Actividades

Hoy

abr

2023

-

jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Acontecimiento

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung

Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

Seminario

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

Programa de estudios y de información

cancelado

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Coloquio

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Conferencia

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Discusión

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Coloquio de expertos

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Seminario online

reservado

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

Coronaschutzimpfung für Kinder: Zwischen politischer Erwünschtheit und medizinischer Notwendigkeit

Reden wir über Zukunft! Junge Perspektiven auf Thüringen

"Wasserstoff ist nur ein Puzzleteil der Energiewende"

Veranstaltungsbericht

07.07.2021 in Brake

"Klimaneutralität ist nicht mehr nur eine Frage von Strom, sondern eine Frage der Gesellschaft"

Veranstaltungsbericht vom 07.07.2021 "Stand und Perspektiven der Energiewende"

pixabay/12019

Stabilität und neue Sicherheit im transatlantischen Bündnis? Die Präsidentschaft Joe Bidens und ihre Auswirkungen

Veranstaltungsbericht

In diesem Online-Seminar hat das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung eine erste Zwischenbilanz zur Weiterentwicklung der Außen- und Sicherheitspolitik im transatlantischen Bündnis gezogen. Joe Bidens Präsidentschaft hat in Europa neue Hoffnungen auf die Erneuerung von Stabilität und Sicherheit geschürt sowie vielerorts auch erfüllt.

Pixabay

Goldener Boden mit Imageproblemen?

Perspektiven des Handwerks in Thüringen für Beruf und Ausbildung

KAS

Der unsichtbare Rassist? Über Alltagsrassismus in Thüringen

Instagram Live

Pixabay

„Gemeinsam - nicht allein"– Wie stärken wir alleinerziehende Mütter und Väter?

Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

kas.de

Clankriminalität als Gefahr für die Innere Sicherheit – Hintergründe eines kriminellen Phänomens

Eine Bilanz des 22. #HessenKAS Facebook-Live vom 30. Juni 2021

Marion Sendker sprach mit Steven Bickel, Referent für Innere Sicherheit in der Abteilung "Internationale Politik und Sicherheit" in der Hauptabteilung "Analyse und Beratung" der Konrad-Adenauer-Stiftung über die Ergebnisse seiner kürzlich erschienenen Handreichung zum Thema Clankriminalität.

Zeitzeugengespräch mit Sally Perel

Veranstaltungsbericht 01.07.2021

Online-Seminar mit der Hermann-Lietz-Schule Spiekeroog

Martin Reuber

Was Europa jetzt braucht?

Zukunftswerkstatt zur Modernisierung der Wirtschaft in Europa aus deutscher und französischer Sicht

Der von Deutschland und Frankreich angestoßene und weithin begrüßte europäische Aufbaufonds soll der durch die Pandemie stark angeschlagenen europäischen Wirtschaft einen Modernisierungsschub verleihen.