49 611 157598-0 +49 611 157598-19