Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung in Weimar
3Q
Iris Wolffs Romane mit Titeln wie „Halber Stein“, „Leuchtende Schatten“, „Die Unschärfe der Welt“ oder „Lichtungen“ seien Zeitmaschinen der besonderen Art, führte der Literaturkritiker Denis Scheck in seiner Laudatio aus. Die Autorin erzähle ebenso elegant wie nuanciert vom erlöschenden Leben der Deutschen im Banat und in Siebenbürgen. Sie betreibe eine „Inventur gegen das Vergessen“ und lese „Zugehörigkeit“ als „eine Entscheidung“. Auf diese Weise lichte sie unsere Zeit von „Akzelerationen und unbarmherzigen Verdichtungen“: „Die Uhren in ihren Büchern scheinen anders zu gehen, ihre Zifferblätter anders skaliert zu sein, die Menschen anders zu ticken, angetrieben von anderen Unruhen.“
Interview mit Iris Wolff
3Q
Die Preisträgerin bekannte sich in ihrer Dankrede zur Freiheit. Diese komme aus der poetischen Imagination, der Kraft, die Dinge zu befragen, ihnen eine Geschichte zu geben, der Welt etwas hinzuzufügen statt sie zu etikettieren. Sie berief sich dabei auf Jean Pauls und Wisɫawa Szymborskas Plädoyers für ein Schreiben aus der Provinz. Und auf Konrad Adenauers Kunst, „das Innere eigentlich niemals vom Getriebe des Tages ersticken“ zu lassen. Das Wissen darum, sagte Iris Wolff, „dass es neben Mehrheiten und Gewissheiten noch eine geistige Seite gibt, eine Seite, in der die Dinge deutungsoffen, geheimnisvoll bleiben“, sei „ein Schutzschild gegen Tyrannei und Machtmissbrauch.“ Es sei die Literatur, die es uns dadurch erlaube, „über das Jetzt und Hier hinauszudenken, die Wirklichkeit, die wir im Alltag erleben, zu hinterfragen. Sie ist wesentlich, um über Vergangenheitsorientierung und Gegenwartsbemühung hinauszukommen.“
Interview mit Denis Scheck
3Q
Topics
Provided by
Division Scholarship and Culture
About this series
The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.
Chad under stress test
Romania after the election: A difficult equation to solve
Should delinquent children be criminally responsible at an early age?
Criminal responsibility limits in Europe: Insights into the legal situation and juvenile delinquency
No Fear of Numbers: Why Math Belongs in Early Childhood Education