Asset Publisher

public domain / Album von Berlin; Globus Verlag, Berlin 1904

German history until 1933

German History until 1933

News

The German Empire, in preparation since 1848 and founded in 1871, experienced an unprecedented heyday and – although not only through fault of its own – took the wrong path.

Richard von Weizsäcker, former President of the Federal Republic of Germany, 2005

Asset Publisher

At a glance

  • The desire for a united, liberal German state had already developed during the “Wars of Liberation”, but only gained real political significance with the revolution of 1848.
  • The revolution failed due to the resistance of monarchical forces. It was not until 1871 that the German nation state was founded under different auspices.
  • The defeat of the Central Powers in the First World War sealed the fate of the monarchy.
  • With the founding of the Weimar Republic, Germany received a democratic constitution in 1919. The republic was unable to cope with the numerous crises of the 1920s. It came to an end in 1933 with the National Socialist seizure of power.
  • We at the Konrad-Adenauer-Stiftung feel committed to a vibrant culture of remembrance. That is why explore the foundations of German democracy and constitutional history.

 

Content

1. Between restoration and revolution

2. Between modernisation and persistence

3. Between democratisation and totalitarian threat

4. Focus on German democratic and constitutional history

5. Our offers and projects on the topic

6. Publications, events and media contributions on the topic


 

Central highlights of political, democratic and constitutional history since the early 19th Century are explored in the chapter on Germany history prior to 1933. The “wars of liberation” between 1813 and 1815 against Napoleonic France gave rise to the liberal middle classes’ desire for a united German nation state. At the same time, the liberals demanded political participation and the guarantee of fundamental freedoms. “Unity and freedom” then became the double political slogan of the bourgeoisie.

 

Between restoration and revolution: for unity and freedom

However, the princes gathered at the Congress of Vienna attempted to restore absolutist ruling structures of the 18th century. The desire for a German nation state also failed to be fulfilled and individual states were only loosely connected in the “German Confederation”. This led to protests, for instance in 1817 at the Wartburg Festival and in 1832 at the Hambach Festival. With the revolution of 1848, the goals of “unity and freedom” seemed to have been achieved. It was at the Frankfurt Paulskirche where an all-German parliament convened for the first time and drafted a constitution. Yet the revolution failed due to the resistance of monarchical forces and internal strife.

 

Between modernisation and persistence: in the German Empire

January 1871, albeit under different circumstances, finally witnessed the founding of a German nation state. This was preceded by the “wars of unification” against Denmark, Austria and France. The central political figure of those years was Reich Chancellor Otto von Bismarck. With a clever foreign policy, he succeeded in breaking down reservations abroad about the new power factor in the centre of Europe. A visible sign of the new international prestige was Germany’s role as host at the “Berlin Congress” in 1878. By contrast, it suffered domestic policy defeat in disputes with the Catholic church “Kulturkampf” and Social Democracy (Anti-Socialist Laws). Following the dismissal of Bismarck in 1890 by Emperor Wilhelm II, the German Empire developed successfully economically, but there were increasing tensions both at home and abroad. Defeat in the World War of 1914 to 1918, which Germany helped to cause, also spelt the end of the monarchy.

 

Between democratisation and totalitarian threat: the Weimar Republic

The Republic of Weimar came into being with elections to the National Assembly in early 1919, and the drafting of a democratic constitution. Despite being confronted with harsh provisions of the Treaty of Versailles and extremist hostility, it initially managed to defy challenges such as the Kapp Putsch in 1920 as well as the Ruhr occupation and hyperinflation in the “crisis year” of 1923. In terms of foreign policy, under Foreign Minister Gustav Stresemann, the Locarno Agreements of 1925 even gave rise to a rapprochement with France. However, with the advent of the Great Depression as of 1929, the Weimar Republic once again found itself in a political and socio-economic emergency. With the establishment of National Socialist tyranny, the first German republic was brought to an abrupt end.

 

Focus on German democratic and constitutional history: an important part of our political education work

The foundations of German democratic and constitutional history in the 19th and early 20th centuries with the goals of equal rights and individual freedom, form an integral part of the Konrad-Adenauer-Stiftungs’s political education work, which is committed to a “living culture of remembrance” in its mission statement.


Our offers and projects on the topic

Selected projects

With publications, events and selected projects, the Konrad-Adenauer-Stiftung commemorates and informs about important milestones of German history in the 19th and 20th centuries.

On the History of the German National Anthem

Dealing with the “The Song of the Germans” at different times reflects the eventful history of our country with its ups and downs.

 

Learn more about the German national anthem.

On the History and Development of Christian-Based Parties

 

One of the origins of Christian Democracy lies in the emergence and development of Christian parties at the time of the German Empire.

 

Learn more about the emergence of Christian-based parties

Learn more about the development of Christian-based parties

On the History of the German Empire

 

With the founding of the German nation state, a longstanding wish of many contemporaries came true. Between 1871 and 1918, the rise and fall of the German Empire took place during a period of change at the transition from the 19th to the 20th century.

 

Learn more about the German Empire


Asset Publisher

Asset Publisher

Contact

Prof. Dr. Matthias Oppermann

Dr

Stv. Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Leiter Zeitgeschichte

matthias.oppermann@kas.de +49 30 26996-3812
Essay
June 23, 2022
read now

Asset Publisher

Publications, events and media contributions on the topic

Our contributions are as wide-ranging and multifaceted as the topic itself!

Whether it's an expert interview, specialist publication or hot debate - click through and you're guaranteed to find the right format for you!

Asset Publisher

Publications to the topic

Bundeskanzler Konrad Adenauer besucht am 7. Dezember 1951 die Weihnachtsfeier im Bonner Waisenhaus in der Weststraße (im Hintergrund Weihnachtsbaum). BArch/ B 145 Bild-F000705-0020A/ o.Ang.

„Zum Licht und zum Frieden“ – Konrad Adenauer und Weihnachten

Umstrittene Erinnerung

Wie Identitätspolitik unseren Umgang mit der Geschichte beeinflusst

Einleitung: Die politische Mitte und die Gefahren des Kulturkampfes

Kommunalwahlplakat NRW, 1946 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Christliche Demokratie – vom Glaubensbekenntnis zum politischen Programm?

Parlamentssitzung der Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt. Kolorierter Stich der Zeit (1848). picture alliance / ullstein bild | Archiv Gerstenberg

Das Parlament der Paulskirche und die deutsche Verfassung 1848/49

Bedeutung und Nachwirkungen

Paulskirche_Frankfurt_am_Main_1848-1849-Logo

Die Revolution von 1848/49 in den deutschen Ländern

SZ-Photo-h-7.2422635-Logo

Joseph Görres

Eine Hommage zum 175. Todestag.

SZ-Photo-h-00296024-Logo

Auftakt zur Krise

Der Ruhrkampf 1923

h_70244219_bpk-Logo

Opfer des politischen Extremismus

Die Ermordung Walther Rathenaus am 24. Juni 1922.

Bundesarchiv_Bild_183-R14433,_Vertrag_von_Rapallo-Logo

Ein deutsch-russischer Sonderweg?

100 Jahre Vertrag von Rapallo zwischen dem Deutschen Reich und Sowjetrussland.

Wilhlm II., Portraitaufnahme Th.H. Voigt-Ausschnitt gemeinfrei

Der letzte Kaiser des Deutschen Reiches

Vor 80 Jahren starb Wilhelm II. im niederländischen Exil

70Jahre päpstliche Sozialenzyklika KNA-Bild

Die Würde des Menschen als Maßstab

Am 15. Mai 1891 verkündete Papst Leo XIII die erste Sozialenzyklika "Rerum Novarum"

Corona und das Grundgesetz picture alliance / Zoonar | DesignIt

Die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz im Krisen-Vergleich

Anton von Werner: Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 (dritte Fassung 1885). Bismarck-Museum Friedrichsruh, gemeinfrei

„Der deutsche Sonderweg ist eine Plattitüde. Vielleicht waren die Deutschen nur zu erfolgreich.“

Reflexionen zur Reichsgründung vor 150 Jahren.

Kas.de

Krieg und Einheit vor 150 Jahren

Neue Literatur über Wilhelm I., die Reichsgründung und das historische Erbe des Kaiserreiches - Teil II

Berlin, Reichstagsgebäude (1884 bis 1894 erbaut von Paul Wallot). Blick von der Siegessäule auf Reichstag und Bismarck-Denkmal. Foto, um 1910 (Georg Haeckel). picture alliance / akg-images

Vom Obrigkeitsstaat zur werdenden Demokratie: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1914

Tischner Seite 110 Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh (Foto), Gestaltung: StanHema

Das Kaiserreich

Anton von Werners Deutungen

Bismarck-Denkmal im Hamburger Elbpark picture alliance/Zoonar; Jonas Weinitschke (Bearbeitung: KAS)

Das schwierige Erbe des Kolonialismus

Die europäische Debatte über den Umgang mit den kolonialen Vergangenheiten

Bismarck Flickr/ Helgoland01

Bismarck heute

Zum 150. Jahrestag der Reichs­gründung 1871

AlphonseNeuville Wikimedia Commons

Krieg und Einheit

Neuere Literatur zum Deutsch-Französischen Krieg und zur Reichsgründung vor 150 Jahren – Teil I

Asset Publisher

Event Reports on the topic

Event Reports on the topic

„Sozialpolitik ist keine Erfindung der Sozialisten“

20. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Konservatismus in Deutschland – Eine tragische Geschichte?

19. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Diskussionen über die Lehren aus dem Extremismus standen im Mittelpunkt der Diskussion von WELT-Redakteur Sven Felix Kellerhoff an sechs Schulen in Bonn, Köln, Rhein-Sieg- und Rhein-Erft-Kreis. Hier die Auftaktveranstaltung am Clara Schumann-Gymnasium Bbonn. Martin Reuber

100 Jahre Hitler-Putsch

Was Demokratie und Rechtsstaat daraus lernen können?

Dr. Wolfgang Gerhardt, Professor Dr. Karl-Heinz Paqué, Dr. Gabriele Willner, Professor Dr. Nobert Lammer und Staatsminister Professor Dr. Ralph Alexander Lorz MdL (von links) Dirk Beichert

Demokratie und Freiheit schützen!

Eine Bilanz der Hallgartener Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 7. Mai 2023

Marlin Mayer, Prof. Barbara Zehnpfennig, Maike Rosenplänter, Prof. Stephan Harbarth, Marcel Tillmann (v.l.). Katharina Haack/KAS

Die Errungenschaften von Freiheit und Demokratie bewahren

Festveranstaltung zum Jubiläum "175 Jahre Deutsche Revolution 1848/49"

Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei die Gewalt in die internationalen Beziehungen zurückgekehrt, so Professor Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter a.D. Durch die militärische Hilfe an die Ukraine und das geschlossene des Westens Auftreten könne die Ukraine dem Angriff bislang standhalten – dennoch sei die Situation offen. Neben den äußeren Bedrohungen ging Di Fabio in seiner Keynote auch auf die inneren Bedrohungen der Demokratie ein. Statt eines staatlich verordneten Demokratieförderungsgesetzes bedürfe es laut Di Fabio einer lebendigen Zivilgesellschaft, die die Demokratie als ihre Angelegenheit betrachte. KAS/Christiane Stahr

Vom Krisenjahr 1923 ins 21. Jahrhundert: Bedrohung und Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum Krisenjahr 1923 und die politische Diskussion zu den Gefahren für die liberale Demokratie heute

Gebeinhaus in Douaumont

Verdun vor 105 Jahren - Brennpunkt des Ersten Weltkrieges, Schlacht und Mahnung

Veranstaltungsbericht

Dr. Hans-Gert Pöttering begrüßt die Zuschauer KAS/Christiane Stahr

Das Europa der Staaten – Eine Geschichte von Integration und Partikularität

Bericht zum Livestream am 17. November 2020

201110 Thüringen Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

100 Jahre Thüringen

Eine Exkursion nach Eisenach, Erfurt und Weimar veranstaltete im Oktober die Hermann Ehlers Stiftung vom 11. bis 15. Oktober für den Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Babylon Berlin - der Mythos blieb Marc Wathieu / flickr / CC BY 2.0

Mythos Babylon Berlin

„Im Brennglas der Geschichte –100 Jahre Weimarer Republik"

Kas.de

Die Botschaft von Verdun bewahren

Stipendiaten auf den Spuren von Krieg und Zerstörung

Kas.de

„Verstehe und erinnere dich an diese gemeinsame Geschichte“

"Lieux de Mémoire": Deutsch-Französische Literaturkonferenz zu Gast in Reims

Kas.de

100 Jahre Verdun: Erinnerung vor Ort!

Studienfahrten nach Verdun

Publications

Media library

Erststimme #80: Philipp Austermann
Gefährdung der Demokratie
Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.
read now
Podcast Erststimme #71: Hubertus Knabe
70 Jahre - 17. Juni 1953
Zum Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni nehmen wir mit einem der besten Kenner der DDR-Geschichte, Hubertus Knabe, die Massenerhebung von 1953 unter die Lupe.
read now
Schwarz-Rot-Gold: Woher die Farben der deutschen Flagge kommen – und was sie bedeuten
Die Flagge entstand in der freiheitlichen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert und symbolisiert bis heute die Werte von Demokratie & Freiheit. Das Video erläutert, wie es dazu kam.
Online-Live-Gespräch: 150 Jahre Deutsches Kaiserreich
Die Gründung des Deutschen Kaiserreiches
Aufzeichnung: Über die Gründung des Deutschen Kaiserreichs diskutierten in unserem Online-Live-Gespräch Dr. Fred Mrotzek mit Dr. Manfred Jatzlauk.
#KASkonkret
Deutsche Krieger – Vom Kaiserreich zur Berliner Republik
Prof. Dr. Sönke Neitzel analysierte mit uns anlässlich des 150. Jahrestags der deutschen Reichsgründung von 1871 die Entwicklung des deutschen Militärs vom Kaiserreich bis heute.
m. Eberhard Diepgen, Ulrich Lappenküper & Tilman Mayer
Gesprächsrunde zur Bedeutung der Reichsgründung für Deutschland und Europa
Für die Adenauer-Stiftung ist das Jubiläum Anlass, sich mit den zeitgenössischen Folgen der Gründung des deutschen Nationalstaats zu befassen und mit ihrer heutigen Bedeutung.
Digitale Veranstaltung am 17. November 2020
Das Europa der Staaten
Im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft beschäftigten wir uns mit den historischen Ursachen für manche Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses.
read now

Asset Publisher