Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Discusión

"Demokratie braucht Haltung"

Tag der Deutschen Einheit

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Meinungen und Haltungen oft polarisierend sind, ist es von entscheidender Bedeutung, den Dialog zu fördern und gemeinsame Werte zu betonen. Diese Diskussionsveranstaltung bietet die Möglichkeit, Einsichten zu gewinnen, Fragen zu stellen und Wege zu erkunden, wie wir als Gesellschaft enger zusammenrücken können

Coloquio

LUFT - Mobilitätswende

Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten

Veranstaltung 2 aus der Reihe "Erde, Feuer, Luft und Wasser - Stadtgestaltung als Ganzes betrachten"

Conferencia

Mein Amerika - Erfahrungsberichte aus dem Gesellschaftsalltag in den USA

Podiumsgespräch mit Dr. Bruno von Lutz, Direktor des Deutsch-Amerikanischen Instituts Saarland e.V. und prominenten Gästen

Seminario online

Newsletter gestalten

5 Tipps für einen erfolgreichen Newsletter in der kommunalen Arbeit

Wer seine ehrenamtlichen oder politischen Verbandsmitglieder regelmäßig über Aktionen, Neuigkeiten oder Termine informieren will, kommt um den elektronischen Newsletter nicht herum. Er gehört zum 1x1 der Öffentlichkeitsarbeit. Der Kurs vermittelt auf systematische Weise das entscheidende Handwerkszeug für professionelles Gestalten und Verfassen von Newslettern.

Acontecimiento

Politische Bildung in und für Niedersachsen

30 Jahre Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen

Abendveranstaltung anlässlich 30 Jahre KAS in Niedersachsen

Seminario online

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Conferencia especializada

„Lustvoll leben auch mit 80Plus“ Was Lebensqualität alter Menschen ausmacht

18. Fachtagung Palliative Geriatrie

Discusión

Bedingt verteidigungsbereit?

Sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland und Europa

Seminario

Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie

Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.

Acontecimiento

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Publicador de contenidos

60 Jahre Israel- Erinnerungen eines deutschen Juden und israelischen Offiziers

Vortrag und Gespräch mit Dan BOEHM (Zeitzeuge), Dr. Klaus ZEH (Thüringer Minister für Soziales, Familie und Gesundheit), Dieter PRZYBILLA (Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Nordhausen), Dr. Manfred SCHRÖTER (Vorsitzender des AG Nordhausen der Deutsch-Israelischen Gesellschaft)

Möglichkeit zur Verwaltungsmodernisierung

KAS-Altstipendiaten diskutieren mit Gästen über Public-Private-Partnership

Der dritte Themenkongress der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich um das Thema „Public-Private-Partnership“ (PPP) gedreht. Bei der eintägigen öffentlichen Veranstaltung in der Akademie der KAS in Berlin wurde mit Gästen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen das Für und Wider der Kooperation zwischen öffentlicher Hand und privatwirtschaftlichen Unternehmen diskutiert. Insgesamt 125 Teilnehmer tauschten sich aus verschiedenen Perspektiven über bereits abgeschlossene PPP-Projekte und Erfahrungen aus.

Von der Schwarzarbeit zur legalen pflegerischen Dienstleistung

Wie wir den Status der osteuropäischen Pflegerinnen legalisieren können

Vortrag von Franz-Wilhelm Dollinger, Vizepräsident des Sozialgerichts Karlsruhe, anlässlich des Gesundheitspolitischen Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Mainz in Mainz am 26. April 2008

Ab in die Altenkrippe!

Der Preis unserer hyper-individualisierten Gesellschaft?

Vortrag von Jürgen Liminski, anlässlich des Gesundheitspolitischen Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Mainz in Mainz am 26. April 2008

Bildstrecke zur Buchvorstellung „Die Wandzeitung"

Thomas Jonscher aus Halle war 545 Tage seines Lebens in DDR-Gefängnissen eingesperrt: Er hatte 1980 als Hilfspfleger in einem Altersheim eine Agitations-Wandzeitung zum Republik-Geburtstag provokativ gestaltet. In seinem Buch „Die Wandzeitung - Das Vergehen des Thomas Jonscher" zeichnet der Autor Roman Grafe das Schicksal Jonschers nach. Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete zur Buchvorstellung eine Podiumsdiskussion. Eindrücke davon sind in einer Bildstrecke festgehalten.

„Demokratie ist die Summe aus einer freien Gesellschaft, freier Presse und Meinungsfreiheit.“

Demokratiereport 2008 in Bonn vorgestellt

„Die freie Berichterstattung hat in Russland in den vergangenen fünf Jahren massiv abgenommen. Ursächlich hierfür sind eine enge Staatskontrolle, indirekte Einflussnahme durch Regierungsbeamte auf die Herausgeber und verantwortlichen Redakteure, sowie Strafmaßnahmen gegen kritische Journalisten.“

Vorbildliches Saarland

Ministerpräsident Peter Müller stellt seine Innovationsstrategie vor

Mit Statistiken kennt sich Saarlands Ministerpräsident Peter Müller gut aus. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn wenn es um die Messung von Erfolg und Fortschritt geht, dann hat sein Bundesland in den vergangenen Jahren ein paar beachtliche Zahlen vorzulegen: 2004 und 2006 war das Saarland laut der Initiative „Neue Soziale Marktwirtschaft“ das dynamischste Bundesland, die Zahl der Patentanmeldungen liegen dort deutlich über dem Bundesdurchschnitt und bei der Arbeitslosenquote in den Bundesländern hat es sich in den letzten zehn Jahren vom neunten auf den fünften Platz verbessert. In der Vortragsreihe „ZukunftsBlicke“ hat Müller aber nicht nur über die beeindruckenden Zahlen, sondern auch über sein Erfolgsgeheimnis gesprochen: die Innovationsstrategie.

Vergangenheitspolitik der DDR und der Umgang des SED-Regimes mit NS-Tätern

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Frau Dr. Annette WEINKE, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Unabhängigen Historikerkommission zur Geschichte des Auswärtigen Amtes in der Zeit des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik, Peter RIEGEL, Autor der Publikation und Jurist (Bonn), Hildigund NEUBERT, Landesbeauftragte TLStU und Roman GRAFE, Autor und Journalist

Motivation für das Ehrenamt

oder: wie werben wir neue Mitglieder und aktivieren vorhandene?

Vortragsmanuskript von Thomas Kegel, Leiter der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland / Berlin,im Rahmen des Seminars 'Ehrenamt und Schule' des Bildungswerks Schwerin vom 25.-26.4.2008 in der Europäischen Akademie Waren.

„Die Zukunft des Alters“ Teil 2 - Zukunftsmodelle und Ideen in der Diskussion

Tagung zum Thema "Zukunft des Alters" mit Impulsreferaten zu den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft in Infrastruktur, Versorgung und Erwerbsleben und Vorstellung von Projekten, die Lösungsansätze zur Thematik bieten

Publicador de contenidos