Actividades

— 8 Resultados por página
Mostrando 7 resultados.

Seminario

reservado

100 Jahre Türkei

Von Atatürk zu Erdogan

Am 29. Oktober 1923 rief Gâzî Mustafa Kemâl Atatürk die Türkische Republik aus. Wie entwickelte sie sich, und welche Bedeutung hat die heutige Türkei als Regionalmacht im östlichen Mittelmeer?

Conferencia especializada

16. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft

Die globale Verantwortung von Unternehmerinnen und Unternehmern für nachhaltige Entwicklung

Die jährlich stattfindende Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft (ehemals „Eichholzer Fachtagung“) bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit internationalen Expertinnen und Experten zusammen, um sich über Fragen internationaler Zusammenarbeit und die globale Rolle von Unternehmen für nachhaltige Entwicklung auszutauschen.

Conferencia

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven

Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

Seminario online

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Politischen Kampagnen müssen heute digital gedacht werden. Was ist zu beachten? Welche digitalen Strategien führen im Web 2.0 zum Erfolg? Was unterscheidet sie von anderen Kampagnen?

Acontecimiento

reservado

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Transmisión en vivo

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Foro

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Forum mit Vortrag, Lesung und Gespräch

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Coloquio de expertos

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Seminario online

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

„Überholen ohne einzuholen“?!

Anspruch und Wirklichkeit der Wirtschaft im realen Sozialismus der DDR

Vortags- und Gesprächsveranstaltungen mit Staatssekretär a.D. Dr. Rainer Jork (Radebeul)

Politisches „Asyl“ für politisch motivierte Täter?

Zur Unterstützung der RAF durch die Staatssicherheit der DDR

„Oppurger Gespräch“ mit Dr. Tobias Wunschik (BStU Berlin) und Gottfried Schugens MdL

Kasseler Gespräch: Alles machbar? Fragen an die Genforschung

Prof. Dr. med. Peter Propping, Direktor des Instituts für Humangenetik der Universität Bonn, diskutierte mit rund 120 Teilnehmern im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel über Chancen und Risiken der Humangenetik.

Darmstädter Gespräch: Alles machbar? Fragen an die Genforschung

Prof. Dr. med. Peter Propping referierte am 20. September in Darmstadt über Chancen und Risiken der Humangenetik.

Kunstausstellung in der Akademie begeistert Eröffnungsgäste

Gruppenausstellung der Stipendiaten des Else-Heiliger-Fonds 2007

„Ich möchte mich an dieser Stelle persönlich für mein Stipendium bedanken. Es ermöglicht Umwege und erlaubt sich zu verirren. Und daraus entstehen ja die besten Sachen.“ Mit diesen Worten bedankte sich die Schriftstellerin Julia Schoch am Mittwochabend im Forum der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie und 17 weitere Stipendiaten des Else-Heiliger-Fonds, mit dem die Stiftung besonders befähigte und bedürftige deutsche Künstlerinnen und Künstler unterstützt, geben zur Zeit mit einer Gruppenausstellung in der Akademie Einblicke in ihr Werk. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Forum las Schoch am Eröffnungsabend aus ihrem jüngsten Werk „Steltz und Brezoianu – Ein Mosaik für Leidenschaftliche“ und machte damit den Auftakt für die vielen „besten Sachen“, die an diesem Abend noch zu hören und zu sehen sein sollten.

Kommunale Selbstverwaltung in Asien stärken

Das Projekt ‚Asia Urbs’ in Kambodscha

Als Beispiel dafür, wie Entwicklungshilfe auf kommunaler Ebene in Asien aussehen kann, hat Ruth Gruber, Projektkoordinatorin des „Asia Urbs“-Programms in Phnom Penh, ihre Arbeit und die Programmatik des Projekts vorgestellt. Kommunale Selbstverwaltung ist in Kambodscha bisher praktisch nicht existent. Dies hat für die Bürger Kambodschas erhebliche Nachteile. Behördliche Anlaufstellen sind nicht flächendeckend vorhanden, allein für die Anmeldung eines Mopeds sind bisweilen hunderte von Kilometern zur zuständigen Behörde zurückzulegen. Die Strukturen sind zudem höchst intransparent und von Korruption geprägt. Die Gebühren für behördliche Dienstleistung sind nicht festgelegt und werden im Einzelfall willkürlich gesetzt. Die Wissenschaft bescheinigt dem Land ein hohes Defizit an „Good Governance“. Nahezu alle anderen Länder der Region haben trotz der Willensbekundung der kambodschanischen Regierung, die Situation zu verbessern, weitaus größere Fortschritte gemacht. „Asia Urbs“ versucht diesen Missstand auszuräumen, indem es in zwei kambodschanischen Städten – Siem Reap und Battambang – Pilotprojekte zur Schaffung kommunaler Strukturen gestartet hat.

„Mehrkämpfe“ und „Ehrensachen“

Neue Bücher der KAS-Literaturpreisträger zur Buchmesse

„Der Grund, warum die Mehrheit aller Leute Gedichte, Romane und Stücke liest, liegt darin, dass sie sie vergnüglich findet“. So hat jüngst ein amerikanischer Kritiker gegen den Irrglauben protestiert, Bücher taugten nur etwas, wenn man aus ihnen auch lernen kann. Nun, auf der Frankfurter Buchmesse, die in der zweiten Oktoberwoche mit neuen Superlativen an Büchern, Autorenpräsentationen, Verlagsständen aufwartet, wird es viele Leser geben, die das Vergnügliche in der Literatur suchen, ohne auf das Lehrreiche verzichten zu wollen. Ihnen kann geholfen werden: mit einigen ausgewählten Literaturempfehlungen, darunter vor allem die Neuerscheinungen der Literaturpreisträger der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Was war? Was wird? Eine Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Ein Rückblick auf das Wiesbadener Tischgespräch 19. September 2007

„Subsidiarität ist die falsche Antwort auf die Globalisierung. In den Megathemen – etwa Klima, Sicherheit und Demographie - sind europäische Nationen nur dann handlungsfähig, wenn sie gemeinsam handeln“. Im Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung zog Dr. Gerhard Sabathil, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in der Bundesrepublik Deutschland, eine positive Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007. In diesen Monaten sei „Europa aus dem Stimmungstief herausgekommen“.

Indien will Verantwortung übernehmen

Finanzminister Chidambaram spricht in der Akademie zu 60 Jahren indische Unabhängigkeit

Unter den sogenannten Schwellenlädern ist Indien mit Sicherheit eines der interessantesten: Die Staatsform ist eine stabile Demokratie, der wirtschaftliche Wachstum ist enorm, und mit über einer Milliarde Bewohnern ist es das zweitbevölkerungsreichste Land der Erde. Einen exklusiven Einblick in die Reformpolitik der Regierung bot am Dienstagabend der indische Finanzminister Shri Palanappian Chidambaram in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Dabei kam er auch auf die weltpolitische Verantwortung zu sprechen, die Indien in den kommenden Jahren übernehmen möchte.

Die neue alte Gefahr

Rechtsextremismus in der DDR, Rechtsextremismus heute

Tagesseminar mit Konrad Weiß (Berlin), Prof. Dr. Hans-Joachim Veen (Landesbeirat Gewaltprävention) Erfurt; Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landesstelle Gewaltprävention im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit