Länderberichte

#Virtuelle Demokratie

von Gregory Ryan, Maya Barth, Jose Manuel Otero Barros

Ausgabe Recife

Am 24. April, veranstaltete die Konrad Adenauer Stiftung, in Kooperation mit der Katholischen Universität Pernambuco (UNICAP), die Podiumsdiskussion “Virtuelle Demokratie” in Recife. In dieser wurden die durch das Internet und dessen soziale Netzwerke beeinflussten Änderungen im Informationsfluss, welche viele soziale Dynamiken in unserer globalisierten Welt transformieren, analysiert, da diese neuen Beobachtungen vermehrt den Alltag von Individuen verändern, indem das politische Bewusstsein erhöht wird und sich positiv auf das politische Engagement auswirkt.

Der Länderbericht fasst die in der Diskussion besprochenen Argumente zusammen, welche sich einerseits mit dem Einfluss der Gesellschaft auf die neuen Medien beschäftigt und andererseits die Rolle von Regierungen innerhalb dieses Prozesses beleuchtet.

Der Bericht kann in englischer Sprache eingesehen werden.

Diskussion
24. April 2014
Universidade Católica de Pernambuco
Veranstalungsmeldung Virtuelle Demokratie
Democracia virtual – Edição Recife - logo
Virtual Democracy
Democracia virtual 1
Democracia virtual 2

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Bestellinformationen

erscheinungsort

Brasilien Brasilien