Actividades

Hoy

mar

2023

-

abr

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

mar

2023

-

abr

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

mar

2023

-

abr

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

mar

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Resultados por página
Mostrando 6 resultados.

Transmisión en vivo

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Transmisión en vivo

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discusión

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Discusión

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Taller

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Coloquio

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Discusión

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Coloquio de expertos

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Coloquio

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Coloquio

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

Kindeswohl und Eheglück - Welche Chancen hat eine christlich geprägte Familiepolitik?

Familienseminar vom 7.-8.10.2006

Der Trend der derzeitigen Familienpolitik, auch von Seiten der Großen Koalition, gehteindeutig in eine Richtung, die sich nicht mehr notwendigerweise mit dem Kind befasst. Auchdie Prinzipien der christlichen Soziallehre (wie z. B. das Prinzip der Subsidiarität) geraten in der politischen Diskussion immer mehr in den Hintergrund. Das Hauptaugenmerk derVeranstaltung soll daher vor allem auf das Kindeswohl gelenkt werden.

Kurzbiographien zum Zukunftskongress: Globale Ressourcensicherheit

- Kurzbiographien der Redner -

Kurzbiographien der Redner des internationalen Zukunftskongresses der Konrad-Adenauer-Stiftung "Globale Ressourcensicherheit" am 05./06. Oktober 2006 in Berlin.

Wahlkampfbeobachtung zur Reichstagswahl in Schweden am 17. September 2006

Bericht zu einer 3-tägige Informationsreise zur Kampagnen-Beobachtung nach Stockholm, für die letzten Tage des Wahlkampfes in Schweden. Die Einigkeit des bürgerlichen Wahlbündnisses und die Konzentration der Agenda auf die Schaffung von Arbeitsplätzen hat dem Mitte-Rechts-Bündnis von Frederik Reinfeldt zum Sieg über die Sozialdemokraten verholfen, die Schweden seit zehn Jahren regierten. Was wir sonst über erfolgreichen Wahlkampf erfahren haben, finden Sie in folgendem Bericht.

Kinder, Kinder ...

was sich in den Kommunen tut.

Die Kommunen sind der unmittelbare Lebensraum für Familien. Hier findet das Alltagslebenvon Eltern und ihren Kindern statt. In den Kommunen leben zum einen Eltern,die erwerbstätig sind, am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen und somit dassoziale und wirtschaftliche Rückgrat einer Gemeinde und Stadt bilden. Zum anderenleben hier auch solche Familien, die aufgrund von Arbeitslosigkeit oder Integrationsschwierigkeiten weder am sozialen und kulturellen Leben des Gemeinwesens partizipieren, noch eine eigenständige Existenzsicherung aufweisen.

Jahresbilanz: Große Koalition und wie geht es weiter?

Mainzer Politischer Salon: Veranstaltungsbeitrag vom 30.9.2006

Anlässlich unseres Seminars hat uns ein Teilnehmer eine Mitschrift der Veranstaltung zur Verfügung gestellt, die wir Ihnen gern hier zum download anbieten.

„Westausgang"

Geschichten aus Ost und West

„Altenburger Gespräch“ mit Jürgen K. Hultenreich (Berlin); Fritz Schröter MdL

Dr. Dieter Hundt: Kinder sind Zukunftsgestalter

Die Rede des Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt (BDA) anlässlich des Kindergipfels am Weltkindertag "Kinder bilden! Deutschlands Zukunft".

Programme und Personen: Wie die Große Koalition regiert

Bildimpressionen von dem Wiesbadener Tischgespräch 18. September 2006

„Weit ist der Weg nach Zicherie“

Die Geschichte eines geteilten Dorfes an der deutsch-deutschen Grenze

Lesung und Gespräch im Grenzmuseum Schifflersgrund mit dem Journalist Heinrich Thies (Hannoversche Allgemeine Zeitung) und Wolfgang Ruske vom Arbeitskreis Grenzinformation.

Kinder bilden! Deutschlands Zukunft

Kindergipfel am Weltkindertag

Bildliche Impressionen zum Kindergipfel am Weltkindertag, eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände am 20. September 2006.