Einzeltitel

Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland

von Aladin El-Mafaalani, Dr. Ahmet Toprak, Christine Henry-Huthmacher

Lebenswelten | Denkmuster | Herausforderungen

Aladin El-Mafaalani und Ahmet Toprak, die Autoren dieser Studie, beschäftigen sich intensiv mit den Identitäten, Lebensverhältnissen und Strategien benachteiligter jugendlicher Muslime in Deutschland. Sie zeigen, wie schwer es für Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte ist, eine eigene Identität zu finden, und welche Rolle die Schulen in diesem für die Persönlichkeitsentwicklung so wichtigen Prozess spielen.
These 1: Das Zusammentreffen schwieriger Lebensumstände und traditionsorientierter Lebensweisen erschwert den Integrationsprozess.

 

These 2: Eltern und Schule konkurrieren – es fehlt die Kooperation.

 

These 3: Anerkennung führt zu Integration. Gute Sprachkenntnisse und erfolgreiche Bildungskarrieren sind Ausdruck von erfahrener Anerkennung – nicht umgekehrt.

 

These 4: In einem Anerkennungsvakuum ist abweichendes Verhalten rational.

 

These 5: Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für pädagogische Berufe.

 

These 6: Chancengleichheit wird in den Bildungsinstitutionen implizit vorausgesetzt – sie sollte aber das Ziel sein.

 

Kontakt

Christine Henry-Huthmacher

Einzeltitel
28. September 2011
Vorgängerstudie aus dem Jahr 2011

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

erscheinungsort

Berlin Deutschland