Asset Publisher

REUTERS / Fabrizio Bensch

Jewish life and the fight against anti-Semitism

Jewish Life and the Fight Against anti-Semitism

Asset Publisher

We will fight all forms of anti-Semitism not only because it is undesirable for us in foreign and domestic policy, but also because we emphatically reject it on humanitarian grounds.

Konrad Adenauer, 1949

Asset Publisher

Anti-Semitism is not a ghost of the past. For some years now, attacks on Jews, assaults on synagogues and Jewish cemeteries, the burning of Israeli flags as well as anti-Semitic abuse, incitement and threats on social networks have been noticeably on the rise again. But it's not just the numbers that are rising. The attacks of Halle in 2019, the antisemitic incidents at demonstrations against Israel in 2021 and, above all, the shocking antisemitic reactions in Germany to the terrorist atrocities committed by Hamas in Israel on the 7th of October 2023 make it clear that the backgrounds and contexts of anti-Jewish attitudes and antisemitic violence are also increasing and becoming more complex.

 

News Forms of Anti-Semitism

Anti-Semitism was never just a phenomenon of the radical right. The rejection of Jewishness is also finding increasing support among left-wing extremists, conspiracy thinkers, Islamists, parts of the migrant milieu and also sadly in the centre of society. This rejection manifests itself in hatred, agitation and violence. But it also manifests itself in subtle and indirect forms of rejection and hostility. And it manifests itself particularly in times of crisis, such as during pandemics or wars, as it did in previous centuries, in the search for a “scapegoat”.

 

Solidarity with Jews

Jewish life has existed on the territory of present-day Germany for more than 1700 years. Jewish life enriches German society beyond synagogues and Jewish institutions. It is a disgrace that Jews in Germany today, almost 80 years after the Holocaust, still cannot lead a safe and free life. The fight against anti-Semitism and clear solidarity with Jews is therefore a mission for society as a whole, and applies to each and everyone of us. Anti-Semitism is not an opinion, but – echoing the words of Konrad Adenauer – an attack on humanity.

 

Against Hostility Towards Jews and for Jewish Life in Germany

For Konrad Adenauer, who already promoted Jewish life in his city as Lord Mayor of Cologne, reconciliation with Israel and solidarity with Jews was an affair of the heart. The Konrad-Adenauer-Stiftung sees this as a reminder, a mission and an incentive to continue the fight against anti-Semitism and stand up for Jewish life in Germany. Through educational measures, background analyses, encounters and debates, we want to inform, raise awareness, enlighten, wake up, show solidarity and encourage reflection. This topic page will present you with a selection of current texts, reports and other media formats about our work on the theme of anti-Semitism and Jewish life in Germany.


Video Series

As part of our political education work, we have produced two video series on Jewish life and everyday life in Germany.

Aftertaste – Jewish Everyday Life in Germany

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

„Aftertaste – Jewish Everyday Life in Germany“, Trailer

(only in German)

YouTube, Onlinekas

What does everyday life for Jews in Germany really look like today? On the occasion of the anniversary “1700 years of Jewish life in Germany”, we have issued the video series “Aftertaste – Jewish everyday life in Germany”. Britta Herres, who is on her voluntary social year, embarks on a journey through the republic to talk to different people of Jewish origin.

 

See all episodes of our video series

Britta’s Hanukkah Week

Please click here to view the contents.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.

Britta’s Hanukkah Week

(only in German)

YouTube, Onlinekas

We sent Britta Herres, who is on a voluntary social year with us, on a little journey. Together with Leni, a young woman who has decided to become a rabbi, she explores Berlin. What motivated Leni to take up rabbinical studies? What is it like to celebrate holidays in Berlin? And where does the origin of the Hanukkah festival actually lie? More on this can be found in our video series “Britta’s Hanukkah Week”.

 

See all episodes of our video series on YouTube.


 

Event Series

All about the official day of remembrance for victims of National Socialism, 27 January, the Konrad-Adenauer-Stiftung’s Political Education Forums offer a variety of different events on the topic within the framework of the DenkTag event series.

DenkTag and denkt@g Competition

Headerbild DenkTag-Veranstaltungsreihe Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

For many years, the Konrad-Adenauer-Stiftung has used the official day of remembrance as an occasion for nationwide projects and events. As part of the DenkTag event series, talks with contemporary witnesses, lecture events, readings and exhibitions will be held on all matters relating to 27 January in numerous federal states.

Every two years, the nationwide internet youth competition “denkt@g” also takes place under the patronage of the former President of the Germany Bundestag Dr Norbert Lammert.

 

Find out more about the DenkTag

Discover more about the denkt@g competition


 

Selected Projects

In the menu below we present you with selected projects that deal with the fight against anti-Semitism or Jewish life in Germany.

Virtual Walk to Places of Jewish Life in Berlin

Header virtueller Stadtrundgang Jüdisches Leben in Berlin Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Today, Jewish life has once again become an integral part of Berlin. Experience the eventful history of Jewish life in Berlin on our virtual city tour. We take you on a journey that will show you impressive 360-degree images of important places, historic pictures and illustrations of Jewish places of activity in Berlin, as well as information on important personalities, such as Moses Mendelsohn. You can listen to audio explanations during the virtual city tour that put what you see into context.

 

Learn more about the virtual walk in Berlin


Asset Publisher

Asset Publisher

Asset Publisher

Publications to the topic

People passing a broken window of a Jewish shop, November 1938 akg-images / WHA / World History ArchWHAi
Eine neue Dimension der Judenverfolgung
Die Novemberpogrome 1938 im Deutschen Reich
Macron und Netanyahu Treffen in Israel am 24 Oktober 2023 Imago / ABACAPRESS
France and the war in the Middle East
A country in worry
Flagge Israels und Deutschlands während eines Pressetermins mit dem israelischen Premierminister und dem deutschen Bundeskanzler am 6. März 2023 in Berlin. Stefan Boness/IPON/Süddeutsche Zeitung Photo
Sie verstehen einander nicht
Die „Bewältigung“ der Vergangenheit trennt Opfer und Täter.
75 jahre israel
Israel-Woche in Brandenburg
75 Jahre Israel: wieder ein Terrorangriff und Krieg gegen Israel, Antisemitismus in Deutschland, Deutschland und Israel
Menschen nehmen an einer Solidaritätsdemo für Israel auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor teil. picture alliance/dpa | Fabian Sommer
Attack on Israel
Hamas attack shakes the Jewish state and raises questions about the country's security and future.
Eine Frau hält eine israelische Nationalflagge bei einem Protest gegen die Justizreform von Premierminister Benjamin Netanjahu in Jerusalem IMAGO / UPI Photo
Israel's Judicial Reform
Despite massive opposition, the Knesset passes a core element of the controversial judicial reform
Flagge Israels pexels / cottonbro studio
Anti-Semitic Attitudes in Germany
Representative survey on the prevalence of anti-Semitic Attitudes in the German Population
platzhalter09_grauweißZfPGRK DPM
Mehrdimensionalität und Mythen
Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Cover Rettungswiderstand Juden NS-Regime Bajohr IMG_0074-Logo
Jüdischer Rettungswiderstand: Überleben im Untergrund
Wie Juden 1941 bis 1945 in Deutschland untertauchten, Widerstand leisteten und Hilfe erhielten
223616102-Logo
Der Abschluss des Luxemburger Abkommens vor 70 Jahren
h_70244219_bpk-Logo
Opfer des politischen Extremismus
Die Ermordung Walther Rathenaus am 24. Juni 1922.
You look so german! Nirit Ben-Joseph
Podcasts über die Filmemacherin Nirit Ben-Joseph und Ihren Film „You look so german!“
Haus der Wannsee-Konferenz GWHK
Die Wannseekonferenz und der Entscheidungsprozess zur Ermordung der europäischen Juden
Charlotte Knobloch Astrid Schmidhuber
"Gemeinsamkeit ist wichtig"
Charlotte Knobloch über „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, die junge jüdische Generation und den Kampf gegen Antisemitismus
Naftali Bennett und Jair Lapid
Israel: Zwei Monate zwischen Kompromiss und Krise
Die Regierung Bennett-Lapid: „Koalition des Wandels“ oder politisches Kurzzeitexperiment?
Schüler im Stuhlkreis Monkey Business/AdobeStock
Konfrontative Religionsausübungen von muslimischen Schülerinnen und Schülern
Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten
Stelen des Holocaust-Mahnmals in Berlin Ulrich Baumgarten/Süddeutsche Zeitung Photo
Antisemitismus
Zum historischen Hintergrund der Debatte
Touristen besuchen die Halle der Namen im Holocaust-Museum Yad Vashem am 1. Mai 2011 in Jerusalem, am Vorabend des Holocaust-Gedenktages in Israel. picture alliance / Newscom | DEBBIE HILL
Der lange Weg zur Holocaust-Erinnerung
Ein Blick zurück
Corona-Demonstration in Berlin Reuters
Für Freiheit – und Antisemitismus?
Verschwörungsmythologische Tendenzen in der Corona-Krise
Logo
Der Staat gegen Judenhass
Antisemitismusbeauftragte in Bund und Ländern

Publications

Events on the topic

Apr

2024

Neu-Isenburg
Klare Kante! Demokraten gegen Populismus
Ein Argumentationstraining

Sep

2024

Griante-Cadenabbia (CO)
Nähe und Distanz
Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Event Reports on the topic

Event Reports on the topic

Gruppenfoto der Preisträger und Preisträgerinnen. Ulf Dahl/Kieler Nachrichten
" For mind and heart to recognise, understand and learn"
The winners of the German Local Journalism Award 2022 were honoured in Kiel
The Wansee Conference
Movie screening "The Wansee Conference" (2022)
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen wird unter anderem von so vielen Menschen besucht, da die Schwestern Margot und Anne Frank aus Auschwitz nach Bergen-Belsen deportiert wurden und dort auch verstarben. Sie sind allerdings nicht an der Stelle des Gedenksteines begraben, sondern in einem der vielen Massengräber. KAS
Die Besonderheiten des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Schulexkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen
Auf dem Podium saßen Dr. Simon Strauß, Annegret Kramp-Karrenbauer, Omid Nouripour MdB und Prof. Dr. Susanne Schröter (v.l.n.r.) KAS/Marie-Lisa Noltenius
„Die Mitte muss sich als Vermittler behaupten“
Podiumsdiskussion über Ursachen für und Wege aus der Polarisierung
Diskussionen über die Lehren aus dem Extremismus standen im Mittelpunkt der Diskussion von WELT-Redakteur Sven Felix Kellerhoff an sechs Schulen in Bonn, Köln, Rhein-Sieg- und Rhein-Erft-Kreis. Hier die Auftaktveranstaltung am Clara Schumann-Gymnasium Bbonn. Martin Reuber
100 Jahre Hitler-Putsch
Was Demokratie und Rechtsstaat daraus lernen können?
Prof. Dr. Wolfgang Huber, EKD-Ratsvorsitzender a.D. KAS/Christiane Stahr
„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche
Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer
15.06.2023 JugendpolitikTag Jüdisches Leben heute KAS/Noah Burghoff Hernández
Wie sieht jüdisches Leben heute in Deutschland aus?
JugendpolitikTag in der Kölner Synagoge
BB 24.05.2023 4 A
Kälte, Hunger und Angst
Exkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besonder Beziehung, 30.05.2023
Die deutsch-israelische Freundschaft – Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Gruppenbild 5 A 1
Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler
Schulveranstaltung mit Schindler-Biografin Erika Rosenberg
Konrad Neuhaus und Dr. Peter Lintl kas.de
Israels Perspektiven 75 Jahre nach Staatsgründung
Eine Bilanz des 41. #HessenKAS Facebook-Live vom 10.05.2023
Tiefe Einblicke in das Judentum bei der Besichtigung der Synagoge KAS BW
Jüdisches Leben in Stuttgart – eine Spurensuche
Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und Professor Dr. Norbert Lammert im Gespräch KAS / Jana Reimann-Grohs
Oberrabbiner Goldschmidt gibt Einblick in die jüdische Welt nach dem Angriffskrieg Russlands
Viele Widerstandskämpfer in Russland sind Juden
Bayt Dakira
Journée de Citoyenneté Plurielle
Podium KAS/Bäuml
Die Erinnerung am Leben erhalten – die Bedeutung von Z(w)eitzeugen für unsere Gesellschaft
Veranstaltungsbericht zur Lesung und Diskussion mit Dr. Hermann Simon und Katrin Himmler am 26.01.2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Gruppenfoto der Preisträger/innen - denkt@g-Wettbewerb 2022/23 Anika Nowak/KAS
Auszeichnungen zum denkt@g 2022/23 verliehen
Schülergruppe des Gymnasiums Feuchtwangen gewinnt den denkt@g-Wettbewerb
0F4A8296
"Wannsee - Konferenz"
Seminar und Filmvorführung
230105 75 Jahre Israel KAS/Frank Homann
75 Jahre Israel: Land der Vielfalt, Land der Innovation, Land der Kontroversen
Jahresauftaktveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus aus Anlass des 147. Geburtstages von Konrad Adenauer
Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) Nachweis: Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, RWWA 600-F419.
Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) zum 250. Geburtstag
Veranstaltungsbericht
Kas.de
Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass
Digitale Lesung mit Burak Yilmaz, in Kooperation mit dem Philologenverband NRW und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW

Publications

Media library

Erststimme #80: Philipp Austermann
Gefährdung der Demokratie
Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.
read now
Auslandsinfo Spotlight Podcast
Caesura in the Middle East: Hamas' Terror in Israel and its Consequences
A conversation with Dr. Beatrice Gorawantschy (Head of KAS Israel Office) and Steven Höfner (Head of KAS Ramallah Office).
75 Jahre Israel
3 Fragen an Philipp Stricharz, 1. Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg
Die beruflichen und familiären Verbindungen zu Israel und was Hamburg nicht tun sollte
read now
75 Jahre Israel
3 Fragen an Dr. Peter Lintl
Der Konflikt zwischen liberalen und illiberalen Kräften und das Anstreben eines Friedensprozesses
read now
75. Jahrestag der Staatsgründung Israels
3 Fragen an Dennis Thering, Landesvorsitzender der CDU, Vorsitzender der CDU Bürgerschaftsfraktion
Was verbindet Hamburg und Israel?
read now
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag
#We Remember
Pia Steckelbach spricht mit Arye Sharuz Shalicar über Erinnerungskultur und Zusammenleben.
read now
Podcast Erststimme #61
Advent im Heiligen Land
Wir sprechen mit Pater Nikodemus Schnabel OSB, einem der Stellvertreter des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem über das Leben im Advent im Heiligen Land.
read now
Online-Veranstaltung
Was glauben? Was hoffen? - Jüdisch sein in Deutschland
Hier können Sie den Stream der Veranstaltung vom 02. März mit Nirit und Joel Ben-Joseph nachschauen, die im Rahmen der Reihe "Was muss Toleranz aushalten?" stattgefunden hat.
denkt@g 2022
Eröffnung des denkt@g-Jugendwettbewerbs 2022
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar haben wir die neue Auflage unseres bundesweiten Jugendwettbewerbs „denkt@g“ gestartet.
read now
Brandenburger Literaturbüro
Gespräch mit dem Historiker Peter Longerich, London
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute.
Zum Holocaust-Gedenktag 2022 der Hinweis auf das spannende Gespräch mit dem Historiker Peter Longerich am 4. Oktober 2021 in Potsdam im Haus des Brandenburger Literaturbüros.
read now

Asset Publisher