Actividades

Acontecimiento

reservado

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Transmisión en vivo

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Foro

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Taller

reservado

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Coloquio de expertos

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Seminario online

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Conferencia

reservado

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

KAS

Vom Treibstoff des Erzählens

Achtes studio online der KAS mit Gunther Geltinger

Wie kommt es zu den merkwürdigen Titeln von Gunther Geltingers Romanen: "Moor" und "Benzin"? Was passiert mit Paargeschichten im Krisenmodus? Und mit welchem erzählerischen Treibstoff bringt Geltinger die Natur zum Sprechen?

"Der lange Weg zur Anerkennung des Völkermordes"

Veranstaltungsbericht

"Putin erhöht den Druck auf Europa"

Sicherheitspolitischer Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Lufttransportgeschwader 62

Veranstaltungsbericht

Juliane Liebers

Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert Europas sein

Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, hielt die zwölfte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Jährlich lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung die Spitzenrepräsentantinnen und -repräsentanten der Institutionen Europas ein, über das Wesen und die Lage der Idee eines vereinten Europas zu sprechen. In der zwölften Europa-Rede brachte der Ratspräsident die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für Europa auf den Punkt: Klimawandel, die Corona-Pandemie, die „Digitale Revolution“ und die Bewältigung des Booms der künstlichen Intelligenz sowie der wachsende Druck durch autoritäre Regime.

Gunda Nölcke

"Reiner Kunze. Dichter sein – Eine deutsch-deutsche Freiheit"

Der Veranstaltungsbericht zur musikalischen Lesung mit Udo Scheer und Andreas Schirneck

KAS

„Diese Verschiebung ist eine kulturelle.“

Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Popkultur

Welche Folgen haben extremistischer Inhalte in der Popkultur auf Jugendliche? Beim diesjährigen 20. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik wurde diese Frage von Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik diskutiert.

Maritime Sicherheit

Wie kann die Sicherheit maritimer Versorgungswege und die Garantie der Freiheit der hohen See in Zukunft weiterhin gewährleistet werden?

via WebEx am 08.11.2021

Professor Dr. Nils Goldschmidt

Wirtschaft für den Menschen: Welche Lehren wir aus der Krise ziehen

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 27. Oktober 2021

„Soziale Kohäsion ist die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb können und sollten wir optimistisch in die Zukunft blicken. Unsere Soziale Marktwirtschaft wird weiterhin Menschen die Chance geben, ihr Leben sinnvoll zu führen.“ Diesen Ausblick gewährte Professor Dr. Nils Goldschmidt 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fuldaer Gesprächs.

Juliane Liebers

Botschaften der Freiheit

Hans Pleschinski empfängt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wer eine Botschaft hat, soll Hemingway gesagt haben, solle zur Post gehen. Hans Pleschinski sieht das offenbar anders. Mit seinen Botschaften von einer anderen, positiv besetzten europäischen und deutschen Geschichte bedankte er sich am Freitagabend, dem 5. November, für den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Norbert Lammert hieß den Preisträger in der Berliner Akademie der Stiftung als heiter aufgeklärten Europäer willkommen, der in seinen Romanen und Übersetzungen „Geschichte verlebendige“.

Bio- und Gentechnologie in der Landwirtschaft:

Welche Potentiale, Erleichterungen und Risiken bringt sie für die Bürgerinnen und Bürger mit sich?

Aurich 04.11.2021