Actividades

Hoy

jun

2023

Bonn
ChancenZeit
Ein Abend von Studierenden für Studierende

jun

2023

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?
Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Foro

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Taller

reservado

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Coloquio de expertos

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Seminario

reservado

RHETORIKTRAINING – Grundlagen der Rhetorik für das politische und gesellschaftliche Engagement

Seminar

Seminario online

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Conferencia

reservado

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Taller

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Conferencia

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Yvonne Magwas MdB

Alemania

África

Asia y el Pacífico

Europa

América Latina

Cercano Oriente

América del Norte

https://www.pexels.com/de-de/foto/halbgeoffneter-laptop-computer-am-tisch-eingeschaltet-2047905/

Herausforderung des Rechtsstaates durch Hass und Hetze im Internet

Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutschen Richterbundes

Durch den Missbrauch des Internets für Beleidigungen, Meinungsmanipulation und Hasspropaganda haben sich die Rahmenbedingungen für Kommunikation und Information verschoben. Fachleute aus Justiz und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft analysierten die heikle Entwicklung und diskutierten über die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen, um Gefahren von Grundrechtsverletzungen sowie des Vertrauensverlustes in Demokratie und Rechtsstaat abzuwehren.

Pixabay

Der eiserne Pfleger?

Politische und menschliche Perspektiven auf die Digitalisierung der Pflege

Veranstaltungsbericht

Zukunft gestalten: 40 Frauen – 40 spannende Lebensläufe – 40 Talente

Digitaler Auftakt des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke (KFP) 2021/2022

Vom 18. bis 20. Juni 2021 fiel der Startschuss für das Karriereförderprogramm für Frauen der Begabtenförderungswerke. Unter dem Motto „Talente sichern – Zukunft gestalten“ unterstützt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm herausragend qualifizierte und motivierte Stipendiatinnen der Begabtenförderungswerke auf ihrem Weg zur Führungsverantwortung. Für die kommenden 18 Monate werden 40 Stipendiatinnen von einer erfahrenen Führungspersönlichkeit begleitet.

Diskussionsveranstaltung Digitalisierung, Breitbandausbau und der ländliche Raum

Veranstaltungsbericht

Online Veranstaltung

Die Zukunft einer starken Industriegesellschaft

Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Das Rheinische Revier ist ein starker Standort für Wirtschaft und Wissenschaft. Doch der Kohleausstieg stellt die Unternehmen und die Bevölkerung vor Ort vor große Herausforderungen: Wie weit ist das Rheinische Revier auf dem Weg zu Klimaneutralität und an welchen Stellschrauben wird gedreht, um den Strukturwandel zu gestalten?

Anne Frank Friedenstage 2021

Die Projektwoche fand online mit internationaler Beteiligung statt.

30 Jahre Embryonenschutzgesetz: Brauchen wir neue Regeln für die Fortpflanzungsmedizin?

Fachdiskussion über den medizinischen Fortschritt, gesellschaftlichen Wandel und politischen Handlungsbedarf

Vor 30 Jahren wurde das Embryonenschutzgesetz verabschiedet. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Konrad-Adenauer-Stiftung haben dies zum Anlass genommen, mit Expertinnen und Experten darüber zu diskutieren, ob das Gesetz die Entwicklungen in Medizin und Gesellschaft noch ausreichend berücksichtigt.

"Portugal: Im Fußball bekannt, in anderen Bereichen unterschätzt"

Digitale Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fußball und Europa"

In einer abwechslungsreichen Veranstaltung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das bevorstehende Fußballspiel zwischen Deutschland und Portugal eingestimmt und mit dem facettenreichen Land im Südwesten Europas vertraut gemacht.

KAS

Nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität

Agenda 2030: Nachhaltig leben - global und in Thüringen

Veranstaltungsbericht

Mach dein Leben digital!

Digitale Veranstaltungsreihe "Wer sind wir in einer Pandemie?"

Jeden Monat geht es in der Veranstaltungsreihe „Wer sind wir in einer Pandemie?“ um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Gesellschaft – immer aus einer anderen Perspektive. In dieser Ausgabe wurde ein Thema in den Blick genommen, welches so gut wie jeden unserer Lebensbereiche verändert hat: Die Digitalisierung.