detail
Online-Seminar
This portlet should not exist anymore
Details

In einem wahren Politkrimi gelang es dem französischen Außenminister Robert Schuman, dem Wirtschaftsexperten Jean Monnet und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer Anfang der 1950er Jahre der Durchbruch im europäischen Einigungsprozess. Seit Ende des Ersten Weltkriegs wurde immer wieder versucht, den alten Kontinent zu einigen und seine nationalen Egoismen zu überwinden. Aber erst jetzt, durch die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, konnte der Grundstein für unserere heutige Europäische Union gelegt werden. Trotz Krisen und Rückschlägen schritt die europäische Integration voran, erlebte neue Mitgliedschaften, eine kontinuierliche Vertiefung der Zusammenarbeit und vor allem eine Stärkung des Europäischen Parlaments. Wo steht die Europäische Union heute? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie könnte ihre Zukunft aussehen? Auf einer virtuellen Zeitreise kommentiert Diplom-Politologe Ingo Espenschied historische Fotos und Filmaufnahmen.
Bitte melden Sie sich online für diese Veranstaltung an. Ihre Zugangsdaten gehen Ihnen vor Beginn der Veranstaltung zu.
Weitere Veranstaltung in der Reihe:
22. Januar 2021, 18:00 Uhr: Der Élysée-Vertrag