Publicador de contenidos

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Sonderprojekt

Publicador de contenidos

Worum geht es bei Gemeinsam.Demokratie.Gestalten?

„Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.“ - so lautet der Name des Sonderprojektes, mit dem wir zwischen Sommer 2019 und Sommer 2021 475 Veranstaltungen durchgeführt haben. Bundesweit sprachen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern über Verantwortung, Gesellschaft und Politik. Gerade in Zeiten, in denen Hass und Populismus im öffentlichen Raum zunehmen und der Umgangston rau wird, warben wir für demokratische Werte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Vertrauen in demokratische Institutionen. Wir organisierten Projekte und Veranstaltungen an Orten, an denen wir bis dahin kaum oder gar nicht vertreten waren und suchten insbesondere den Austausch mit Menschen, die uns bisher noch nicht kannten.

Analog und digital, auf Clubhouse und Instagram, aber auch auf Marktplätzen und bei Straßenfesten suchten wir das Gespräch. Dabei entstanden zahlreiche spannende Projekte, wie z.B. eine Poetry-Slam-Reihe über das Grundgesetz und eine Zusammenarbeit mit dem Fußballverein F.C. Schalke 04 zum Thema Antisemitismus. Unser Demokratie-Bus, das Herzstück des Projektes, fuhr monatelang durch die Bundesrepublik - von Peenemünde im Norden bis Freiburg im Süden, von Trier im Westen bis nach Dresden im Osten sprachen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern über ihre Ansichten, Sorgen und Wünsche. Zudem sind „Demokratie Labs“ in Berlin und Greifswald als innovative und experimentierfreudige Demokratielabore der KAS entstanden.

Por favor, haga clic aquí para ver el contenido.
O ajustar la configuración de las cookies en la política de privacidad.

Abschlussfilm des Sonderprojektes „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.“

Youtube, Onlinekas

Demokratie-Bus on Tour

Unser Demokratie-Bus fuhr quer durch die Bundesrepublik und hielt dabei auf Markplätzen und in Innenstädten. Vor Ort sprachen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Demokratie und zahlreiche politische Themen, die ihnen am Herzen lagen. Außerdem führten wir eine Reihe von Podiumsdiskussionen durch, bei denen verschiedene Politikerinnen und Politiker sowie Personen des öffentlichen Lebens zu Gast waren. Natürlich fand das Programm stets unter Einhaltung eines eigens für die Bustour entwickelten Hygienekonzeptes statt.

Por favor, haga clic aquí para ver el contenido.
O ajustar la configuración de las cookies en la política de privacidad.

Highlights der Bustour

Auf unserer Bustour durch die gesamte Bundesrepublik kamen wir mit zahlreichen Menschen über unsere Demokratie ins Gespräch.

Navid Kermani und Prof. Dr. Norbert Lammert

Por favor, haga clic aquí para ver el contenido.
O ajustar la configuración de las cookies en la política de privacidad.

Navid Kermani und Prof. Dr. Norbert Lammert diskutieren: „In welchem Deutschland wollen wir leben?“

Youtube, Onlinekas

„Die Pandemie hat uns alle zurückgeworfen auf unsere eigene kleine Welt“, stellt der Publizist Navid Kermani fest. Im Rahmen unserer Demokratie-Bustour diskutierten er und Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, am 25. Juni 2021 unter dem Motto „In welchem Deutschland wollen wir leben?“ Das Gespräch fand auf dem Wiener Platz in Köln-Mülheim statt.

Dunja Hayali und Prof. Dr. Norbert Lammert

Por favor, haga clic aquí para ver el contenido.
O ajustar la configuración de las cookies en la política de privacidad.

Dunja Hayali und Prof. Dr. Norbert Lammert diskutieren: „In welchem Deutschland wollen wir leben?“

Youtube, Onlinekas

„Wir haben als Demokraten eine gemeinsame Verantwortung für die deutsche Demokratie“, erklärte der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, auf dem Marktplatz in Eisenach. Dort diskutierte er am 1. September 2020 mit der ZDF-Moderatorin Dunja Hayali unt dem Motto: „In welchem Deutschland wollen wir leben?“

 

Gewinnerin des Poetry Slams

Der erste Platz unseres Poetry-Slam-Wettbewerbs ging an die Poetin Beate Metz und ihren Text „Deine Rechte“.

Por favor, haga clic aquí para ver el contenido.
O ajustar la configuración de las cookies en la política de privacidad.

Deine Rechte – Poetry-Slam-Wettbewerb-Gewinnertext

Youtube, Onlinekas

Das Video dazu nahmen wir im Historisch-Technischen Museum in Peenemünde, dem Mahnmal für den Größenwahn und die Grausamkeiten des NS-Regimes, auf.

Compartir

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Contacto

Carolin Hartmann

Carolin Hartmann

Politische Kommunikation

carolin.hartmann@kas.de +49 30 26996-3931
Contacto

Dr. Sandra Busch-Janser

Dr

Stellvertretende Leiterin Politische Bildung und Leiterin Politische Bildungsforen

sandra.busch-janser@kas.de +49 30 26996-3492 +49 30 26996-53492

Publicador de contenidos

Demokratie-Geschichten zum Internationalen Tag der Demokratie 2020

Der 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Wir sind durch ganz Deutschland gereist und haben uns Demokratiegeschichten aus vierzehn Bundesländern angehört.

Publicador de contenidos

Mediateca

Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 1: Bremen
In dieser Folge: Wiebke Winter, Landesvorsitzende der Jungen Union Bremen, und der Bremer Roland, das Wahrzeichen der Freien Hansestadt Bremen.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 2: Hamburg
In dieser Folge: Christoph de Vries, Bundestagsabgeordneter aus Hamburg Mitte, in der Hafen City in Hamburg.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 3: Berlin
In dieser Folge: Dr. Andreas H. Apelt, Autor, Politiker und Vorstandsbevollmächtigter der Deutschen Gesellschaft e.V., an der Gethsemanekirche in Berlin.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 4: Niedersachsen
In dieser Folge: Tilman Kuban, Bundesvorsitzender der Jungen Union, und die Göttinger Sieben in Hannover.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 5: Rheinland-Pfalz
In dieser Folge: Prof. Dr. Andreas Rödder, Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität, am Johannes-Gutenberg-Denkmal.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 6: Nordrhein-Westfalen
In dieser Folge: Katya Kryzhanouskaya, Mitarbeiterin der Deutschen Welle in Bonn.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 7: Hessen
In dieser Folge: Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, Kultusminister von Hessen, am Gymnasium Oranienschule in Wiesbaden.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 8: Sachsen-Anhalt
In dieser Folge: Gerd Gies, erster Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, im Veranstaltungszentrum Dessau.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 9: Mecklenburg-Vorpommern
In dieser Folge: Jane Bothe, Kapitänin - Toppsegelschoner Weisse Düne, auf dem Greifswalder Bodden.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 10: Brandenburg
In dieser Folge: Barbara Richstein, Vizepräsidentin des Landtages Brandenburg, im brandenburgischen Landtag.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 11: Sachsen
In dieser Folge: Andreas Gerbothe & Hubertus Wiesner, Geschäftsführer der Gerbothe & Wiesner GbR, an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenzen.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 14: Saarland
In dieser Folge: Roland Theis, Staatssekretär für Justiz und Europa des Saarlandes, am Europadenkmal in Überherrn.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 13: Baden-Württemberg
In dieser Folge: Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, am Hans-und-Sophie-Scholl-Platz.
Internationaler Tag der Demokratie
Demokratiegeschichten, Folge 12: Thüringen
In dieser Folge: Andreas Gerbothe und Hubertus Wiesner, an der ehemaligen innerdeutschen Grenze in Thüringen.